- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Fungizidbehandlungen brachten Mehrerträge
Landessortenversuche Winterweizen 2024
Winterweizen bleibt mit etwa 91 500 ha die wichtigste Ackerbaukultur in Rheinland-Pfalz. Die Landessortenversuche (LSV) wurden mit 29 Sorten angelegt. Es wurden zwei E-Sorten, 18 A-Sorten (darunter eine Hybride), sechs B-Sorten und drei C-Sorten geprüft. Als Neuzulassungen wurden die Sorten Ambientus, SU Magnetron, WPB Devon …
Rinder
Erfolgreiche Aufzuchtkonzepte für Jungvieh aus der Praxis
Betriebsindividuelle Lösungen sind gefragt
Kälber müssen gemäß Tierschutznutztierhaltungsverordnung ab der Geburt Sicht- und Berührungskontakt zu ihren Artgenossen haben können. Es werden nicht nur trockene Liegeflächen gefordert, sondern diese müssen außerdem weich oder elastisch verformbar sein. Prof. Barbara Benz, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, informiert über die wichtigsten …
Aus der Region
Balanceakt zwischen Energiewende und Flächenschutz
Freiflächen-Photovoltaik – Wildwuchs verhindern
Die Freiflächen-Photovoltaik bringt im Rahmen der Energiewende erhebliche Auswirkungen für die Landwirtschaft und das Landschaftsbild mit sich. Einerseits profitieren einzelne Landeigentümer durch hohe Pachtpreise, andererseits kommt es zu erheblichen Flächenverlusten für landwirtschaftliche Betriebe und infolgedessen zu steigenden Preisen und agrarstrukturellen Nachteilen für zahlreiche Betriebe. …
Aus der Region
Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest verhindern
Speisereste ordnungsgemäß entsorgen
Anfang Juli ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Rheinland-Pfalz angekommen. Bisher wurde das Virus in den beiden rheinhessischen Landkreisen Alzey-Worms und Mainz-Bingen bei insgesamt 45 Wildschweinen nachgewiesen. Mitte August kam es zum bisher einzigen Ausbruch bei Hausschweinen in Rheinland-Pfalz in einem Kleinstbestand im Kreis …
Agrarpolitik
AfD schneidet bei den Bauern überdurchschnittlich ab
Sowohl in Sachsen wie auch in Thüringen
Die AfD hat ihre ohnehin hohen Landtagswahlergebnisse in Sachsen und Thüringen bei den Bauern noch deutlich übertreffen können. Wie aus einer Analyse der Forschungsgruppe Wahlen hervorgeht, haben in Sachsen 49 Prozent der Landwirte AfD gewählt. Insgesamt erreicht die Partei im Freistaat 30,6 Prozent. Überproportional …
Aus der Region
Zwei Winzer und ein Tierhalter zu Ökonomieräten ernannt
Ingo Steitz und Hansjörg Rebholz ausgezeichnet
Die Winzer Ingo Steitz aus Badenheim und Hansjörg Rebholz aus Siebeldingen wurden zu Ökonomieräten ernannt. Ebenfalls erhielt der Landwirt und Milchviehhalter Manfred Zelder aus Wittlich den Titel Ökonomierat. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hat die berufsbezogenen Titel an 17 Rheinland-Pfälzer verliehen. Mit den Titeln Justizrat, Ökonomierat …
Aus der Region
Rheinhessenwein – ein letztes Mal Selection Rheinhessen
Die Selection Rheinhessen hat sich weiterentwickelt
Nach über 30 Jahren sagte die Selection Rheinhessen am vergangenen Donnerstag mit der letzten Jahrgangspräsentation leise Adieu: 1992 startete das Premiumkonzept in Rheinhessen, die diesjährige Kollektion der 23er Weiß- und 22er Rotweine war die letzte. Die Grundidee ist in vielen Betrieben fest verankert Zum …
Aus der Region
Grundschulung für neue LOB-Betriebe startet
Nächster Kurs Anfang November in Münchweiler
Lernort Bauernhof (LOB) Rheinland-Pfalz sucht weitere Betriebe der Grünen Berufe, die den Schülerinnen und Schülern in Rheinland-Pfalz Einblick in die Landwirtschaft, den Weinbau oder den Gartenbau geben möchten. Für neu einsteigende LOB-Betriebe findet am 5. und 6. November 2024 auf dem Hofgut Neumühle in …
Pflanzenbau
Große Unterschiede zwischen behandelt und unbehandelt
Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2023/2024
Nachdem der Weizen besonders zur Ernte 2023 mit kräftigen Niederschlägen zu kämpfen hatte, war das gesamte Anbaujahr 2023/2024 von nass-feuchten Bedingungen geprägt. Dies führte zu einem hohen Krankheitsdruck, teilweise verzögerter Bestandesentwicklung sowie schlussendlich zu enttäuschenden Ernte- und Qualitätsergebnissen. Wie unterschiedlich die aktuellen Sorten in …
Aus der Region
Tierseuchengeschehen und agrarpolitische Lage diskutiert
Mitgliederversammlung des KBV Limburg-Weilburg
Nachdem der Getreidedrusch im Kreisgebiet weitgehend abgeschlossen wurde, konnte bei dem jährlichen Erntegespräch und der Mitgliederversammlung in diesem Jahr bereits ein erstes Zwischenfazit zur Ernte 2024 gezogen werden. Rund 30 Mitglieder und Gäste waren der Einladung auf den Berghof der Familie Weißer in Limburg-Ahlbach …
Schweine
ASP: neue Vorgaben zur Maisernte im Kreis Groß-Gerau
Jagderleichterungen in den Sperrzonen I und II
Die Zahl der mit ASP infizierten Wildschweine steigt leicht weiter, durch die getroffenen Maßnahmen wurde eine Weiterverbreitung zuletzt erfolgreich verhindert (Stand Montag dieser Woche). Insgesamt beprobt wurden 738 Wildschweine, 130 davon waren positiv. In den hessischen Sperrzonen gibt es außerdem Lockerungen bei den Jagdeinschränkungen. …
Geflügel
Körnerhirse als Futtermittel für die Geflügelernährung
Körnermais und Weizen in der Rationsplanung teilweise ersetzen
Durch das immer wärmer werdende Klima gestaltet sich der Anbau von Futterpflanzen wie Körnermais oder Weizen schwieriger. Doch es gibt Alternativen, die besser zum Klima passen und ähnlich gut in der Fütterung eingesetzt werden können. So zum Beispiel die Hirse. Was sie attraktiv macht …