Lifestyle
Wenn Schüler in Landwirtschaft und Weinbau jobben

© Landpix

Wenn Schüler in Landwirtschaft und Weinbau jobben

Wichtige Gesetze und Regeln bei der Ferienarbeit beachten

In den Ferien leisten Schüler auf vielen Betrieben in Landwirtschaft und Weinbau wertvolle Arbeit. Die Unternehmen freuen sich über motivierte Kräfte in Arbeitsspitzen, die Schülerinnen und Schüler über selbstverdientes Geld. Friedrich Ellerbrock vom Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd informiert im Folgenden, was beim Ferienjob …

Weinbau
Meilenstein für die Traubengesundheit

© Prior

Meilenstein für die Traubengesundheit

Frühe Entblätterung der Traubenzone

Die mit dem Klimawandel einhergehende Reifebeschleunigung erhöht die Botrytisanfälligkeit der Trauben im August und September. In diesen Monaten herrschen häufig noch günstige Temperaturen für die Entwicklung der Botrytis. Bei größeren Niederschlagsmengen findet der Pilz ideale Bedingungen vor. Strategien zur Gesundheitsförderung gewinnen deshalb nicht nur …

Schweine
Weniger Umrauscher sind gewinnbringend

© Hilgers

Weniger Umrauscher sind gewinnbringend

Reserven oft beim Besamungsmanagement vorhanden

Bei der weiteren Leistungssteigerung in den Ferkelerzeugerbetrieben gilt es, bislang ungenutzte Reserven aufzuspüren. Solche existieren auch beim Besamungsmanagement. Johannes Hilgers, Landesverband Rheinischer Schweinezüchter Meckenheim, und Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, sind dem Thema nachgegangen.

Verbraucher
Uneinigkeit über Nährwertampel

© Claudia Hautumm/pixelio

Uneinigkeit über Nährwertampel

Über Befürworter und Gegner der Lebensmittelkennzeichnung

Seit Anfang Juni hat sich die Diskussion über die Einführung einer Nährwertampel auf Lebensmittelverpackungen wieder verstärkt. Der Tiefkühlkosthersteller Frosta gab bekannt, ab August vier seiner Produkte mit der Nährwertkennzeichnung auf den Markt zu bringen. Doch es gibt vieles, was gegen die Ampel spricht. Im …

Aus der Region
Erfolgreicher Bienenmarkt

© Ernst Schmerker

Erfolgreicher Bienenmarkt

Königinnenversteigerung als Schlussakkord des Festes

In Michelstadt im Odenwald wird traditionsgemäß zu dem den Bienenmarkt abschließenden Sonntag die Erwin-Hasenzahl-Halle zum Treffpunkt des Tieres, dem die Einheimischen ihren Spitznamen „die Bie“ verdanken. Jahrhunderte lang brachte man die Bezeichnung mit dem Fleiß oder gar der Stechlust der Bürger in Verbindung, doch …

Schweine
Der Trick mit dem Pick

© Maßfeller

Der Trick mit dem Pick

Praxistipp

Die Besamung ist optimal vorbereitet, der Eber hat die Sau hervorragend stimuliert und jetzt läuft das Sperma nicht aus der Tube. Hier hilft der Trick mit dem Pick: Einfach mit einer neuen Kanüle ein kleines Loch möglichst weit oben in die Spermatube stechen – …

Agrarpolitik
Liquiditätshilfedarlehen – wie sieht das Verfahren aus?

© M. Zimmermann/pixelio

Liquiditätshilfedarlehen – wie sieht das Verfahren aus?

Durch Sondertilgung de facto zinsfreies Vorziehen der Betriebsprämie

Nach derzeitigem Stand der Diskussion zwischen Bund, Ländern, Rentenbank und Banken wird es laut Deutschem Bauernverband ein vierjähriges Liquiditätshifedarlehen der Landwirtschftlichen Rentenbank geben, das vom Bund zusätzlich mit einem Prozent zinsverbilligt wird.

Rinder
Kleine Sommerauktion in Alsfeld

© Fuest

Kleine Sommerauktion in Alsfeld

Preise der Zuchtviehauktion mit 1 200 Euro auf akzeptablem Niveau

Mit gemischten Gefühlen startete die ZBH ihre kleine Sommerauktion am 3. Juni, denn die derzeitigen Milchpreise und der stockende Absatz im Exportgeschäft ließen auch für die Auktion nichts Gutes verheißen. Am Ende konnten aber dennoch die meisten Anbieter der abgekalbten Färsen zufrieden die Heimreise …

Stallbau
Neuer Mutterkuhstall mit Laufhof und Siloanlage

© Roswag

Neuer Mutterkuhstall mit Laufhof und Siloanlage

Einweihungsfeier in Rabenau-Kesselbach am 21. Juni

Ein hochmodernes Konzept für die Mutterkuhhaltung ist in Rabenau-Kesselbach verwirklicht worden. Die Gründe für Arndt und Ilse Roswag, einen neuen Mutterkuhstall zu bauen, war die Erweiterung des Betriebes, sprich der Grünlandfläche und somit der Charolaisherde und die nicht mehr zeitgemäße Anbindehaltung eines Teils der …

Agrarpolitik
Diskussion um Angleichung der Direktzahlungen in der EU

© Schmuttel/pixelio

Diskussion um Angleichung der Direktzahlungen in der EU

Auch nach 2013 wird die Union ein Zwei-Säulen-Modell beibehalten

Die EU-Agrarpolitik wird nach 2013 anders aussehen als heute, aber sie wird eine gemeinsame Politik bleiben und das Zwei-Säulen-Modell beibehalten. Mit diesen Worten hat EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel zusammengefasst, was nach dem informellen Agrarministertreffen an den Pfingsttagen im tschechischen Brno zur Zukunft der Agrarbeihilfen …

Pflanzenbau
Die Handelsgewohnheiten haben sich verändert

© agrar-press

Die Handelsgewohnheiten haben sich verändert

Absatz- und Liquiditätsplanung sind wesentliche Erfolgskriterien

Wer hat schon bis vor einigen Monaten viel über den Verkauf seines Getreides, des Rapses oder seiner Zuckerrüben nachgedacht? In Westeuropa wurden bisher Absatz und Preise mehr oder weniger starr von der Politik geregelt, der Markt spielte für den einzelnen Landwirt kaum eine Rolle. …

Schweine
Gesunde Sauen – hohe Leistungen

© Maßfeller

Gesunde Sauen – hohe Leistungen

Aktuelles zur Schweinehaltung vom Mitteldeutschen Schweineworkshop

Es wundert nicht, dass der 15. Mitteldeutsche Schweine-Workshop, der Mitte Mai an der Hochschule Anhalt in Bernburg stattfand, alle bisherigen Besucherzahlen sprengte: Der gemeinsam von der Hochschule Anhalt und dem Mitteldeutschen Schweinezuchtverband veranstaltete Workshop ist in Deutschland und in den angrenzenden Nachbarländern zu einer …