Agrarpolitik
Milchpreise werden sich zu Jahresbeginn weiter verbessern

© miv

Milchpreise werden sich zu Jahresbeginn weiter verbessern

MIV-Geschäftsführer über Lehren aus der Krise

Der Hauptgeschäftsführer des Milchindustrie-Verbandes (MIV), Eckhard Heuser, gibt Einschätzungen zum Milchmarkt im neuen Jahr und spricht über die Lehren aus der Milchmarktkrise und seine Erwartungen an die Politik.

Rinder
Weshalb Kühe die Arbeit verweigern

© Lincke

Weshalb Kühe die Arbeit verweigern

Erfahrungen einer Melkberaterin zu den Ursachen

Nicht immer ist die Melkmaschine schuld, wenn eine Kuh die Milch nicht gerne gibt. „Die Kuh soll sich im Melkstand wohl fühlen“, sagt Kathrin Lincke, selbständige Melkberaterin im bayrischen Türkheim. „Nur dann wird sie die Milch gerne hergegeben.“

Pflanzenbau
Ein Riss geht durch die Kartoffel (-branche)

© Becker

Ein Riss geht durch die Kartoffel (-branche)

Ursachen und Auswirkungen von Wachstumsrissen

Anfang Dezember hat die niederländische Anerkennungsbehörde NAK nach intensiven Gesprächen mit der Kartoffelbranche die Qualitätsanforderungen für Pflanzgut mit Wachstumsrissen bei einer Vermarktung innerhalb der Niederlande herabgesetzt. Hintergrund ist das vermehrte Auftreten von Knollen mit Wachstumsrissen.

Lifestyle
Wenn Paare im Alltag ankommen

© Anja Kersten

Wenn Paare im Alltag ankommen

Weniger nörgeln, mehr miteinander reden

Die Wäsche, die im Bad auf den Boden geworfen wird, ein chaotischer Schreibtisch, auf dem man Rechnungen nicht mehr findet, Zahnpastareste im Waschbecken, eine Partnerin, die großzügig mit dem Geld umgeht, ein Partner, der am liebsten zu Hause bleibt – am Anfang einer Beziehung …

Aus der Region
Im Markt für Ölsaaten ist Bewegung

© hera

Im Markt für Ölsaaten ist Bewegung

Mitgliederversammlung der HERA in Alsfeld

Die Hessische Erzeugerorganisation für Raps w.V. (HERA) mit Sitz in Wölfersheim in der Wetterau richtete im Dezember ihre Jahresmitglie­der­versammlung in Alsfeld aus.

Agrarpolitik
Wölfe reißen wieder Nutztiere in Mecklenburg-Vorpommern

© imago images/Blickwinkel

Wölfe reißen wieder Nutztiere in Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen: Kritik in der SPD am Wolfsmanagement

In Mecklenburg-Vorpommern sind offenbar wieder Nutztiere durch Wölfe gerissen worden. Nach Darstellung des Schweriner Landwirtschaftsministeriums kam es in der Nacht zum 25. Dezember in der Ueckermünder Heide zu einem Rissvorfall in einem Damwildgatter. Dabei wurden zehn Tiere getötet; ein weiteres Tier wird vermisst.

Aus der Wirtschaft
Kompakttraktoren auf dem neuesten Stand der Technik

© Archiv LW

Kompakttraktoren auf dem neuesten Stand der Technik

Deutz-Fahr stellt zwei Baureihen vor

Die Deutz-Fahr Innovationsoffensive geht auch in 2017 weiter: Kurz nach dem Update der Mittelklasse-Traktoren der Serien 6 und 7 legt Deutz-Fahr im Bereich der kompakten Traktoren mit zwei neuen Baureihen nach. Dies meldete das Unternehmen kürzlich in einer Pressemitteilung.

Obst- und Gemüsebau
Kassensysteme zum Jahresstart umstellen

© Setzepfand

Kassensysteme zum Jahresstart umstellen

Kompatibel zu IDEA-Format der Steuerprüfer

Die Kassenführung in landwirtschaftlichen Betrieben mit Direktvermarktung unterliegt seit dem 1. Januar 2017 strengeren Bestimmungen der Finanzverwaltung. Jeden Tag nach Geschäftsschluss muss ein Kassenbericht erstellt werden, der bestimmte Anforderungen erfüllen muss.

Aus der Region
Land fördert Erhalt des Glanrinds

© Setzepfand

Land fördert Erhalt des Glanrinds

Alte, in Rheinland-Pfalz beheimatete, Rinderrasse

Gab es um das Jahr 1930 noch 400 000 Tiere, sind es jetzt noch 540. Das Land fördert die Zucht und Haltung der Glanrinder.

Aus der Region
Streuobstsorte des Jahres

© Monika Lambert-Debong

Streuobstsorte des Jahres

Zur Sortenerhaltung ausgelobt

Über 200 Jahre, bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts, nahmen der Feldobstbau und die damit verbundene Sortenvielfalt einen großen Aufschwung. Eine Fülle von Obstsorten entstand.

Sonderveröffentlichung
Tag der offenen Tür im Betrieb Teigeler

© Archiv LW

Tag der offenen Tür im Betrieb Teigeler

Zuchtsauen- und Ferkelaufzuchtstall in Waltersbrück

Am Samstag, dem 14. Januar findet von 11 bis 16 Uhr in dem neu erbauten Zuchtsauen- und Ferkelaufzuchtstall von Familie Teigeler aus 34599 Neuental-Waltersbrück ein Tag der offenen Stalltür statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich den Stall anzuschauen.

Pflanzenbau
Mischungen für bunte Blühstreifen auf dem Acker

© Gunter Mattern

Mischungen für bunte Blühstreifen auf dem Acker

Es gibt besondere standortgerechte Mischungen

Blühstreifen in der Feldflur sind einfach ein Hingucker und die Auswahl an verfügbaren Mischungen groß. Doch wie unterscheiden sich die Mischungen, welche bleiben auch nach mehreren Jahren noch attraktiv, wie verhält es sich mit dem Unkrautdruck und wann bekomme ich eine Förderung dafür?