- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Abschaffung direkter Agrarexporterstattungen
Einigung bei WTO-Konferenz – DBV: kein Vorankommen
Nach schwierigen Verhandlungen ist bei der zehnten Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) in Nairobi eine Einigung erzielt worden. Die mehr als 160 WTO-Mitglieder verabschiedeten vor Weihnachten ein Maßnahmenpaket zur Stärkung des Exportwettbewerbs im Agrarbereich, mit dem Exporterstattungen abgeschafft und die Dauer von Ausfuhrkrediten zeitlich limitiert …
Messen und Ausstellungen
Gebäude modernisieren und umnutzen
ALB-Fachtagung am 20. Januar in Witzenhausen
Um das ländliche Wohnen attraktiv und lebenswert zu erhalten, bedarf es innovativer Wege und Ideen zur Modernisierung, Umnutzung und Regionalentwicklung. Die ALB Hessen wird zu diesem Thema am 20. Januar eine Fachtagung in der Seminar- und Ausstellungshalle des LLH-Kompetenzzentrums Hessen-Rohstoffe in Witzenhausen veranstalten.
Aus der Region
Meldungen an die Tierseuchenkasse 2016
Beantragung von Beihilfeleistungen der TSK
Ende 2015 wurden die Meldebögen für die Tierbestandsmeldung zur Beitragsveranlagung durch die Tierseuchenkasse wieder an alle der Tierseuchenkasse (TSK) bekannten Pferdehalter versandt.
Pflanzenbau
(Voll-) Kosten im Ackerbau
Runder Bauerntisch informiert über Kostenstrukturen
Auch am 9. Dezember waren etwa 60 Landwirte zu der Auftaktveranstaltung im Bischhäuser Hof, Neuental-Bischhausen erschienen, um sich über Kostenstrukturen und Sparpotenziale im Ackerbau zu informieren. Als Referent trug Bernhard Blackert, Betriebswirt beim LLH Kassel, die aktuellen Entwicklungen und Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit im …
Tierhaltung allgemein
Alte Nutztierrassen werden in Hessen gefördert
Rotes Höhenvieh, Rhönschafe und Coburger Füchse im Programm
Seit 2015 werden im Rahmen der Richtlinie Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) im Förderverfahren Tiergenetische Ressourcen bestimmte Rinder-, Schaf- und Ziegenrassen gefördert.
Lifestyle
Traditionen rund ums Weihnachtsfest
Nachgefragt bei Landjugendlichen im LW-Gebiet
Dass Landjugendliche an Weihnachten viel Wert auf Traditionen und das Beisammensein mit der Familie und mit Freunden legen, erfahren Sie in den folgenden Erzählungen auf die Frage: Wie feiern Sie Weihnachten?
Pflanzenbau
Roggen und Triticale oft nur extensiv geführt
Triticale statt Stoppelweizen oder Wintergerste
Der Winterweizen ist heute die dominante Getreideart; nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2015 wurden in Deutschland rund 6,5 Mio. ha Getreide angebaut, und der Winterweizenanbau hatte einen Anteil von 50,2 Prozent.
Rinder
Fütterung und Management beeinflussen die Fruchtbarkeit
Seminar in der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle
Fruchtbarkeitsprobleme gehören nach wie vor zu den häufigsten Abgangsursachen bei Milchkühen. Doch die in den letzten beiden Jahrzehnten enorm gestiegene Milchleistung ist nicht unbedingt der Grund für die Probleme, die Kühe wieder tragend zu bekommen.
Pflanzenbau
Kalkgaben langfristig fast immer erforderlich
Untersuchungen zur Kalkwirkung mineralischer Dünger
Die optimale Bodenreaktion ist die Grundvoraussetzung für eine hohe und nachhaltige Bodenfruchtbarkeit. Bei dem Ziel des Landwirtes nach Stabilisierung und Steigerung seiner Pflanzenproduktion kommt dabei dem Wissen um die Ursachen zur Bodenversauerung besondere Bedeutung zu.
Schweine
Mit dem Cup-System Ferkelleben retten
Universität Gießen führte Untersuchung in Praxisbetrieben durch
In zunehmend größeren Würfen können die Ferkelverluste ansteigen. Mit einer flüssigen Ferkelbeifütterung aus Cups (Tassen) wird diesem Risiko entgegengewirkt. Prof. Steffen Hoy, Ina Jans-Wenstrup und Clara Späth von der Universität Gießen stellen Ergebnisse ihrer Untersuchungen vor.
Landjugend
Junglandwirte können sich auf ein großes Programm freuen
Das Jahr 2016 startet mit „agriKULTUR“
„Landwirt: Freund oder Feind?“ heißt das Motto der Veranstaltung der Landjugend am 27. Januar im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen, die vom 25. Januar bis 30. Januar in der Stadthalle in Gernsheim stattfindet.
Rinder
Hessen ist jetzt als BHV1-frei anerkannt
Neue Regelungen für das Verbringen von Rindern
Am 4. Dezember 2015 hat die EU-Kommission Hessen als frei von der infektiösen bovinen Rhinotracheitis (BHV1-Infektion des Rindes) anerkannt (Durchführungsbeschluss 2015/2278).