Pflanzenbau
Pflanzenbau
Ernte 2018 um einige Wochen früher als in Vorjahren
Landessortenversuche und Sortenempfehlungen Sojabohnen
Die inländische Produktion an hochwertigen Eiweißfuttermitteln deckt nicht den hohen Bedarf, der zu einem großen Anteil über den Import von gentechnisch veränderten Sojabohnen gedeckt wird. Die steigende Nachfrage nach nicht gentechnisch veränderten Eiweißträgern hat den heimischen Körnerleguminosenanbau wieder in den Blickpunkt gerückt. Sojabohnen stellen …
Pflanzenbau
Notlösung selektive Frühjahrs-Herbizideinsätze
Ungras- und Unkrautbekämpfung in Winterraps
Bei normalen Aussaatbedingungen im Herbst und ausreichender Bodenfeuchtigkeit wird eine erfolgreiche Unkraut- und Ungrasbekämpfung im August/September durchgeführt. Im letzten Jahr waren die Bedingungen je nach Region sehr unterschiedlich.
Pflanzenbau
Ab Vegetationsbeginn Gelbschalen ins Feld stellen
Frühjahrsschädlinge vor der Rapsblüte – worauf ist zu achten?
Sobald es wärmer wird erwachen die Rapsschädlinge aus dem Winterschlaf. Schon bei Temperaturen um 10 °C fliegen erste Rapsstängelrüssler aus ihren Winterquartieren in die Bestände ein; an sonnigen Tagen und Temperaturen um 18 °C ist dann der Hauptzuflug zu erwarten. Auch der gefleckte Kohltriebrüssler …
Pflanzenbau
Etliche Mittel befinden sich noch im Zulassungsstau
Neue Herbizide im Ackerbau
Trotz einer gewissen Flaute bei der Entwicklung und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln können die Pflanzenschutzfirmen mit einigen neuen Produkten die Auswahl ergänzen und erweitern. In der Hauptsache konzentrieren sich die Neuheiten auf die Hauptkulturen Getreide, Winterraps und Mais.
Pflanzenbau
Die Verrechnungssorten schneiden eher schwach ab
LSV Speisekartoffeln 2018, mittelfrühe Reifegruppe
Im mittelfrühen Segment wurden zwölf Sorten auf zwei Standorten in Rheinland-Pfalz geprüft. Erstmals standen im Versuch die vorwiegend festkochende Sorte Juventa, die mehlig kochende Sorte Tokio und die festkochende Sorte VDZ 07-226. Alle Sorten wurden im Frühjahr in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt.
Pflanzenbau
Fair Play für den heimischen Zuckerrübenanbau gefordert
Schlechte Stimmung bei hessisch-pfälzischen Rübenanbauern
Der Zuckermarkt steckt in der Krise. Entsprechend schlecht ist die Stimmung der Zuckerrübenanbauer, die vergangenen Dienstag in Gernsheim im Rahmen der Landwirtschaftswoche Südhessen an der Winterversammlung des Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauerverbandes teilnahmen. Die Südzucker plant ein Restrukturierungsprogramm, das auch Werkschließungen vorsieht.
Pflanzenbau
„Alle sind extrem angespannt“
Wetterauer Rübentag in Florstadt begann mit Demo
Mit einem Appell für mehr Wettbewerbsgleichheit im Zuckerrübenanbau und einer Demonstration von Rübenbauern in gelben Westen begann vergangene Woche der Wetterauer Rübentag in Florstadt. „Die Politik hat die Liberalisierung verordnet, aber schafft keine gleichen Wettbewerbsbedingungen“, kritisierte Dr. Matthias Mehl, Vorsitzender des Verbandes Wetterauer Zuckerrübenanbauer …
Pflanzenbau
Bodenuntersuchungen zur Düngung heranziehen
Auswirkungen der Trockenheit 2018 auf die Düngung 2019
Das Jahr 2018 wird vielen Pflanzenbauern in Erinnerung bleiben: Der Nässe im Herbst 2017 mit den entsprechenden Problemen bei der Bestellung der Wintersaaten folgte ein später und nasser Winter. Mit dem Vegetationsbeginn im Frühjahr 2018 setzte eine lang anhaltende Trockenheit ein, die sich bis …
Pflanzenbau
N-Intensität korrekt ausloten
Winterweizen und Wintergerste optimiert düngen
Mit dem Inkrafttreten der neuen Düngeverordnung wurden für die Düngebedarfs-ermittlung der wichtigsten ackerbaulichen Kulturen bundeseinheitliche Vorgaben definiert. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück beleuchtet die ökonomisch optimale N-Intensität von Winterweizen und Wintergerste auf der Basis der langjährigen Düngungsversuche am Standort Kümbdchen und gibt Hinweise …
Pflanzenbau
Leguminosen: Fläche steigt dank Förderprogrammen
LSV Futtererbsen, Ackerbohnen und Sojabohnen
Der Anbau von Körnerleguminosen war 2018, wie schon im Vorjahr, durch starke Sommertrockenheit gekennzeichnet. Wie sich die Sorten unter diesen Bedingungen geschlagen haben, darüber berichten Dr. Herbert von Francken-Welz und Marko Goetz, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach.
Pflanzenbau
Hafer aus ökologischem Anbau erfreute mit guten Erträgen
LSV und Sortenempfehlungen Öko-Hafer
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt seit vielen Jahren auf Öko-Praxisflächen Landessortenversuche mit Hafer durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre.
Pflanzenbau
Brennpunkt Resistenzentwicklung
Bei Ramularia und Cercospora droht die absolute Feldresistenz
Im Rahmen des Pflanzenschutztages Rheinland-Pfalz Mitte Januar am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach ging Dr. Friedrich Felsenstein von der Firma Epilogic auf die Entwicklung der Resistenzen bei Pilzen ein.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
