Lifestyle
Arbeiten wie „Gott in Frankreich“

© Petra Jacob

Arbeiten wie „Gott in Frankreich“

Weinlese im Beaujolais – die Anmeldungen laufen

Jeden Herbst befinden sich die französischen Weinbaugegenden im Ausnahmezustand, denn dann reisen Hunderttausend zusätzliche Saisonarbeitskräfte an, um die Weintrauben zu pflücken. Allein 40 000 Pflücker und Pflückerinnnen sind ins Beaujolais unterwegs. Wer die Weinlese dort einmal hautnah miterleben möchte, kann sich im folgenden Beitrag …

Pflanzenbau
Raps im Frühjahr nicht hungern lassen

© Zilles

Raps im Frühjahr nicht hungern lassen

Praxisorientierte Düngeempfehlung zu Winterraps im Frühjahr 2012

Die meisten Winterrapsbestände entwickelten sich aufgrund des warmen Herbstes und des milden Winters kräftig, was bei der Bemessung der N-Düngung berücksichtigt werden muss. Durch den nun seit zwei Wochen bestehenden strengen Frost ist das Wachstum gestoppt. Bei wieder einsetzender Vegetation muss abgeschätzt werden, ob …

Unternehmensführung
Wer Geld verdienen will, muss über Jahre rechnen

© Moe

Wer Geld verdienen will, muss über Jahre rechnen

Schweinemast: Rentabilität und Liquidität über 36 Monate

Klar ist, Schweinemastbetriebe mit guten Leistungen werden auch künftig Geld im Stall verdienen. Allerdings ist der Schweinemarkt wechselhaft geworden und Entscheidungen des Landwirts, wann am besten die Läufer eingestallt beziehungsweise die Mastschweine verkauft werden, bestimmen immer mehr die Rentabilität und Liquidität eines Durchgangs. Voraussetzung …

Aus der Region
Format bei Hessens Zukunft

© Jost Grünhaupt

Format bei Hessens Zukunft

Der neue Hessen-Champion heißt Kendra

Die jährliche Landesschau in der Alsfelder Hessenhalle unter dem Motto „Hessens Zukunft“ ist in den Planungen vieler Züchter und Fans erstklassiger Kühe nicht mehr wegzudenken. Spitzenkühe aller Rassen im Wettbewerb, aktuelle Nachzuchten hochinteressanter Vererber und eine hochkarätig besetzte Auktion: neben heimischen Interessenten waren Fachleute …

Tierhaltung allgemein
Mit welchem Melksystem in die Zukunft?

© Schlag

Mit welchem Melksystem in die Zukunft?

ALB-Tagung über Melktechnik im Landwirtschaftszentrum Eichhof

Eine wichtige Frage vor der Investition in einen neuen Milchviehstall ist die Wahl des Melksystems. Im Rahmen der ALB-Baulehrschau fand kürzlich im Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld, eine Tagung zu dem Titel „Mit welchem Melksystem in die Zukunft?“ statt. Der Agrarjournalist Michael Schlag, Butzbach, berichtet …

Garten
Frühlingsbote Scharbockskraut

© Wurft

Frühlingsbote Scharbockskraut

Pflanzenporträt des „Skorbutkrautes“

Der Heißhunger auf etwas Grünes und dazu noch auf etwas Scharfes oder Pfeffriges ist nicht von ungefähr aneinander gekoppelt. Haben doch die scharf schmeckenden Pflanzen im zeitigen Frühjahr sehr viel Vitamin C. Dies kommt uns Menschen zugute, müssen wir doch das lebensnotwendige Vitamin C …

Rinder
Kühe lieben Fellpflege

© Heil

Kühe lieben Fellpflege

Kuhbürsten werden gerne genutzt und sorgen für Wohlbefinden

Die Installation von Kuhbürsten in Milchviehlaufställen soll den Tieren die Möglichkeit zur Fellpflege gewähren. In vielen Ställen sind solche Bürsten bereits zu finden, von Marke Eigenbau bis selbstständig rotierend. Doch welchen Effekt bringen die Bürsten? Jacqueline Heil, Innovationsteam Hessen, ist der Frage nachgegangen.

Aus der Region
Der Wald braucht die Jagd

© Stefan Retter

Der Wald braucht die Jagd

Über Rotwild-Jagdstrategien und Lebensraumgestaltung

Die Jagd ist und bleibt das entscheidende Instrument, um erfolgreich Waldbau betreiben zu können. Darüber waren sich die beiden Gastredner Dr. Michael Petrak, Leiter der Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadensverhütung in Bonn, und Diplom-Forstwirt und Waldbesitzer, Christian Freiherr von Bethmann, einig.

Agrarpolitik
Molkereien bieten mehr als der Spotmarkt

© Lupo/pixelio

Molkereien bieten mehr als der Spotmarkt

Bei Preisvergleichen Brutto und Netto beachten

Molkereien bieten Milchviehhaltern nicht nur eine sichere Abnahme, sie zahlen laut aktuellen Forschungsergebnissen zumeist auch höhere Erzeugerpreise als der Spotmarkt. Das hat das Landvolk Niedersachsen vergangene Woche unter Verweis auf Analysen von Prof. Holger Thiele und Bastian Bornholdt von der Fachhochschule Kiel mitgeteilt.

Jagd, Forst und Natur
Was ist möglich mit kleinen Motorsägen?

© Wobser

Was ist möglich mit kleinen Motorsägen?

Leichtgewichte von 1,5 bis 1,7 kW für Einsteiger

Brennholz selbst machen ist „in“. Dazu gehört natürlich eine Motorsäge. Je nach Einsatzumfang muss sich der Einsteiger zwischen einer Semiprofi- oder Hobbysäge entscheiden. LW hat je drei Modelle mit 1,5 bis 1,7 kW Motorleistung verglichen.

Agrarpolitik
Landtechnikindustrie läuft weiter auf Hochtouren

© Heike/pixelio

Landtechnikindustrie läuft weiter auf Hochtouren

Knapp 7 Mrd. Euro Branchenumsatz im vergangenen Jahr

Die Produktion in den deutschen Landtechnikunternehmen läuft seit Monaten auf Hochtouren, und aktuelle Auftragseingänge zeigen, dass die Nachfrage weiterhin ungebrochen ist. Damit knüpft die Branche nahtlos an die guten Ergebnisse des Vorjahres an.

Rinder
Transitkühe gut managen

© J. Heil

Transitkühe gut managen

Zeitraum rund um Geburt hat großen Einfluss auf Leistung und Fruchtbarkeit

Den laktierenden Kühen einer Herde wird oft die meiste Beachtung geschenkt. Doch was ist mit den trockenstehenden Tieren? Wenn diese Tiere „einfach so mitlaufen“ wird oft viel Erfolgspotenzial eines Betriebes verschenkt. Mehr Beachtung finden sollte vor allem der Zeitraum drei Wochen vor bis drei …