Auktionen

Hornlose Bullen waren in Bitburg gefragt

Deckbullen begehrt auf der Zuchtviehauktion
Hornlose Bullen waren in Bitburg gefragt

© Grebener

Mit einem preislichen Paukenschlag für einen homozygot, sprich reinerbig hornlosen, rotbunten Bullen startete das Auktionsgeschehen in Bitburg. Bei der Zuchtviehversteigerung am 7. Januar der Rinder-Union West waren Deckbullen so begehrt wie schon lange nicht mehr. Die Käufer abgekalbter Rinder steigerten sehr qualitätsbewusst mit preislichen …

Pflanzenbau

Eine Sommerung für spezielle Verhältnisse

LSV-Sommerweizen – es wird auch mal wieder einen Winter geben
Eine Sommerung für spezielle Verhältnisse

© landpixel

In Rheinland-Pfalz und Hessen hat der Sommerweizen eine geringe Anbaubedeutung. Die Fläche ist gegenüber dem großen Bruder Winterweizen nahezu vernachlässigbar. Das Landwirtschaftliche Versuchswesen widmet sich daher dem Sommerweizen nur in sehr bescheidenem Umfang.

Schweine

Für die Ferkel zu kalt, für die Sau zu warm?

Klima im Abferkelstall optimal gestalten
Für die Ferkel zu kalt, für die Sau zu warm?

© Bönsch

Gute Haltungsbedingungen in der Abferkelbucht sind eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Schweinehaltung. Ein großes Problem ist jedoch, dass das Wohlfühlklima der Hochleistungssau sich wesentlich von dem der Saugferkel unterscheidet.

Aus der Region

Bio-Milch erzeugen: Alternative für Betriebe in der Rhön?

Infoabend des Kreisbauernverbands in Poppenhausen
Bio-Milch erzeugen: Alternative für Betriebe in der Rhön?

© Karl-Heinz Burkhardt

Kann die Erzeugung von Bio-Milch eine betriebswirtschaftliche Alternative für Milchbauern sein? Darum ging es in einer Veranstaltung des Kreisbauernverbandes Fulda-Hünfeld (KBV) in Poppenhausen an der Wasserkuppe.

Agrarpolitik

Die Wissenschaft könnte sich stärker zu Wort melden

In Tierhaltungsfragen wird sie in der Politik oft ignoriert
Die Wissenschaft könnte sich stärker zu Wort melden

© Mohr

Die Wissenschaft wird insbesondere bei Tierhaltungsfragen zu wenig gehört, zum Teil meldet sie sich auch nicht genug zu Wort. Dies stellte Steffen Hoy, Professor für Tierhaltung und Haltungsbiologie an der Universität Gießen, in seinem Vortrag bei der Eröffnung der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen heraus.

Agrarpolitik

Derzeit keine Besserung in Sicht

Gedrückte Stimmung bei Landwirtschaftlicher Woche
Derzeit keine Besserung in Sicht

© Mohr

Die wirtschaftliche Lage der landwirtschaftlichen Betriebe ist äußerst angespannt, und eine Verbesserung auf den Märkten und der Agrarpreise ist derzeit nicht in Sicht. Zu den drängenden Problemen der Landwirtschaft kommen die fundamentalen Krisen aufgrund des Flüchtlingsstroms nach Deutschland und die Euro-Finanzmisere hinzu, die die …

Agrarpolitik

Liquiditätshilfeprogramm nicht ganz ausgeschöpft

7 800 Tierhalter beantragen Beihilfen von 60 Mio. Euro
Liquiditätshilfeprogramm nicht ganz ausgeschöpft

© agrarfoto

Das Liquiditätshilfeprogramm des Bundes für die von der schwierigen wirtschaftlichen Lage betroffenen Milchvieh- und Schweinehalter in Deutschland ist nicht in vollem Umfang ausgeschöpft worden.

Aus der Region

Gemeinsamer Wettbewerb der Jungzüchter in Waldeck

Gute Veranstaltung traditionell „zwischen den Jahren“
Gemeinsamer Wettbewerb der Jungzüchter in Waldeck

© Daniel Seibel, JZC MR-BID

Immer „zwischen den Jahren“ gibt es für die Jungzüchter aus Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf mit dem gemeinsamen Scherwettbewerb einen festen Termin.

Aus der Region

Lebensmittel in Gastronomie richtig aufbewahren

Hygieneschulungen 2016 der Landwirtschaftskammer
Lebensmittel in Gastronomie richtig aufbewahren

© Setzepfand

Wie können leichtverderbliche Lebensmittel in der Direktvermarktung und Hofgastronomie richtig gelagert werden? Worauf ist zu achten, um das eigene Hygienerisiko richtig zu analysieren und sachgerecht zu handeln?

Aus der Region

Gebabbel anno 1816 und Geburtstagstorte

Rheinhessen startet ins Jubiläumsjahr 2016
Gebabbel anno 1816 und Geburtstagstorte

© Siée

„Prosit Neujahr! Prosit Rheinhessen!“ Die Region feiert 200. Geburtstag. Am Neujahrstag startete das Jubiläumsjahr 2016 mit einer launi¬gen Veranstaltung im Hilton Mainz. Die nächsten Veranstaltungen lassen nicht lange auf sich warten, über 600 Veranstaltungen an 366 Tagen stehen auf dem Programm.

Aus der Region

Wechsel im Aufsichtsrat bei der Deula Witzenhausen

HBV-Vizepräsident Kunz neuer Aufsichtsratsvorsitzender
Wechsel im Aufsichtsrat bei der Deula Witzenhausen

© Anna Frank-Stelle, deula-wiz

Der Vizepräsident des Hessischen Bauernverbandes, Thomas Kunz, ist neuer Vorsitzender des Aufsichtsrates der Deula Witzenhausen GmbH, Lehranstalt für angewandte Technik.

Pflanzenbau

Warum Sommerungen anbauen?

Vorabempfehlungen zum Anbau 2016
Warum Sommerungen anbauen?

© Archiv LW

Sommerungen erleben derzeit einen leichten Aufschwung: Mit Ausnahme von Sommerweizen war 2015 bei allen anderen Sommerfrüchten eine Ausweitung der Anbauflächen festzustellen. Im Zuge des Greening sind derzeit insbesondere die Körnerleguminosen aufgrund ihrer Anrechenbarkeit als ökologische Vorrangflächen (Faktor 0,7) interessant.