© Archiv LW

© Thea Ebinger & Marie Mensching

Zukunft Rind 2025: Exklusive Landesschau der Milchrinder

Weniger Teilnehmer aber starke Konkurrenz

Bei den jüngeren Holsteinkühen mit nur einem Kalb begann die erste der vier Klassen gleich mit einer sehr starken Konkurrenz: Die Stars-Tochter Jumanji von Gerbothe GbR, Obersachswerfen/LWB Schröter, Tilleda, war sehr ausbalanciert mit schönen Übergängen und gewann diese Klasse vor der späteren...

© FiBL

Ökologischer Landbau widmet sich dem Wasser

Öko-Feldtage am Wassergut Canitz bei Leipzig

Wenn am 18. und 19. Juni 2025 das Wassergut Canitz bei Leipzig Gastgeber der Öko-Feldtage (ÖFT) ist, steht ein Thema im Zentrum: Wasser. Kaum ein anderer Faktor beeinflusst die Landwirtschaft so existenziell und kaum ein Bereich verlangt derzeit dringender nach Lösungen. Zahlreiche Aspekte...

© Möcklinghoff-Wicke

Kompostierungsstall bietet höchsten Komfort für die Kuh

Management der Liegefläche ist jedoch herausfordernd

Das Interesse an Kompostierungsställen steigt, berichtet Diplom-Agraringenieurin Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen. Wie sie bei einem Webinar des Netzwerks Fokus Tierwohl erklärte, machen steigende Anforderungen an Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit in der Landwirtschaft derartige Lösungen attraktiv. Die viel diskutierten Themenbereiche Bodenfruchtbarkeit...

© imago/Jens Schicke

Geplante Gesetzesänderungen im Kabinett beschlossen

Tierhaltungskennzeichnung und GAP-Direktzahlungen

Dieses Verfahren ist notwendig, weil in beiden Gesetzgebungsverfahren Eile geboten ist. Die Gesetze sollen noch vor der Sommerpause beschlossen werden. Beide sollen bereits in dieser Woche in erster Lesung im Plenum beraten werden. Zeitdruck besteht vor allem für die vorgesehene Verlängerung der Übergangsfrist...

© NÖK

Klimaanpassung mit Kompost, Kalk und Kultur

Praxisnahe Wege für klimaresiliente Landwirtschaft

Veranstaltet wurde sie vom Netzwerk Ökolandbau und Kompost (NÖK) gemeinsam mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) sowie den Anbauverbänden Bioland und Naturland. Forschende und Praktiker beleuchteten aus unterschiedlichen Blickwinkeln zentrale Stellschrauben: Humusaufbau, Bodenbearbeitung, Nährstoffkreisläufe und Fruchtfolgegestaltung. Eine durchgängige Botschaft verband alle Vorträge:...

© Landpixel

Schafzucht legt zukünftig Wert auf kürzere Schwänze

Versammlung der Schaf- und Ziegenzüchter

Ende Mai fand die Züchterversammlung des rheinland-pfälzischen Schaf- und Ziegenzuchtverbandes in Simmern statt. Der Zuchtausschuss-Vorsitzende des Landesverbandes der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz, Klaus Michels, Echtershausen, begrüßte zahlreiche Züchter und einige Ehrengäste zu der diesjährigen Züchterversammlung.

© Englert

Kalke sind relativ günstige Düngemitte

Auf die Qualitäten kommt es an

In der Regel werden heute Naturkalke oder Silikatkalke in erdfeuchter Form gestreut. Carbokalk ist der einzig nennenswerte Rückstandskalk, der eine Rolle spielt. Diese Kalkformen sind nicht wasserlöslich. Damit sie wirken, bleibt nur der Verwitterungsprozess. Je feiner das Ausgangsmaterial ist, desto schneller verläuft...

© pixabay

Sommerferiengewinnspiel 2025

Freikarten für insgesamt 14 Ausflugsziele gewinnen

Diese 14 Attraktionen öffnen beim diesjährigen LW-Sommerferiengewinnspiel ihre Tore für Sie, in alphabetischer Reihenfolge:

  • Erlebnispark Tripsdrill
  • Europa-Park
  • Freizeitpark Lochmühle
  • Hessenpark
  • Kurpfalz-Park
  • Luisenpark
  • Mathematikum
  • Opel-Zoo
  • Reptilium
  • Römerkastell Saalburg
  • Technoseum
  • Tierpark Sababurg
  • Wild- und Wanderpark
  • wortreich

© Unsplash

Marktkommentar Kohlrabi

Deutsche Kohlrabisaison begann Anfang Mai

Die deutsche Saison für Kohlrabi begann in diesem Jahr zum gewohnten Zeitpunkt, Anfang Mai in der 18. Kalenderwoche, mit ersten geringen Mengen. Ab Mitte Mai war dann Kohlrabi aus deutscher Produktion flächendeckend im Land verfügbar, sodass die Märkte aus den lokalen Produktionen...

© Schön

Auch gesunde Flächen beim Waldumbau einbeziehen

Treffen oberhessischer Markmeister und Waldbesitzer

Die weltweite Entwaldung zu stoppen ist laut Fürst Waldeck auch dem Hessischen Waldbesitzerverband wichtig. Die Rechtslage zur EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) sei untragbar, der Aufwand durch die Berichtspflichten enorm. In Deutschland finde eine Umwandlung von Wald in Ackerland nur in sehr geringen Umfängen statt,...

© Fachverlag Dr. Fraund

10. Internationaler Scheurebe-Preis ist vergeben

Scheu-Sieger erhielten ihre Urkunden

Bereits zum zehnten Mal fand dieses Jahr der Internationale Scheurebe-Preis statt, den die Fachzeitschriften WEIN+MARKT und DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN, beides Schwesterzeitschriften des Landwirtschaftlichen Wochenblatts, gemeinsam ausrichten.