Rinder
Tierischen Stress per Frühwarnsystem erkennen
Sensorsystem in der Entwicklung – Warnmeldungen per App
Wissenschaftlerinnen des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie Potsdam-Bornim (ATB) haben ein sensorgestütztes Frühwarnsystem für tierischen Stress entwickelt. Wie das ATB mitteilte, bildet ein neuartiger Sensor zur intranasalen Druckdifferenzmessung, der durch eine spezielle Haltevorrichtung an der Nase des Tieres befestigt wird, das zentrale Element dieses …
Aus der Region
Spargelsaison 2019 in Weiterstadt eröffnet
Am Spargelverbrauch muss noch gearbeitet werden
Zum fünften Mal in ihrer Zeit als Hessische Staatsministerin eröffnete am Montag Priska Hinz die Spargelsaison in Hessen, in diesem Jahr auf dem Tannenhof der Familie Meinhardt in Weiterstadt. Am 20. März war hier bereits die erste kleine Menge Spargel gestochen worden. „Pünktlich zum …
Agrarpolitik
Spitzentreffen für passgenaue Düngung
Klöckner plädiert gegen pauschale N-Reduktion
Dass Pflanzen richtig ernährt werden müssen, darüber gab es laut Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner Konsens in dem Spitzengespräch zur Düngepolitik, zu dem sie am Montag dieser Woche eingeladen hatte.
Aus der Wirtschaft
Moderates Umsatzminus aber höheres Ergebnis
DMK sieht sich auf Kurs
Die DMK Group hat im vergangenen Jahr ein moderates Umsatzminus hinnehmen müssen, den Gewinn jedoch leicht gesteigert. Wie die größte deutsche Molkereigenossenschaft am vergangenen Donnerstag auf Grundlage vorläufiger Zahlen mitteilte, lag 2018 der Erlös bei rund 5,6 Mrd. Euro; das waren etwa 200 Mio. …
Pflanzenbau
Anwenderschutz soll gestärkt werden
Persönliche Schutzausrüstung überprüfen
Die seit langem bestehenden Vorschriften zur Verwendung von Schutzkleidung sollen künftig in der Beratung und auch bei Betriebsprüfungen stärker Beachtung finden. Unter anderem muss für jede Person im Betrieb, die mit Pflanzenschutzmitteln in Kontakt kommt, eine persönliche (also pro Person eine vollständige) Schutzausrüstung vorhanden …
Aus der Region
Fichtenholzabsatz nur zu niedrigen Preisen
Jahreshauptversammlung der FBG Hessische Rhön
2018 führten in den Wäldern von Rhön und Vogelsberg aufeinanderfolgende Kalamitäten mit Windwurf, Trockenheit und zuletzt einer massenhaften Borkenkäferpopulation zu einem Einschlagstopp bei der Fichte. Davon berichtete Vorsitzender Theo Bott auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Hessische Rhön im Dorfgemeinschaftshaus in Weyhers.
Pflanzenbau
Das größte Risiko sind Wettbewerbsverzerrungen
Bleibt der Zuckerrübenanbau wirtschaftlich?
Der angeblich freie Zuckermarkt hat seit der Ernte 2017 auch die EU erreicht und die bisherigen Auswirkungen sind sowohl für die Anbauer als auch für die Zuckerfabriken nicht erfreulich. Konnte der Hektarerlös der Ernte 2017 durch die Rekorderträge noch zufriedenstellen, so wird für die …
Geflügel
Bei der Geflügelfütterung an den Stellschrauben drehen
Internationale Geflügeltagung von Bioland
Unter dem Motto „vorbereiten für die kommende Dekade“ stand die Internationale Bioland-Geflügeltagung, die in diesem Jahr in Bad Schussenried stattfand. Dabei ging es unter anderem um die Fütterung von Geflügel. Annette Mayer berichtet über die Tagung.
Agrarpolitik
Landwirte protestieren gegen erneute Düngenovelle
Rund 6 000 Landwirte auf der Kundgebung in Münster
Ihren Unmut über Inhalt und Verfahren bei der angestrebten neuerlichen Novellierung der Düngeverordnung haben vergangenen Donnerstag tausende Landwirte auf einer Kundgebung in Münster zum Ausdruck gebracht.
Aus der Region
Fast vierzig Landwirte informierten sich in Lang-Göns
Feldbegehung mit Ortsbauernverband Dornholzhausen
Zu einer Feldbegehung mit den Fachberatern Herbert Becker und Rainer Cloos vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen hatte der Bauernverband Lang-Göns/Dornholzhausen eingeladen. Rund 40 Interessierte hatten sich eingefunden, um sich aufgrund des aktuellen Zustands der verschiedenen Feldbestände über die notwendigen Pflanzenschutz- und Düngemaßnahmen zu informieren.
Aus der Region
Deutsche Landwirte fordern Verlässlichkeit
Rund 1 500 Bauern und Winzer mit 80 Traktoren haben sich trotz bestem Wetter und somit optimaler Arbeitsbedingungen von ihren Feldern auf den Weg nach Landau gemacht, um den Agrarministern der Bundesländer zu verdeutlichen, dass sie nicht länger ein Spielball der Politik sein dürfen. …
Pflanzenbau
Optimale Befahrbarkeit ist Voraussetzung für den Erfolg
Unkrautregulierung mit dem Striegel in Erbsen und Ackerbohnen
Die Brüder Andreas und Klaus Engemann bewirtschaften ihren umfangreichen Bio-Betrieb in Südwestfalen am Rande der Warburger Börde seit drei Jahrzehnten ökologisch. Die Ackerbohne ist fester Bestandteil der Fruchtfolge, sie steht hauptsächlich vor Zuckerrüben, Winterweizen oder Dinkel, da hier Stickstoff und erzeugte Bodengare besonders gut …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
