Home Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Extrablatt
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Extrablatt
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau

Süße Versuchungen und Pfälzer Wein

Die Pfalz präsentiert sich auf der ProWein 2013 in Partylaune

Süße Versuchungen und Pfälzer Wein

Passt zur Mousse au chocolat auch ein Pfälzer Wein und wenn ja, welcher? Und kann man sich eine Schwarzwälder-Kirschtorte oder ein Stück Frankfurter Kranz auch mit einem guten Tropfen schmecken lassen?

Aus der Praxis – für die Praxis

Rollhacke – Eigenbaulösung für den Unterstockbereich

Aus der Praxis – für die Praxis

Der Unterstockbereich im Weinbau stellt hinsichtlich seiner Bewirtschaftung eine besondere Herausforderung für den Maschinenbau dar. Deshalb sind für diesen Streifen unter der Rebzeile auch schon eine Vielzahl von Maschinen entwickelt worden.

Energiekonzept für den Weinkeller 2015

Je nach Betriebsgröße und Produktionsart sind Konzepte zu erarbeiten

Energiekonzept für den Weinkeller 2015

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt nicht nur die Medien, sondern auch die Weinbranche. Bernhard Degünther, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Oppenheim, hat Messun­gen zum Energieverbrauch in der Kellerwirtschaft vorgenommen und gemeinsam mit Achim Zaun, Firma Wagner, Alzey, verschiedene Energiekonzepte erarbeitet.

Dreimal Gold, dreimal Silber und ein Sonderpreis

Innovationspreise bei der Intervitis/Interfructa Innovationen 2013

Dreimal Gold, dreimal Silber und ein Sonderpreis

Der alle drei Jahre zur Intervitis/Interfructa vergebene Innovationspreis ist bei Ausstellern aus dem In- und Ausland hoch begehrt. Eine international besetzte Jury von 36 Fachleuten hat aus 82 Bewerbungen 29 als Innovationen anerkannt, sieben Einreichungen wurden für würdig erachtet, einen der begehrten Innovationspreise 2013 …

Füllvorbereitungen bei Weißwein

Maßnahmen zur sensorischen Harmonisierung und Stabilisierung

Füllvorbereitungen bei Weißwein

Nach Abstich und Filtration der Weißweine des neuen Jahrgangs stehen nun Maßnahmen zur sensorischen Harmonisierung und Stabilisierung an. Schönungen sollten immer nur nach Vorversuch im Labor zum Einsatz kommen.

Rebstämme sind Leckerbissen im Winter

Kaninchen und Feldhasen fressen die Rinde an den Stämmen

Rebstämme sind Leckerbissen im Winter

Feldhasen und Wildkaninchen können besonders an jungen Reben erhebliche Schäden anrichten. Beide Wildarten zählen zur Tierfamilie der Hasen, sie haben aber eine unterschiedliche Lebensweise und kreuzen sich auch nicht untereinander.

Perlwein und Sekt – Neuorientierung?

Lohnbetriebe für Sekt- und Perlweinfüllungen – worauf ist zu achten?

Perlwein und Sekt – Neuorientierung?

Die Herstellung und die Abfüllung von Perlwein und Sekt ist eine Vertrauenssache zwischen Produzent und Lohnbetrieb. Norbert Breier, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, hat sich bei den Anbietern umgesehen und gibt Tipps zur Herstellung.

Riesling weiter an der Spitze

Qualitätsweinprüfung 2012 in Rheinland-Pfalz

Riesling weiter an der Spitze

Die Daten zu Anstellungsanzahlen und -mengen, differenziert nach Anbaugebieten, Betriebsarten oder Rebsorten gelten als wichtige Informationen über den Absatz der Qualitätsweine aus den sechs Anbaugebieten.

Winzer wollen keine Kompromisse

Rheinhessen wollen an Anbaustopp festhalten

Winzer wollen keine Kompromisse

Was Rang und Namen in der Weinbaubranche hat, versammelte sich zur Jahreshauptver­sammlung des Weinbauverbandes Rheinhessen in Nieder-Olm, Weinbauministerin Ulrike Höfken, Bundes- und Landtagsabgeordnete, Kommunalpolitiker, Präsidenten und Geschäftsführer der benachbarten Weinbauregionen und Vertreter der berufsständischen Organisationen.

Was können Akku-Scheren wirklich leisten?

Elektro-Scheren auf dem Prüfstand

Was können Akku-Scheren wirklich leisten?

Nachdem im LW 1/2013 die Technik und das Handling der Modelle vorgestellt wurde, geht es hier im zweiten Teil um die Eignung von Elektroscheren. Es werden die Ergebnisse eines Fragebogens, welcher von Probanden im Rahmen von zwei Schnittversuchen bearbeitet wurde, präsentiert.

Geschädigte Reben erst im Frühjahr schneiden

Tipps für den Rebschnitt nach starken, späten Hagelschäden

Geschädigte Reben erst im Frühjahr schneiden

Auch 2012 traten wieder größere Hagelschäden im Weinbau auf. So wurde der Großraum Neustadt an der Weinstraße am Abend des 10. Juli von einem starken Hagelschlag heimgesucht. 300 Hektar waren stark betroffen, teilweise gar bis zum Totalausfall der Ernte mit entsprechend gravierenden Schäden an …

Reben als Brennholz durchaus interessant

Rebholz bergen und verbrennen als Alternative zu Heizöl?

Reben als Brennholz durchaus interessant

Wirtschaftlich und auch hinsichtlich der Klimabelastung erweist sich Heizwärme aus fossilen Energieträgern als nicht mehr zukunftsfähig. Als Ersatz bietet es ich im Weinbau an, mit Rebholz zu heizen. Die Entscheidung Brennstoff selbst zu erzeugen oder das anfallende Rebholz aufzubereiten...

  • 1
  • ...
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 15

Aktuelles

  • Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden – Tourspain

    Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden

    Zu Beginn der Rundreise wird es eine Führung auf der hoteleigenen ökologischen Finca geben. Auf etwa 5 ha wird hauptsächlich Obst angebaut (Bananen, Papayas, Avocados). …

  • Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel – Phoenix-Reisen, Brüggemann

    Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel

    Zunächst geht es auf dem Rhein von Köln nach Königswinter und Braubach, entlang der Loreley nach Rüdesheim, dann über Koblenz auf der Mosel nach Cochem, …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Hitzestress entgegenwirken –

    Hitzestress entgegenwirken

    Für die Milchkühe im Stall ist mit dem Beginn der wärmeren Jahreszeit auftretender Hitzestress absehbar. Ab einer Außenlufttemperatur von 16 °C ist die Wärmeregulation der …

Buchempfehlungen

  •  –

    Herausragende fotografische Gegenüberstellung der Landwirtschaft und des Lebens auf dem Lande – damals und heute. In den fünfziger und späteren Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts dokumentierte Georg Eurich fotografisch auf besondere …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Woche für Woche umfassende Informationen über die aktuelle Agrarpolitik, Unternehmensführung, Pflanzen- und Tierproduktion, Wein-, Obst- und Gemüsebau sowie die Märkte und das Geschehen in der Region Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland.

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2022 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben