Tierhaltung allgemein
300 Aussteller auf 50 000 qm – Grüne Tage Thüringen

© Messe Erfurt

300 Aussteller auf 50 000 qm – Grüne Tage Thüringen

Land- und Ernährungswirtschaft in ihrer Vielfalt

Alle zwei Jahre im September zieht die Landwirtschaftsmesse „Grüne Tage Thüringen“ Fachbesucher und Endverbraucher an. Die Fachleute erwartet zum Beispiel eine große Schau innovativer Land-, Forst-, Kommunal- und Bautechnik, und ein anspruchsvolles Fachprogramm.

Pflanzenbau
Winterweizen-Erträge blieben enttäuschend

© landpixel

Winterweizen-Erträge blieben enttäuschend

Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016

Nach zunächst zögerlichem und von wiederholten Niederschlägen unterbrochenem Erntebeginn konnte die Weizenernte auch in den Höhenlagen während der Hitzeperiode in der letzten Augustdekade zügig abgeschlossen werden. Große Unsicherheit herrschte sowohl bezüglich der Erträge wie auch der Qualitäten.

Agrarpolitik
Extensivierung ist kein Beitrag zum Klimaschutz

© imago images/Blickwinkel

Extensivierung ist kein Beitrag zum Klimaschutz

Beiräte gegen Verringerung der Produktionsintensität

Die Wissenschaftlichen Beiräte des Bundeslandwirtschaftsministeriums für Agrarpolitik und für Waldpolitik setzen in der Klimaschutzdiskussion neue Akzente. In ihrem gemeinsamen Gutachten zum Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft, das am vergangenen Freitag in Berlin übergeben wurde, erteilen die beiden Beratungsgremien einer flächendeckenden Verringerung der Produktionsintensität …

Aus der Region
Polnische Praktikanten seit zehn Jahren zu Gast in Hessen

© RBV/Stb

Polnische Praktikanten seit zehn Jahren zu Gast in Hessen

Studenten aus Namysłów bei Starkenburger Betrieben

Das Europäische Förderprogramm Leonardo da Vinci zur Förderung der Aus- und Weiterbildung und Erasmus plus (Förderprogramm von Auslandsaufenthalten) ermöglichen es jungen Leuten, im Zuge ihrer Berufsausbildung ins Ausland zu gehen und dort ein Praktikum zu absolvieren.

Pflanzenbau
Neue Triticale-Sorten schneiden gut ab

© Archiv LW

Neue Triticale-Sorten schneiden gut ab

Landessortenversuche Wintertriticale Rheinland-Pfalz 2016

Die Ergebnisse in den Landessortenversuchen zu Wintertriticale sind, wie in der Praxis auch, überaus heterogen ausgefallen. Je nach Anbauintensität, Standort und Sorte wurden teilweise totale Ertragseinbrüche, aber auch Spitzenleistungen von über 100 dt/ha festgestellt. Ferdinand Hoffmann, Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum …

Agrarpolitik
Milchpreise kommen in Bewegung

© agrarfoto

Milchpreise kommen in Bewegung

DMK erwartet steigende Auszahlungen an Erzeuger

Die Milcherzeuger können in den nächsten Monaten voraussichtlich auf höhere Milchpreise hoffen. So erwartet das Deutsche Milchkontor (DMK) für die kommenden Monate steigende Milchpreise, und der Molkereikonzern Friesland-Campina hat seinen monatlichen Garantiepreis für Rohmilch jetzt erstmals seit Dezember 2015 wieder heraufgesetzt.

Schweine
Energie in Schweinehaltungen effizient nutzen

© Brede

Energie in Schweinehaltungen effizient nutzen

Energieeinsparung oft noch möglich – Förderung durch die BLE

Um Veredlung rentabel zu gestalten, müssen produktionsprozessbeeinflussende Faktoren auf ihre Effizienz überprüft werden. Neben der Verbesserung der biologischen Leistungen gehören die Elektro-, Heizenergie- und Wasserkosten als weitere bestimmende Faktoren dazu.

Aus der Region
Wertschätzung von Lebensmitteln ist zu gering

© Katrin Hess

Wertschätzung von Lebensmitteln ist zu gering

Bischof Hein besucht Betrieb von HBV-Präsident Schmal

Prof. Dr. Martin Hein, der Bischof der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck, kam vergangene Woche zusammen mit einer Delegation der Fachstelle „Kirche im ländlichen Raum“ auf den Hof des Präsidenten des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal.

Aus der Region
Mindestmostgewicht für Dornfelder herabgesetzt

© DWI

Mindestmostgewicht für Dornfelder herabgesetzt

Erst kontrollieren, ob die Kirschessigfliege im Weinberg ist

Der rheinland-pfälzische Landwirtschaftsminister Volker Wissing unterstützt die Winzer gegen die Bedrohung durch die Kirschessigfliege. Der Minister hat das Mindestmostgewicht für Dornfelder herabgesetzt, um eine frühere Lese der Trauben zu ermöglichen.

Aus der Region
Talentschmiede für Grüne Berufe feierte Schulabschluss

© DLR RNH

Talentschmiede für Grüne Berufe feierte Schulabschluss

Erstmals fachliche Ergänzung „Ökologischer Weinbau“

Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Mainz, konnte in einer Feierstunde am DLR in Bad Kreuznach 29 Kreuznacher Weinbautechniker und 21 Kreuznacher Wirtschafter zu deren erfolgreichen Abschluss gratulieren.

Aus der Region
Beste Bukettweine ausgezeichnet

© DWI

Beste Bukettweine ausgezeichnet

Deutsches Weininstitut vergibt Sonderpreise

Anlässlich des 100. Geburtstags der Rebsorte Scheurebe vergab das Deutsche Weininstitut (DWI) in diesem Jahr einen Sonderpreis für die besten Bukettweine des Jahres. Eine Fachjury hat dafür aus Weinen der Sorten Scheurebe, Sauvignon blanc, Gewürztraminer und Muskateller die jeweils Besten ausgewählt.