Aus der Region

„Lassen Sie sich das nicht gefallen!“

Informationen zum Umgang mit Medienvertretern
„Lassen Sie sich das nicht gefallen!“

© Becker

Am „Tag der hessischen ÜMV“ gingen der Wasser-, Boden- und Landschaftspflegeverband (WBL) Hessen und die Maschinenringe Hessen (MR) in Darmstadt der Frage nach, wie man als Landwirtschaftlicher Unternehmer mit kritischen Medien umgehen kann. Auf dem Programm standen auch die Aktivitäten der Verbände zur überbetrieblichen …

Pflanzenbau

Die Züchtung angepasster Sorten gewinnt an Bedeutung

Ergebnisse der Landessortenversuche Silomais 2016
Die Züchtung angepasster Sorten gewinnt an Bedeutung

© Dr. Neff

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Anbaufläche von Silomais im Vergleich zum Vorjahr um etwa 2 Prozent leicht angestiegen. Im bundesweiten Durchschnitt wurde gleichzeitig eine leichte Ertragssteigerung von etwa 4 Prozent erreicht. Das deckt sich mit den Versuchsergebnissen in Hessen, die im Folgenden …

Agrarpolitik

Licht am Ende des Einkommenstunnels

DBV-Situationsbericht: größte Einbußen für Veredler
Licht am Ende des Einkommenstunnels

© dbv

Nach gravierenden Einkommensrückgängen in den vorangegangenen beiden Wirtschaftsjahren zeichnet sich für 2016/17 zumindest bei den heimischen Milchvieh- und Veredlungsbetrieben eine Trendumkehr ab. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes Joachim Rukwied, warnte bei der Vorstellung des Situationsberichts jedoch vor übertriebenem Optimismus.

Jagd, Forst und Natur

Naturschutz in die Produktion einfließen lassen

Möglichkeiten von Produktionsintegrierter Kompensation (PIK)
Naturschutz in die Produktion einfließen lassen

© Kula

Im Jahre 2006 wurde, ausgehend von einer Initiative der landwirtschaftlichen Organisationen, die naturschutzfachliche Stiftung zur Förderung der Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz (KULA) ins Leben gerufen.

Aus der Region

Wertvolle Unterstützung für Auszubildende

Senior Experten tagten im Haus der Landwirtschaft
Wertvolle Unterstützung für Auszubildende

© A. Döhring

Die Landwirtschaftskammer freute sich über die Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch mit den Senior Experten sowie Vertretern des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums, anderer Kammern und Mitarbeitern der Agentur für Arbeit.

Aus der Region

Ruppertsberger Weinkeller im Aufwind

Trotz leicht rückläufiger Rebfläche
Ruppertsberger Weinkeller im Aufwind

© Franz-Josef Knoll

Die Ruppertsberger Weinkeller Hoheburg eG verbuchte nach eigenen Angaben im Geschäftsjahr 2015/16 beim konsolidierten Umsatz ein„erfreuliches“ Plus von 15,37 auf 15,52 Mio. Euro. Das entspricht einer Steigerung von knapp ein Prozent.

Aus der Region

Mittlere Leistungen erneut gestiegen

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung 2016
Mittlere Leistungen erneut gestiegen

© agrarfoto

Die im Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar organisierten Milchviehbetriebe haben im Jahresabschluss 2016 (Prüfjahr: 1.Oktober 2015 bis 30.September 2016) im Durchschnitt 8 266 kg Milch bei 4,10 Prozent Fett und 3,39 Prozent Eiweiß gemolken.

Auktionen

Färsenmarkt hat sich belebt

Steigende Milchpreise wirkten sich auf der Zuchtviehauktion aus
Färsenmarkt hat sich belebt

© Grob

Der Anstieg der Milchpreise, der mit zeitlicher Verzögerung bei der Mehrzahl der hessischen Milchviehhalter angekündigt und teilweise bereits umgesetzt wurde, wirkte sich bei der Zuchtviehauktion vergangenen Mittwoch in Alsfeld positiv auf die Nachfrage aus.

Schweine

Säugende Sauen müssen viel fressen – aber wie?

Ziel ist es, den Gewichtsverlust möglichst stark zu begrenzen
Säugende Sauen müssen viel fressen – aber wie?

© agrarfoto

Eine hohe Futteraufnahme der Sauen in der Säugezeit ist die Voraussetzung für eine hohe Milch- und Aufzuchtleistung. In vielen Betrieben fressen die Sauen während der Säugezeit nicht genügend Futter. Im Ergebnis verlieren die Sauen an Gewicht.

Aus der Region

Für mehr Regionalität in der Produktwahrnehmung sorgen

Informationsabend des RBV Starkenburg in Mossautal
Für mehr Regionalität in der Produktwahrnehmung sorgen

© Kirsten Sundermann

Ende November hat der Regionalbauernverband Starkenburg (RBV) eine Informationsveranstaltung durchgeführt.

Agrarpolitik

Schmidt gestaltet Agrarressort um

Neue Ministeriumsabteilung „Ländliche Entwicklung“
Schmidt gestaltet Agrarressort um

© bmel

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt organisiert sein Haus um. Wie der CSU-Politiker vergangene Woche auf Personalversammlungen in Bonn und Berlin mitteilte, wird es mit Beginn des neuen Jahres neben den bestehenden sechs Abteilungen eine weitere Abteilung mit Zuständigkeit für die ländliche Entwicklung geben.

Aus der Region

Große Sortenvielfalt bei hessischer Braugerste

Braugerstenanbauer tagten in Seligenstadt
Große Sortenvielfalt bei hessischer Braugerste

© Becker

Als Veranstaltungsort hatte der Hessische Braugerstenverein den Scharlander der Seligenstädter Glaabsbräu-Brauerei gewählt. Diese hat 2015 eine komplett neue, hochmoderne Brau-Anlage in Betrieb genommen, um ihre Position als Anbieter von hochwertigen Spezialbieren auszubauen.