- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Geflügel
Putenfleisch trotz Geflügelpest nicht knapp
Seit November 2016 mehr als 500 000 Puten gekeult
Obwohl Putenhalter im besonderen Maße vom aktuellen Geflügelpestgeschehen betroffen sind, erwarten Branchenexperten keine nachhaltige Verknappung von Putenfleisch, teilte die Marktinfo Eier & Geflügel (MEG) vergangenen Freitag mit. Wie die MEG erläutert, wurden seit November 2016 mehr als 500 000 Puten im Zusammenhang mit der …
Aus der Wirtschaft
De Laval erweitert Angebot für Ökolandbau
Produkte für den Einsatz auf Biobetrieben empfohlen
Mit insgesamt 13 Produkten liefert De Laval 2017 nach Angaben in einer Pressemitteilung ein breites Angebot an Produkten, die vom Forschungsinstitut für den ökologischen Landbau in Deutschland (FiBL) für den Einsatz auf Biobetrieben empfohlen werden. In der jüngst erschienenen Betriebsmittelliste 2017 des Forschungsinstituts FIBL …
Pflanzenbau
Herbstzeitlose entwertet artenreiches Extensivgrünland
Die Giftpflanze naturverträglich zurückdrängen
Wenn im Herbst die rosa-violetten Blüten der Herbstzeitlosen erscheinen, ist dies nicht für alle ein Grund zur Freude. Viele Landwirte haben schon seit längerem mit einem großen Problem zu kämpfen: Durch die giftigen Bestandteile der Herbstzeitlosen im Heu kann dieses nicht mehr verfüttert oder …
Weinbau
Bodengesundung durch Kalkung
Rebenfreundlicher pH-Wert im Boden durch Kalkung
Sofern auf Böden Kalkungsbedarf besteht, wird durch die Kalkung die Bodenstruktur verbessert, die Mineralisation angeregt und das Bodenleben verbessert. Aber nicht jeder Boden benötigt die Zufuhr von Kalk. Eine Erhaltungskalkung ist notwendig, wenn das Ausgangsgestein kein Kalk nachliefert.
Geflügel
Noch keine Entwarnung bei der Geflügelpest
Weiterhin hohes Eintragsrisiko durch Infektionen bei Wildvögeln
Deutschland hat in den vergangenen Monaten nach Angaben des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) das „größte Geflügelpestgeschehen“ aller Zeiten erlebt, und ein Abklingen ist aufgrund neuer Infektionen von Wildvögeln noch nicht festzustellen. Es müsse deshalb weiter von einem hohen Eintragungsrisiko ausgegangen werden, erklärte das FLI vergangene Woche …
Aus der Region
Keine Wahlhandlung in der Arbeitgebergruppe
Mitgliederversammlungen des AGV und HPV in Morschen
In der letzten Woche begingen der land- und forstwirtschaftliche Arbeitgeberverband Hessen (AGV) und der Hessische Pächterverband (HPV) ihre Mitgliederversammlungen im Kloster Haydau in Morschen. Der AGV-Vorsitzende Dr. Volker Wolfram ging in seinem Jahresbericht insbesondere auf die bisher ergebnisoffenen Tarifverhandlungen mit der IG BAU ein …
Pflanzenbau
Striegel versus Wiesenschleppe
Welche Pflege braucht das Grünland?
Der Odenwälder Grünlandtag ging Anfang März der Frage nach, was das Grünland nach dem letzten Winter an Pflege- und Reparaturmaßnahmen benötigt. Dabei traten vor allem die Themen Moos, Gemeine Rispe, Maulwurfs- und Schwarzwildschäden in den Vordergrund. Die ersten Nächte ohne Frost und Tagestemperaturen von …
Aus der Wirtschaft
Bayer stellt Neuheiten für den Ackerbau vor
Bayer verstärkt Züchter-Aktivitäten
Zur Vorstellung neuer Produkte und Züchtungen hatte Bayer CropScience letzte Woche nach Gatersleben geladen. Am dort beheimateten Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) entwickelt das Unternehmen zurzeit sein Hybridweizen-Programm – erste Sorten daraus sollen ab etwa 2023 auf den Markt kommen. Hier aber ein …
Sonderveröffentlichung
Luft, Licht und Auslauf für Kühe im Betrieb Hooß
Tag der offenen Tür in Frielendorf-Schönborn
Der am Ortsrand von Schönborn gelegene neue Milchviehstall der Familie Hooß wird am 25. März ab 14 Uhr der Öffentlichkeit und dem interessierten Fachpublikum vorgestellt. Ein besonderer Höhepunkt wird an diesem Tag sein, dass das neue Melkkarussell ab 16.30 Uhr während des Melkens besichtigt …
Pflanzenbau
Neue Sorten verbessern die Akzeptanz beim Vieh
Rohrschwingel statt Weidelgras auf schwierigen Standorten?
Zu nasse oder zu trockene Bedingungen können selbst das vitale Deutsche Weidelgras an seine Grenzen führen. Kann der als robust geltende Rohrschwingel auf solchen Standorten eine Alternative sein? Christoph Brenner vom DLR Westerwald-Osteifel stellt hierzu die ersten Ergebnisse einer laufenden Praxiserhebung vor. Rohrschwingel liefert …
Weinbau
Goldmuskateller und Rosenmuskateller
Zwei neue Sorten für Rheinland-Pfalz
Seit dem 20. Februar 2017 sind die Rebsorten Goldmuskateller und Rosenmuskateller vom Bundessortenamt saatgutrechtlich zugelassen. Damit werden diese Sorten auch in allen rheinland-pfälzischen Anbaugebieten für die Herstellung von Qualitätswein zugelassen.
Rinder
Frühe Kälberdurchfälle können viele Ursachen haben
Haltung und Hygiene auf den Prüfstand stellen
Durchfälle sind die am häufigsten vorkommenden Erkrankungen im Kälberstall. Die Ursachen dafür sind bekannt. Mit steigender Belegungsdichte steigt auch der Erregerdruck. Gegenmaßnahmen sind auf Seiten der Kälberhaltung häufiges Entmisten, Reinigen und Desinfizieren. Eine Verbesserung des Immunsystems kann durch eine optimale Ernährung erreicht werden. Wichtig …