Aus der Region

Ein halbes Jahrhundert Rotbuntzucht dokumentiert

Chronik des Kreisvereins Rotbunt Usinger Land
Ein halbes Jahrhundert Rotbuntzucht dokumentiert

© Allendörfer

Die Robuntzucht hat in Hessen eine lange Tradition – vor fast 60 Jahren begann der Usinger Züchter Edgar Ketter diese in Form eines Albums zu dokumentieren. Manfred Ketter aus Grävenwiesbach und Günter Allendörfer aus Wehrheim, beide selbst jahrzehntelang erfolgreiche Rotbuntzücher, haben dem LW einen …

Messen und Ausstellungen

Direktvermarkter haben von Corona profitiert

expoDirekt mit Anregungen für Hofladenbesitzer
Direktvermarkter haben von Corona profitiert

© Setzepfand

In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Direktvermarkter in Deutschland auf rund 25 000 Betriebe verdoppelt. Dementsprechend groß ist auch die Nachfrage nach ergänzenden Produkten zum eigenen Sortiment. Dabei bieten die Lieferanten für Hofläden meist ein breites Sortiment einer Kultur an. …

Sonderveröffentlichung

Lely-Infoabend bei Familie Müller aus Wächtersbach

Melken bei Tag und Nacht
Lely-Infoabend bei Familie Müller aus Wächtersbach

© Müller

Ganz entspannt nach Feierabend den Melkrobotern bei der Arbeit zusehen und dabei mit anderen Berufskollegen austauschen? Am 8. Dezember bietet sich Landwirten dafür die Gelegenheit auf dem Betrieb Weidenhof in Wächtersbach-Neudorf. Dort wurden im vergangenen Jahr zwei Lely-Astronaut A5 Melkroboter installiert. Insgesamt werden auf …

Aus der Region

Eiswein 2021 – mehr Betriebe gehen „Wette auf Frost“ ein

Zunehmende Meldungen für Eiswein
Eiswein 2021 – mehr Betriebe gehen „Wette auf Frost“ ein

© Pfalzwein

Bis 15. November konnten sich die rheinland-pfälzischen Winzer überlegen, ob sie die „Wette auf den Frost“ eingehen wollen: 152 Betriebe haben bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Flächen angemeldet, um dort im Idealfall Trauben zur Eisweinherstellung lesen zu können.

Agrarpolitik

Europaparlament gibt grünes Licht für GAP-Reform

Eco-Schemes zentrale Bausteine
Europaparlament gibt grünes Licht für GAP-Reform

© imago/shotshop

Das Europaparlament hat für die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erwartungsgemäß grünes Licht gegeben. Eine deutliche Mehrheit der Europaabgeordneten stimmte dem Gesetzesvorhaben, das sich auf drei Verordnungen verteilt und das ab 2023 in Kraft treten soll, vergangene Woche in Straßburg zu. Das Votum im …

Zur Sache

Licht und Schatten

Licht und Schatten

© Archiv LW

Die Landwirtschaft ist wie kaum eine andere Branche vom politischen Handeln abhängig. Deshalb war die Spannung unter den Bäuerinnen und Bauern groß, wie sich die künftige Regierungskoalition inhaltlich wie auch personell aufstellt. Bei Betrachtung des Koalitionsvertrages und des Personaltableaus dürfte sich einige Anspannung gelöst …

Pflanzenbau

Die Gefahr durch Zikaden nimmt weiter zu

NIKIZ-Projekt: Bekämpfung der Blattläuse 2021 erfolgreich
Die Gefahr durch Zikaden nimmt weiter zu

© Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer

Beratung und Zuckerrübenanbauer im Südwesten sehen zum aktuellen Zeitpunkt für 2022 eine geringere Gefahr durch Blattläuse und die durch sie übertragenen Vergilbungsviren als im Jahr zuvor. Im Jahr 2020 war die Zuckerrübenernte im Südwesten durch diesen Virenbefall vermindert und die Gefahr groß, dass im …

Rinder

Rinderkopfstütze als Ergänzung zum Fangfressgitter

Mehr Sicherheit bei Arbeiten wie dem Ohrmarken-Einziehen
Rinderkopfstütze als Ergänzung zum Fangfressgitter

© svlfg

Kopfstützen für Rinder machen Arbeiten wie etwa das Einziehen von Ohrmarken oder die Gabe von Medikamenten einfacher und sicherer für Mensch und Tier. Das praktische Hilfsmittel hat sich im Betrieb von Marc Stinze aus Schwanewede in der Praxis bewährt, erläutert die Sozialversicherung für Landwirtschaft, …

Landjugend

Nachhaltigkeitspolitik braucht Verlässlichkeit

BDL und BUNDjugend bei Bundeskanzlerin Angela Merkel
Nachhaltigkeitspolitik braucht Verlässlichkeit

© Bundesregierung, Guido Bergmann

„Nur mal kurz die Welt retten, geht nicht. Zukunft muss ausgehandelt werden. So wie in der Zukunftskommission Landwirtschaft, ZKL. Wenn wie dort Jugend auf Augenhöhe eingebunden ist und schließlich der Schulterschluss trotz aller Gegensätze gelingt, ist das eine leise Revolution. Aber eins fehlt noch: …

Pflanzenbau

Zwischenfrüchte erst zum Ende des Winters regulieren

Stickstoffverluste vermeiden und teuren Dünger einsparen
Zwischenfrüchte erst zum Ende des Winters regulieren

© Dr. Brust

Bei dem aktuellen Preisniveau der wichtigsten Stickstoffdünger, ist es höchst wirtschaftlich, den im Gewebe der Zwischenfrüchte gebunden Stickstoff in die nächste Vegetationsperiode hinüberzuretten. Wenn man bedenkt, dass ein wüchsiger Zwischenfruchtbestand problemlos um die 100 kg/N ha speichern kann, so erkennt man das teils enorme …

Aus der Wirtschaft

Optische Markierung am Halsband zur Tieridentifikation

Kühe einfach finden statt suchen
Optische Markierung am Halsband zur Tieridentifikation

© Brammert-Schröder

In Melkroboterbetrieben gehört das Suchen von Kühen, die längere Zeit nicht beim Melken waren, zu den zeitraubenden Arbeiten. Lemmer-Fullwood hat mit dem Full Beacon-Halsband eine gut sichtbare optische Markierung der Kühe entwickelt, die verschiedene Kennzeichnungsoptionen möglich macht. Helmut Richter hatte genug vom Suchen der …

Aus der Region

2,5 Jahre Feldflurprojekt Gießen-Süd

Positive Bilanz für Feldhamster, Rebhuhn und Feldlerche
2,5 Jahre Feldflurprojekt Gießen-Süd

© Lahn-Dill-Kreis

Vor zweieinhalb Jahren startete das Feldflurprojekt Gießen-Süd. Ziel des Projektes ist es, die noch vorhandenen Bestände von Feldhamster, Rebhuhn und Feldlerche zu schützen und zu stabilisieren. Auf einer Informationsveranstaltung vergangene Woche zogen der Lahn-Dill-Kreis (LDK) und der Landkreis Gießen eine positive Bilanz. Das teilen …