Landfrauen

Nicht nur am, sondern auch auf dem Donnersberg

Landfrauen aus Kreis St. Wendel im Donnersbergkreis
Nicht nur am, sondern auch auf dem Donnersberg

© Landfrauen

Wissbegierig und reisefreudig sind auch die Landfrauen aus dem saarländischen St. Wendel. Sie waren Anfang Juli in einer Gruppe von 35 Landfrauen in den Donnersbergkreis gekommen. Der Besuch geht auf die seit vielen Jahren guten und freundschaftlichen Beziehungen in den Donnersbergkreis zurück.

Garten

Aroniabeeren vor Vogelfraß schützen

Amseln lieben Apfelbeeren
Aroniabeeren vor Vogelfraß schützen

© Christine Schonschek

An sich sind Vögel im Naturgarten durchaus willkommen – aber die Ernte der gesunden Aroniabeeren komplett an sie zu verlieren, möchte trotzdem nicht jeder. Mit entsprechender Verhüllungstechnik bleiben die Beeren bis zur Vollreife am Strauch. Wer seine Aroniabeeren nicht rechtzeitig vor der Ernte schützt, …

Aus der Region

Projektierer nehmen keine Rücksicht auf Agrarstruktur

Fast 150 ha PV-Freiflächen bei Bingen geplant
Projektierer nehmen keine Rücksicht auf Agrarstruktur

© Privat

So schnell wie möglich möchten Energieunternehmen die aktuelle Privilegierung von Photovoltaik (PV) nutzen. Bevor Bürger, Kommunen und Landwirte sich intensiv informieren und der Gesetzgeber eventuell einen Riegel vorschiebt. Für Landwirt Christoph Kern, der den eigenen Ackerbaubetrieb gemeinsam mit seiner Frau Anna Kern weiterentwickelt, hat …

Rinder

Deutsches Fleckvieh statt Weißblaue Belgier als Kreuzungspartner

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?
Deutsches Fleckvieh statt Weißblaue Belgier als Kreuzungspartner

© Brade, KeLeKi

Besamungen mit Sperma ausgewählter Fleischrinderbullen in Holstein-Milchrinderherden haben erheblich zugenommen. Weißblaue Belgier (WBB) machen Zweidrittel aller Besamungen mit Sperma von spezialisierten Fleischrinder-Bullen im Alt-Kuhbestand der deutschen Holsteinpopulation aus. Das hat Vor-, aber auch Nachteile und es gibt auch Alternativen. Prof. Wilfried Brade, ehemaliger Professor …

Aus der Region

Trockenheit und Hitze verhindern bessere Erträge

Unterdurchschnittliche Getreideernte in Rheinhessen und der Pfalz
Trockenheit und Hitze verhindern bessere Erträge

© Setzepfand

Erneut hängen Ertrag und Qualität in der Getreideernte im südlichen Rheinland-Pfalz sehr stark von der Bodengüte und den lokalen Sommerniederschlägen ab. Nach einem aussichtsreichen Frühjahr mit flächendeckenden Niederschlägen und kühlen Temperaturen, ließ die Trockenheit ab Mitte Mai in Verbindung mit hohen Temperaturen und viel …

Agrarpolitik

Europaparlament knapp für den Vorschlag der Kommission

NRL: Trilog-Gespräche können beginnen
Europaparlament knapp für den Vorschlag der Kommission

© imago/CTK Photo

Das Europaparlament hat sich hinter den Vorschlag der Europäischen Kommission für ein Naturwiederherstellungsgesetz (NRL) gestellt. Wie zu erwarten fiel das Abstimmungsergebnis im Straßburger Plenum am Mittwoch vergangener Woche denkbar knapp aus. Für den von der Europäischen Volkspartei (EVP) gestellten Antrag, den Entwurf abzulehnen, votierten …

Zur Sache

Mobilstallhaltung hat ihre Tücken

Mobilstallhaltung hat ihre Tücken

© Archiv LW

Die Vermarktung von betriebseigenen Produkten im Hofladen hat sich für viele Landwirte und Landwirtinnen bewährt. Die Legehennenhaltung und Eiervermarktung passt in dieses Konzept gut hinein, weshalb zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe auf dieses für sie oft wirtschaftliche Standbein setzen. Eine zunächst einfach erscheinende Möglichkeit, die gut …

Aus der Region

Unzufrieden mit der Agrarpolitik der Ampelkoalition

Vertreterversammlung des BV Gießen, Wetzlar, Dill
Unzufrieden mit der Agrarpolitik der Ampelkoalition

© Mohr

Im ersten Jahr seiner Amtszeit als Vorsitzender des Bauernverbandes (BV) Gießen, Wetzlar, Dill hat Daniel Seipp eine Reihe von Gesprächen mit Kommunalpolitikern geführt, zahlreiche Presseanfragen beantwortet und Versammlungen geleitet. Der 36-Jährige, der Ende März vergangenen Jahres gewählt wurde, startete in einer Zeit, die von …

Pflanzenbau

Ertragreiche Sorten-Typen setzen Dünger in Leistung um

Winterraps-Sortenwahl zur Herbstaussaat 2023
Ertragreiche Sorten-Typen setzen Dünger in Leistung um

© landpixel

Nach der Ernte ist vor der Aussaat – da das Zeitfenster zwischen Aussaat und Ernte im Rapsanbau unter Umständen sehr eng sein kann, stimmt diese Redewendung nicht immer. Daher ist es ratsam, sich bereits vor der kommenden Ernte Gedanken zur Saatgutbestellung und der damit …

Agrarpolitik

Europäische Kommission macht ernst

Vorschlag zur Überarbeitung des Gentechnikrechts
Europäische Kommission macht ernst

© imago/allOver MEV

Mit neuen gentechnischen Verfahren erzeugte Pflanzensorten sollen unter bestimmten Bedingungen von den derzeitigen Auflagen des europäischen Gentechnikrechts weitgehend befreit werden. Das geht aus dem Vorschlag zur Überarbeitung des EU-Gentechnikrechts hervor, den die Europäische Kommission vergangene Woche veröffentlicht hat. Der Entwurf bezieht sich ausschließlich auf …

Aus der Region

Erträge bei Wintergerste regional sehr unterschiedlich

HBV: Bodenqualität und Wasser ausschlaggebend
Erträge bei Wintergerste regional sehr unterschiedlich

©  Mohr

Bei der in vielen Teilen Hessens schon abgeschlossenen Ernte der Wintergerste gibt es Ertragsmeldungen, die von unter- bis überdurchschnittlich reichen. Dies hängt sehr stark vom Standort ab und von den regional bis lokal sehr unterschiedlichen Niederschlagsmengen. Darauf hat der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten …

Pflanzenbau

Potentia Hydrogenii, die Kraft des Wasserstoffs

Der pH-Wert – ein Messwert ohne Maßeinheit, aber mit Wirkung
Potentia Hydrogenii, die Kraft des Wasserstoffs

© Voit, DüKa

Der pH-Wert begegnet dem Landwirt insbesondere in den Bodenproben. Er ist eine dimensionslose Zahl auf einer Skala von bis 14. Die Mitte, pH 7, wird als neutral bezeichnet. Darunter spricht man von sauren, darüber von alkalischen Verhältnissen. Den pH-Wert seiner Kulturflächen zu kennen und …