Aus der Region
„Queenie-Tour“ der designierten Weinmajestäten
Vorbereitung der Bewerberinnen in Rheinhessen
Der Countdown läuft: Am 14. September werden in Worms die neuen Rheinhessischen Weinmajestäten gewählt. Zum Trainingsprogramm der künftigen Majestäten gehört die „Queenie-Tour“, bei der die jungen Frauen sich mit spannenden Themen aus der rheinhessischen Weinwirtschaft vertraut machen.
Obst- und Gemüsebau
Arbeitsbühnen erleichtern die Obsternte enorm
Auch zum Öffnen und Schließen der Schutzdächer notwendig
Aufgrund zunehmender Hagel- und Starkregenereignisse werden Kern- und Steinobstanlagen immer häufiger mit Hagelnetzen oder Foliendächern ausgestattet. Wie können Kultur- und Erntearbeiten sowie die Arbeit an den Netzen erleichtert und dabei die Lohnkosten minimiert werden?
Obst- und Gemüsebau
Mit Elektroantrieb in die Obstanlagen
Maschinenvorführung von Arbeitsbühnen
Pflege- und Schnittarbeiten in Obstanlagen sind zeit- und arbeitsintensiv. Arbeitsbühnen können diese Tätigkeiten erheblich erleichtern. Das Schweizer Unternehmen ATI Agrotech Industries stellt selbstfahrende Arbeitsbühnen mit Elektroantrieb her, die speziell für die Bedürfnisse im Obstbau entwickelt wurden.
Rinder
Der Paratuberkulose die Stirn bieten
Betriebe in Hessen und Rheinland-Pfalz werden unterstützt
Die Paratuberkulose ist eine nicht heilbare Erkrankung, die vornehmlich Wiederkäuer wie Rinder, Schafe, Ziegen und Wildwiederkäuer betrifft. Sie ist weltweit verbreitet. Bei dem Erreger der Krankheit handelt es sich um ein Bakterium mit dem Namen Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis (MAP). MAP ist Auslöser einer …
Agrarpolitik
Diskussion um Forderung nach einer Fleischsteuer
Tierschutzbund löst mit Vorschlag Debatte aus
Die Vor- und Nachteile von höheren Verbraucherpreisen beim Fleisch sorgen derzeit in der deutschen Öffentlichkeit für Diskussionen. Den Stein ins Rollen gebracht hat der Deutsche Tierschutzbund (DTB), der mit einer Steuer auf tierische Veredlungsprodukte dem Tierwohl auf die Sprünge helfen will.
Pflanzenbau
Längere Vegetationszeiten haben Konsequenzen
Winterraps – optimale Saatzeit auf dem Prüfstand
Hohe Rapserträge basieren auf einer guten Herbstentwicklung. Das Fenster für eine optimale Saatzeit ist daher in den meisten Klimaräumen auf etwa 10 bis 14 Tage begrenzt. Daran orientiert sich die landwirtschaftliche Praxis. In der letzten Augustdekade liegt der Kerntermin für die Rapssaat. Nur Höhenlagen …
Agrarpolitik
Resistente Keime verbreiten sich vor allem über Krankenhäuser
Forscher verfolgen Verbreitungswege von Bakterien
Forscher am Universitätsklinikum Freiburg haben Krankenhäuser als die Hauptverbreiter resistenter Keime ausgemacht und damit Warnungen widersprochen, denen zufolge die Landwirtschaft wesentlich für die Verbreitung der gefährlichen Krankheitserreger verantwortlich ist.
Schweine
Erfahrungen zum Umgang mit Aktionsplan Kupierverzicht
Risikoanalyse ist geeignet, um Fehler im Betrieb aufzudecken
Am 1. Juli 2019 ist der Nationale Aktionsplan Kupierverzicht in Kraft getreten. Um die geforderte Tierhaltererklärung ordnungsgemäß auszufüllen, muss vorab eine betriebsspezifische Risikoanalyse durchgeführt werden. Tierhaltern wird geraten, diese komplexe Analyse gemeinsam mit dem Hoftierarzt oder/und Berater durchzuführen. Die Analyse teilt sich in zwei …
Pflanzenbau
Gezielte Herbstdüngung beugt Verlusten vor
Herbstentwicklung der Kulturen sicherstellen
Erneut haben ausgeprägte Trockenphasen in 2019 zu wichtigen Entwicklungszeitpunkten der Kulturen die Landwirtschaft auf die Probe gestellt. Der Wasservorrat im Boden verringert sich nach und nach und verschiebt so die Wasserbilanz der Vegetation ins Minus. Diese klimatischen Wetterveränderungen geben Anlass, die Faktoren Nährstoffe für …
Schweine
Knappes Angebot lässt Schlachtschweinepreis steigen
Hitzewelle führt zu einem sinkenden Schlachtaufkommen
Die sehr heißen Temperaturen Ende Juli haben in Deutschland das Schlachtschweineangebot weiter sinken lassen und dem Erzeugerpreis erstmals seit sieben Wochen wieder Auftrieb gegeben. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) setzte am Mittwoch vergangener Woche ihre Leitnotierung um 4 Cent auf …
Lifestyle
Das Dorfleben attraktiv gestalten
Ein Haus der Begegnung in Freienseen: die Dorfschmiede
Wie man wieder Leben in ein kleines Dorf bringt, das kann man an dem Projekt der „Dorfschmiede“ in Freienseen, einem Stadtteil von Laubach im mittelhessischen Landkreis Gießen, sehr gut sehen. Das LW hat sich das umfassende Projekt zur Dorfentwicklung einmal genauer angeschaut.
Schweine
Für jedes Ferkel eine Zitze
Wurfausgleich hilft, dass sich alle Ferkel gut entwickeln können
In den vergangenen Jahren konnten deutliche Entwicklungen in der Sauenhaltung beobachtet werden. Durch die höhere Fruchtbarkeit der Sauen kommt es zu einer höheren Anzahl an lebend geborenen Ferkeln pro Wurf. Eine Folge der größeren Würfe zeigt sich in verringerten Geburtsgewichten der einzelnen Ferkel. Ein …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
