Aus der Region

Wein ist ein Kulturgut – prägt Landschaft und Identität

Frühlingsfest der Weinbruderschaft Rheinhessen
Wein ist ein Kulturgut – prägt Landschaft und Identität

© Norbert Krupp

„Der Wein hat für Rheinhessen und Rheinland-Pfalz eine große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung: Er ist identitätsstiftend. Der Weinanbau ist Impulsgeber für den Tourismus in Rheinhessen und im Land, aber auch für die wichtigen Betriebe der Landmaschinentechnik.“ Das erklärte Weinschwester Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, …

Pferde

Gruppenhaltung von Pferden mit Offenställen

Ruhen, laufen, fressen und trinken im Außenbereich
Gruppenhaltung von Pferden mit Offenställen

© Gisela Ehret

Die Gruppenhaltung bietet viele Vorteile. Wer in die Pensionspferdehaltung einsteigt oder einen veralteten Boxenstall umbauen muss, sollte über das Anlegen eines Offenstalls nachdenken. Die Agrarjournalistin und Pferdepensionsinhaberin Gisela Ehret gibt in einem zweiten Teil Tipps zur Planung einer solchen Anlage (Teil 1 siehe LW-Ausgabe …

Obst- und Gemüsebau

Wie geht es dem deutschen Obstbau?

BZL-Interview mit Jens Stechmann
Wie geht es dem deutschen Obstbau?

© Unsplash / Marina Yalanska

Äpfel, Birnen, Kirschen, Erdbeeren, Strauchbeeren und vieles mehr – Deutschland erzeugt eine große Vielfalt verschiedener Obstarten. Doch mit welchen Herausforderungen sehen sich die rund 6200 Obstbaubetriebe konfrontiert? Jens Stechmann, selbst Obstbauer und Sachverständiger mit über 45 Jahren Berufserfahrung, gibt im Interview mit dem Bundesinformationszentrum …

Agrarpolitik

Erste Ministerrede: Absage an Groß-Klein-Diskussion

Rainer setzt auf Vielfalt und Wettbewerbsfähigkeit
Erste Ministerrede: Absage an Groß-Klein-Diskussion

© imago/Sven Simon

Einen Kurswechsel in der Agrarpolitik hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer angekündigt. Kernpunkte dafür seien „weniger Bürokratie, mehr Freiheit, gezielte Förderung von Innovationen und gesellschaftliche Wertschätzung“, sagte der CSU-Politiker am Donnerstag vergangener Woche in seiner ersten Ministerrede im Bundestag. Mit Nachdruck trat Rainer Befürchtungen entgegen, er …

Zur Sache

Hauptsache Zwischenfrüchte

Hauptsache Zwischenfrüchte

© Archiv LW

Der Anbau von Zwischenfrüchten rückt immer weiter in den Fokus. Denn bei schwindenden Möglichkeiten hinsichtlich der Düngung und des Pflanzenschutzes durch gesetzliche Einschränkungen werden Maßnahmen gesucht, die zumindest teilweise die negativen Folgen dieser Politik ausgleichen können. Und Zwischenfrüchte haben hier einiges zu bieten. Der …

Landtechnik

Spot-Spraying-Systeme zur Ampferbekämpfung im Grünland

Online oder offline?
Spot-Spraying-Systeme zur Ampferbekämpfung im Grünland

© Dr. Wienberg

In der Milchviehhaltung hat die Pflege des Dauergrünlandes eine große Bedeutung. Trittschäden durch Beweidung, extreme Witterungsbedingungen oder starker Mäusebefall sind jedoch nur einige Beispiele, die immer wieder zu Schäden an der Grasnarbe führen. In der Folge besiedeln unterschiedliche Unkrautarten die entstandenen Lücken und konkurrieren …

Aus der Region

Erdbeerkönigin Paulina I.in Münzenberg gekrönt

Hessische Erdbeersaison startet erfolgversprechend
Erdbeerkönigin Paulina I.in Münzenberg gekrönt

© Becker

Der Hessische Landwirtschaftsminister Ingmar Jung krönte in Münzenberg die 17-jährige Paulina Vogler zur Erdbeerkönigin Paulina I. Der Anbau an sich bereitet den Erzeugern aktuell nur wenig Sorge, anders sieht es bei den politischen Rahmenbedingungen aus, war in der Wetterau zu erfahren. Am 7. Mai …

Landfrauen

75 Jahre Bezirksverein Frankfurt-Main-Taunus gefeiert

Bewährtes erhalten, Neues wagen
75 Jahre Bezirksverein Frankfurt-Main-Taunus gefeiert

© BV Frankfurt -Main -Taunus

Der Bezirksverein (BV) Frankfurt-Main-Taunus feierte Ende April sein 75-jähriges Jubiläum im ausverkauften Showspielhaus in Hofheim. Die 1. Vorsitzende Wilma Ruppel und die Geschäftsführerin Ulrike Scherer begrüßten zahlreiche Landfrauen aus den Ortsvereinen Bergen-Enkheim, Berkersheim, Nieder-Erlenbach, Harheim, Kalbach, Niederursel, Unterliederbach, Liederbach, Hofheim, Sulzbach und Eschborn sowie …

Pflanzenbau

Schädlingsdruck und Klimawandel begegnen

Südzucker und IVA veranstalten gemeinsamen Feldtag
Schädlingsdruck und Klimawandel begegnen

© ibs

Der Druck auf die Landwirtschaft kommt von vielen Seiten: Extreme Wetterereignisse häufen sich, und invasive oder verstärkt auftretende Schädlinge wie zuletzt die Schilf-Glasflügelzikade bedrohen die Ernten. Was das für Landwirtinnen und Landwirte bedeutet und an welchen Lösungen gearbeitet wird, zeigten die Südzucker AG und …

Landjugend

Maibaumstellen in Groß-Bieberau

Ein gelungenes Fest der Gemeinschaft
Maibaumstellen in Groß-Bieberau

© Landjugend Groß-Bieberau

Ende April war es wieder so weit: Die Landjugend Groß-Bieberau stellte traditionell den Maibaum auf dem Marktplatz auf. Zahlreiche Besucher fanden sich ein, um gemeinsam den Frühling zu begrüßen und ein Stück gelebte Tradition mitzuerleben. Nach dem Richtspruch wurde der festlich geschmückte Maibaum mit …

Pflanzenbau

Sieben Fragen – sieben Antworten

Saum- und Wegepflege mit verschiedenen Zielen
Sieben Fragen – sieben Antworten

© Blecker

In der Agrarlandschaft sind viele Feldwege und Säume zu finden – von geteert, grasreich bis bunt blühend. Damit verbunden ist auch eine regelmäßige Pflege, um die Befahrbarkeit und Feldrandhygiene zu gewährleisten. Dass bewachsene Wege und Säume dabei nicht nur Wirtschaftsflächen verbinden, sondern auch Wanderkorridore …

Schweine

Informationen zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz

„Damit müssen wir jetzt leben“
Informationen zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz

© agrarfoto

Ab 1. August dieses Jahres muss Schweinefleisch verpflichtend mit der Haltungsform gekennzeichnet sein, das schreibt das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz vor. Aktuell gilt es nur für frisches Fleisch von Mastschweinen, die älter sind als zehn Wochen. Schweinemäster sind gesetzlich verpflichtet, ihre Haltungsform jetzt der zuständigen Behörde nachzuweisen. …