Aus der Region
Landwirtschaftliche Woche Nordhessen gestartet

© Koer

Landwirtschaftliche Woche Nordhessen gestartet

75-jähriges Bestehen – Ministerpräsident Rhein zu Gast

Nachdem die Landwirtschaftliche Woche Nordhessen pandemiebedingt für zwei Jahre nicht in Präsenz stattfinden konnte, war es in diesem Jahr passend zum 75-jährigen Jubiläum der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen wieder möglich. Die Landwirtschaftliche Woche Nordhessen besteht seit 1948 und bildet seit jeher den Auftakt der hessischen …

Lifestyle
Trocken, mittel oder süß?

© Jacob

Trocken, mittel oder süß?

Die Briten trinken mehr Cider als jedes andere Volk

In der Region Somerset passt einfach alles für eine gute Cider-Kultur: Klima, Böden, Apfelsorten – und alte Traditionen. LW-Autorin Petra Jacob hat die Region besucht und sich auf den Höfen der Cider-Hersteller umgesehen. Im Januar gibt es im südwestenglischen Somerset die Tradition, die Apfelbäume …

Rinder
Ohrmarken sind nicht die ideale Lösung

© Hayer

Ohrmarken sind nicht die ideale Lösung

Alternativen fehlen jedoch – richtige Platzierung ist wichtig

Eingriffe an Nutztieren geraten immer stärker in die öffentliche Diskussion und entsprechende Möglichkeiten zur Minderung von Beeinträchtigungen des Tierwohls werden gesucht. Nachfolgend erläutern Dr. Jason Hayer, Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle, und Prof. Julia Steinhoff-Wagner, Technische Universität München, warum der Ohrmarkeneinzug ein relevanter Eingriff …

Agrarpolitik
Bauernverband sieht Standort für Tierhaltung in Gefahr

© WLV

Bauernverband sieht Standort für Tierhaltung in Gefahr

Obergrenzen bei Umbauförderung unannehmbar

Die bisher vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegten Gesetzesentwürfe und Eckpunkte zum Umbau der Tierhaltung haben beim Deutschen Bauernverband (DBV) große Besorgnis hinsichtlich der Zukunft für die Tierhalter ausgelöst. „Statt den allgemein anerkannten „Borchert-Plan“ ganzheitlich umzusetzen, wird dieses Konzept in einer Art Salamitaktik zerstückelt und verfälscht, so …

Zur Sache
Große Herausforderungen im Weinbau

© Archiv LW

Große Herausforderungen im Weinbau

Die Winzer sortieren derzeit ihre Erntemenge 2022 nach Kontingenten ein. Die Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung, das Lieferantenverzeichnis zur Weinerzeugungsmeldung sowie die gesonderte Berechnung der Gesamt­hektarerträge sind bis 15. Januar abzugeben. Danach erwarten die Kommissio­näre eine Belebung des Fasswein­marktes bei weiterhin stabilen Preisen. Mit dem Reb­schnitt …

Sonderveröffentlichung
Stallneubau und zwei Melkroboter in der Laube Ott GbR

© Salzmann

Stallneubau und zwei Melkroboter in der Laube Ott GbR

Lely-Infotag in der Laube Ott GbR in Gelnhausen

Am Dienstag, dem 17. Januar bietet sich Interessierten die Möglichkeit den neu gebauten Boxenlaufstall der Laube Ott GbR zu besichtigen. Der im Außenbereich des beschaulichen Ortes Gelnhausen erbaute Stall bietet Platz für 120 Kühe in bequemen Tiefboxen, zudem ist ein Teil des Jungviehs hier …

Aus der Region
Viele Erkenntnisse aus der Milchleistungsprüfung

© Karl-Heinz Burkhardt

Viele Erkenntnisse aus der Milchleistungsprüfung

Bezirksversammlung ZBH und HVL im Kreis Fulda

Die Qualitätssicherung der Milch, die tiergerechte Haltung von Milchkühen sowie die Besamung und Viehvermarktung haben im Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (HVL) und der Zucht- und Besamungsorganisation Qnetics hohe Priorität. Neues aus den Organisationen erfuhren die Mitglieder der Kreisgruppe Fulda-Hünfeld …

Unternehmensführung
Gewinne der Betriebe legten um über 20 Prozent zu

© imago/Countrypixel

Gewinne der Betriebe legten um über 20 Prozent zu

Ein Drittel mehr in den Futterbaubetrieben

Die hessischen landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe haben im Wirtschaftsjahr (WJ) 2021/2022 ihren Unternehmensgewinn im Schnitt um ein Fünftel gegenüber dem vorhergehenden Wirtschaftsjahr 2020/2021 steigern können. Das geht aus der Auswertung von 337 konventionellen Haupterwerbsbetrieben hervor. Zum Mehrgewinn haben insbesondere die Futterbaubetriebe beigetragen, die einen Gewinnanstieg von …

Schweine
MMA ist ein oft unterschätztes Syndrom

© imago/Countrypixel

MMA ist ein oft unterschätztes Syndrom

Grad des Milchmangels bestimmt wirtschaftliche Auswirkungen

Fieberhafte Erkrankungen im Zeitraum kurz nach der Geburt sind als „MMA“ – Metritis, Mastitis und Agalaktie gut bekannt. Der Name beschreibt das Vorliegen von Gebärmutterentzündung, Gesäugeentzündung und eingestellter Milchproduktion. Insofern ist der Begriff problematisch, denn Gesäugeentzündungen müssen nicht zwingend auftreten und können umgekehrt auch …

Agrarpolitik
Umsatz mit Biolebensmitteln 2022 erstmals rückläufig

© imago/blickwinkel

Umsatz mit Biolebensmitteln 2022 erstmals rückläufig

Im ersten Corona-Jahr aber hohe Zunahmen

Der deutsche Markt für ökologisch erzeugte Lebensmittel ist im vergangenen Jahr zum ersten Mal in seiner Geschichte geschrumpft. Die betreffenden Erlöse verringerten sich von Januar bis Oktober 2022 im Vergleich zur Vorjahresperiode um 4,1 Prozent. Der Mengenrückgang belief sich auf 5,7 Prozent. Diese Zahlen nennt der …

Aus der Region
Johannes Orth zum Vorsitzenden des Braugerstenvereins gewählt

© Bernd Weber

Johannes Orth zum Vorsitzenden des Braugerstenvereins gewählt

Werner Wald verabschiedet – Wieder steigender Anbau

Der Hessische Braugerstenverein hat mit Johannes Orth einen neuen Vorsitzenden. Er löst Werner Wald ab, der dem Verein ab 2015 vorstand. Der langjährige Geschäftsführer Bernd Weber wurde verabschiedet. Seine Nachfolgerin ist seit Anfang September Esther Wernien. Unterdessen hat der Anbau der Braugerste in Hessen …

Pflanzenbau
Züchtung auf SBR-Toleranz auf gutem Weg

© Archiv LW

Züchtung auf SBR-Toleranz auf gutem Weg

Erfolgreicher Zuckerrübenanbau mit der passenden Sorte

Die Schilfglasflügelzikade, die die SBR-Krankheit (Syndrom des niedrigen Zuckergehalts, franz.: Syndrome Basses Richesses) überträgt, ist mittlerweile in der gesamten Anbauregion des Verbandes der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer vorhanden. Somit ist nur noch der Anbau von SBR-toleranten Sorten in Südhessen, Rheinhessen und der Pfalz möglich. Nur so …