- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pferde
Hufrehe-Gefahr bei Pferden im Frühjahr
Nicht nur übergewichtige Pferde können erkranken
Jedes Frühjahr häufen sich die Hufrehe-Fälle, vor allem rund um den Beginn der Weidesaison. Dicke Pferde gelten als besonders anfällig für die gefürchtete Erkrankung – doch laut einer Studie dürfen Besitzer normalgewichtiger Pferde sich keineswegs in Sicherheit wiegen. Die Agrarjournalisten Sven und Peggy Morell …
Aus der Region
Positive Zwischenbilanz beim Schulterschluss Artenvielfalt
Dialogprozess wurde weitergeführt
In Anwesenheit der beiden Staatssekretäre Andy Becht vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau und Dr. Erwin Manz vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität fand in Vallendar kürzlich das zweite Fachforum des „Dialogprozesses Schulterschluss Artenvielfalt Rheinland-Pfalz“ statt. Dies berichtet die Landwirtschaftskammer …
Unternehmensführung
Bundesrat stimmt für GLÖZ 8-Ausnahmeregelung
Ausnahmeregelung nur für das Jahr 2024 gültig
Am 22. März wurde im Bundesrat die Verordnung zur GLÖZ 8 Ausnahmeregelung für nicht-produktive Flächen für das Antragsjahr 2024 verabschiedet. Damit wurde auf Bundesebene der rechtliche Rahmen gesetzt. Da die EU-Kommission dieser Verordnung noch formell zustimmen muss, wird mit einer abschließenden Rechtsverbindlichkeit erst im …
Landjugend
Landjugend mit starkem Signal fürs Land
Parlamentarischer Abend des BDL in Berlin
Geduld, Wissen und der Mut, sich in den politischen Diskurs zu begeben, lohnen sich. Das wurde beim Parlamentarischen Abend des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) am 21. März mehr als deutlich. Denn zum geplanten Beginn waren keine Abgeordneten da. Die jungen Engagierten verstanden, dass …
Geflügel
Soja und deren Verarbeitung für eine ausgewogene Geflügelfütterung
Die NIRS-Analyse: Pi mal Daumen war gestern
Eine bedarfsgerechte Nutztierernährung hat das Ziel, den Einsatz von Futtermitteln zu optimieren, die Effizienz zu verbessern und sie weist wirtschaftliche und ökologische Vorteile auf. Die Fütterung möglichst präzise zu gestalten, gewinnt im Zeitalter der Digitalisierung immer stärker an Bedeutung. Die bestmögliche Einschätzung des Nährstoffliefervermögens …
Jagd, Forst und Natur
Forstseilwinden – auf den sicheren Einsatz kommt es an
Die Forstseilwinde jährlich überprüfen lassen
Forstseilwinden halfen bereits vor vielen Jahrzehnten, die schwere Waldarbeit leichter und sicherer zu machen. Aber ihr Einsatz birgt auch Gefahren. Andreas Hohenadl von der LWF hat die Gefahren zusammengetragen und erklärt, wie Waldbesitzer diese in den Griff bekommen. Die Seilwinde gehört zur Grundausstattung vieler …
Agrarpolitik
Mitgliedstaaten unterstützen Kommissionsvorschläge
Özdemir mit Skepsis für Anpassung der GAP
Die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Anpassungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) werden von Seiten der Mitgliedstaaten mehrheitlich unterstützt. Das hat sich am Dienstag vergangener Woche bei der Sitzung des Sonderausschusses Landwirtschaft gezeigt. Wie der Rat mitteilte, wird das Gremium im Rahmen des Eilverfahrens seine …
Zur Sache
Nicht schon wieder
Schaut man sich die derzeitige Entwicklung bei den Biogasanlagen an, fühlt man sich unweigerlich an den Niedergang der ehemals weltmarktführenden Solar-Industrie in Deutschland erinnert. Diese wurde zunächst mit viel politischem Willen durch Förderungs-Anreize und steuerliche Erleichterungen zu einer Blüte geführt und dann durch fehlende …
Aus der Region
Landesregierung will eine Renaissance der Realpolitik
Staatssekretär Ruhl beim KBV Fulda-Hünfeld
Die neue Landesregierung und das von der Union geführte Landwirtschaftsministerium wollen mit den Betroffenen von politischen Maßnahmen mehr in den Dialog treten. Das hat Staatssekretär Michael Ruhl (CDU) auf der Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Fulda-Hünfeld vergangene Woche in Künzell erklärt. Bei der grundsätzlichen Herangehensweise der …
Landjugend
Landjugend Nieder-Werbe wählt weibliche Spitze
Versammlung der Landjugendlichen im Haus der Natur
Im Haus der Natur trafen sich 17 Landjugendliche zur Jahreshauptversammlung und blickten auf ein Landjugendjahr mit vielen Highlights zurück. Von Aufräumaktionen bis hin zum Osterfeuer und einer Weingutsbesichtigung in Würzburg war viel dabei. Auch für das kommende Jahr sind bereits einige Highlights geplant. So …
Tierhaltung allgemein
Rapsextraktionsschrot ist in der Rinderfütterung etabliert
Ergebnisse des deutschlandweiten Monitorings
Der Winterrapsanbau zur Ernte 2024 wurde etwas reduziert. Das Überangebot an Rapssaat und der damit verbundene Druck auf die Erzeugerpreise dürfte den Experten der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) zufolge viele Landwirte bewogen haben, ihre Anbauplanung nach unten zu korrigieren. Hinzu …
Agrarpolitik
MIV und DBV wehren sich gegen zunehmende staatliche Eingriffe
Kritik an geplanter Anwendung von Artikel 148
In großen Teilen der Milchwirtschaft ist deutlicher Unmut über die Ampelregierung zu spüren. In der Kritik stand beim Berliner Milchforum unter anderem der vom Bundeslandwirtschaftsministerium geplante Eingriff in die Milchlieferbeziehungen durch Anwendung von Artikel 148 der Gemeinsamen Marktorganisation der EU (GMO). Aber auch mögliche …