Pflanzenbau

Mechanische Unkrautbekämpfung mit dem Striegel

Nicht nur für Öko-Betriebe interessant
Mechanische Unkrautbekämpfung mit dem Striegel

© LLH

Die mechanische Unkrautbekämpfung mit dem Striegel stellt im Ökologischen Landbau häufig die einzige Möglichkeit dar, Ungräser und Unkräuter effektiv zu bekämpfen. Aber auch im konventionellen Landbau erfährt diese Form der Beikrautregulierung eine Renaissance. Gründe hierfür sind schnell gefunden: Resistenzbildung vor allem bei Gräsern, Wirkstofflücken …

Rinder

Kälbertränkeautomaten sinnvoll einsetzen

Arbeitserleichterung durch automatisierte Tränken
Kälbertränkeautomaten sinnvoll einsetzen

© Fübbeker (4), Landpixel (1)

Die Basis für ein hohes Leistungsvermögen und eine lange Lebensdauer der Milchkühe wird bereits in der Kälberaufzucht gelegt. Als Vorteile der Tränkeautomaten sind vor allem die Arbeitserleichterung, die individuelle Zuteilungsmöglichkeit der Tränkemenge in kleinen Portionen über den Tag verteilt und dass sich der Automat …

Agrarpolitik

Brüsseler Maßnahmenpaket für die Landwirtschaft

Flexibilisierung bei der Verwendung von Förderfonds
Brüsseler Maßnahmenpaket für die Landwirtschaft

© imago Images/Le Pictorium

Die Europäische Kommission hat jetzt auch ein Maßnahmenpaket zur Unterstützung der Landwirtschaft im Zuge der Corona-Krise geschnürt. Gemäß der vergangene Woche in Brüssel präsentierten „Coronavirus response investment initiative plus (CRII+)“ will die EU-Behörde mittels einer deutlichen Flexibilisierung bei der Verwendung der Europäischen Strukturinvestitionsfonds (ESI), …

Rinder

Automatisches Fütterungssystem versorgt die Kühe

Rund um die Uhr füttern
Automatisches Fütterungssystem versorgt die Kühe

© Imke Brammert-Schröder

Im Zuge der Erweiterung des Milchviehstalls hat Familie Wolf aus Dietrichingen die Fütterung auf ein automatisches Fütterungssystem umgestellt. Die Kühe bekommen mehrmals täglich frisch angemischtes Futter vorgelegt. Der Fütterungsroboter entnimmt das Futter selbstständig aus der Futterküche und mischt verschiedene Rationen. Langsam fährt der Futtermischer …

Pflanzenbau

Maisherbizide situationsbezogen anwenden

„Puzzle-Denken“ ist gefragt
Maisherbizide situationsbezogen anwenden

© Kirchmer

Nach den diesjährigen Winterniederschlägen sind die Böden in den letzten Wochen ausgetrocknet, jetzt kam nochmal Frost und Ostluft dazu. Winterkulturen auf schwereren Böden wirken momentan oft wie einbetoniert, leichte Böden sind einfach staubtrocken. Und welche Witterung nach der Maisaussaat kommen wird, ist auch nicht …

Lifestyle

Ei, Ei, Ei

Spiele mit bunten (Deko-)Ostereiern
Ei, Ei, Ei

© Sigrid Tinz

Ostern ist in diesem Jahr sehr spät. Umso weiter ist der Frühling und umso besser lassen sich die Feiertage mit der Familie nutzen. Am besten geht das zurzeit draußen im heimischen Garten, aber natürlich auch drinnen, je nach Wetter. Nachfolgend liefert LW-Autorin Sigrid Tinz …

Aus der Region

Lebensverhältnisse sollten tatsächlich gleichwertig sein

Landesregierung gestaltet Offensive Land hat Zukunft
Lebensverhältnisse sollten tatsächlich gleichwertig sein

© hmdf

Landverbrauch ist nur eine von vielen Kenngrößen, die das Verhältnis von Ballungs- und ländlichen Räumen zueinander beschreiben. Wohn- und Gewerbegebiete fressen sich in die landwirtschaftliche Nutzfläche, die Großstädte saugen Bewohner aus dem Umland ab, Dörfer schrumpfen, verlieren den Lebenswert erhaltende Infrastruktur. Der Ballungsraum entwickelt …

Rinder

Automatisiertes Melksystem für eigenen Betrieb finden

Mensch und Technik müssen harmonieren
Automatisiertes Melksystem für eigenen Betrieb finden

© Bonsels (4), Adams (1), Landpixel (1), Werkfoto Boumatic (1)

Der Zeitanteil der Melkarbeit am Gesamtarbeitsaufkommen beträgt knapp 30 bis 35 Prozent. Die Möglichkeiten in der Verbesserung der Arbeitsqualität und der Effizienz der Melkarbeit sind groß. Arbeitszeit sparen kann man durch den Einsatz eines Automatisierten Melksystems. Welche Geräte es am Markt gibt, erläutert Thomas …

Agrarpolitik

Schmal fordert Beihilfen zur privaten Lagerhaltung

Lage am Milchmarkt erfordert staatliche Eingriffe
Schmal fordert Beihilfen zur privaten Lagerhaltung

© dbv/Tanja Schnitzler

In der Corona-Krise erwartet der Milchpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten Schmal, eine angemessene Reaktion der Europäischen Kommission und der Molkereien auf die Verwerfungen am Milchmarkt. „Wenn es eine Marktlage gibt, die Beihilfen zur privaten Lagerhaltung von Milchprodukten rechtfertigt, dann ist es die aktuelle“, …

Märkte und Preise

Corona: Achterbahnfahrt an den Agrarmärkten

Entwicklungen sind in alle Richtungen möglich
Corona: Achterbahnfahrt an den Agrarmärkten

© agrarfoto

Mit den Turbulenzen an den Finanzmärkten und dem Rohölmarkt sind auch die Agrarmärkte massiv unter Druck geraten. Nun zeichnet sich eine leichte Erholung ab. Dr. Nikos Förster vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) ,Fachgebiet Fachinformation Ökonomie und Markt, analysiert den aktuellen Einfluss der Corona-Krise auf …

Pflanzenbau

Feldrundgänge im LW-Gebiet

Aktuelle Situation auf den Flächen des DLR und des LLH
Feldrundgänge im LW-Gebiet

© Heidweiler

Da in diesem Frühjahr zahlreiche Feldrundgänge und Informationsveranstaltungen der Offizialberatung ausfallen müssen, werden die Berater in den kommenden Wochen interessante und aktuelle Beobachtungen im LW kommentieren. Hermann Heidweiler vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erläutert, was jetzt im aufblühemden Raps zu tun ist: Der …

Garten

Saure Stangen

Rhabarber aus dem Gemüsebeet
Saure Stangen

© Rupp

Lange Zeit wurde Rhabarber nur als verdauungsstärkende Arzneipflanze genutzt. Von China gelangten die Stauden früh an die Ufer der Wolga, die damals noch Rha hieß. Im 18. Jahrhundert wurde der „Barbar von Rha“ von den Briten entdeckt. Bei uns werden die fruchtsäurereichen Stangen meist …