Pflanzenbau
Pflanzenbau
Körnerleguminosen: Fläche weiter gestiegen
Ergebnisse der Landessortenversuche 2017
Nachdem 2016 starke Regenfälle den Anbau von Körnerleguminosen beeinflussten, war 2017 die zu trockene Witterung bis in den Juni hinein das Thema. Wie sich die Sorten unter diesen Bedingungen geschlagen haben, darüber berichten Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.
Pflanzenbau
Mit Neonikotinoiden gebeiztes Saatgut eher knapp bestellen
Zuckerrübenkampagne 2017/18 vor dem Abschluss
Die erste Zuckerrübenkampagne nach dem Ende der Quotenregelung brachte deutliche Veränderungen für Rübenanbauer und das verarbeitende Unternehmen Südzucker. Das Ziel einer effektiven Nutzung der Verarbeitungskapazitäten in den Werken Wabern und Warburg konnte durch eine Flächenausdehnung und außerordentliche Rübenerträge erreicht werden.
Pflanzenbau
Es gibt noch immer offene Fragen
Wirtschaftsdünger gemäß Düngeverordnung einsetzen
Am 2. Juni 2017 ist die neue Düngeverordnung (DüV) in Kraft getreten. Sie ist als Kompromiss unterschiedlichster Anforderungen entstanden und daher nicht in jeder Hinsicht befriedigend. Sie regelt die Anwendung von Düngemitteln, und damit auch von Wirtschaftsdüngern, sowie von Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach …
Pflanzenbau
Wie sieht die Zukunft des Pflanzenschutzes aus?
Pflanzenschutztag griff hochaktuelle Themen auf
Nicht weniger als die Zukunft des Pflanzenschutzmittel-Einsatzes stand auf dem Programm des 56. Pflanzenschutztages Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach. Neben dem Bienenschutz standen Fragen zur Gewässerreinhaltung, zu Resistenzentwicklungen und zum biologischen Pflanzenschutz auf der Tagesordnung
Pflanzenbau
Fünf Neulinge belegen Interesse der Züchter
Landessortenversuche Sommerweizen 2017
Die Anbauflächen von Sommerweizen liegen in der Regel in Rheinland-Pfalz unter 2000 ha. Bereitet allerdings die Aussaat von Winterungen Probleme oder es kommt zu Auswinterung bei Wintergetreide, so steigt die Anbaufläche sprunghaft an. Meist ist es dann ein Problem, überhaupt an Saatgut gängiger Sommerweizensorten …
Pflanzenbau
Sommerweizen hat aufgeholt
Ergebnisse der Landessortenversuche zu Sommerweizen
In der Vergangenheit wurde der Sommerweizen im Versuchswesen recht stiefmütterlich behandelt, obwohl es kontinuierlich Neuzulassungen gab und ein deutlicher Zuchtfortschritt zu verzeichnen ist. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen hat daher vor vier Jahren wieder mit einem kleinen Versuchsprogramm für Sommerweizen begonnen und kann nun auf …
Pflanzenbau
Sommergerste nur noch auf Platz vier der Feldfrüchte
Landessortenversuche Sommerbraugerste 2017
Während im Vorjahr 2016 eher zu nasse Verhältnisse zum Problem wurden, war es im Anbaujahr 2017 zunächst umgekehrt: Große Landesteile litten von März bis Juni unter Trockenheit mit teilweise gravierenden Auswirkungen auf die Ertragsbildung.
Pflanzenbau
Trotz schwieriger Witterung hohe Braugersten-Erträge
Anbausituation und Ergebnisse der LSV Sommer-Braugerste
Um den Anbauern von Sommerbraugerste, aber auch Sommerfuttergerste eine Informationsgrundlage zu liefern, führt der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) auch amtliche Sortenprüfungen für Sommergerste durch.
Pflanzenbau
Körnermaisstroh für die Biogasanlage
Versuche zur Koppelnutzung von Korn und Stroh
Der Maschinenring Göttingen, die Universität Göttingen und die KWS Saat aus Einbeck untersuchen, wie auch die Erntereste des Körnermaises einer Verwertung zugeführt werden können.
Pflanzenbau
Körnermais hat doch noch die Kurve gekriegt
Landessortenversuche Körnermais 2017
Einige Körnermaisanbauer in der Südpfalz wagten erstmals eine Aussaat schon am 28 März. Die meisten Körnermaisflächen wurden aber wie üblich in der zweiten Aprilhälfte bestellt. Frostbedingte Blattverluste am 20. April führten dazu, dass die später gesäten Maisbestände in der Entwicklung zu den Frühstartern aufschließen …
Pflanzenbau
Viele Betriebe müssen investieren
Düngeverordnung erhöht Lagerungs- und Ausbringungsaufwand
Die neue Düngeverordnung (DüV) stellt viele Landwirte vor große Herausforderungen, weil sie die Ausbringungsmöglichkeiten von Stickstoff (N) und Phosphat (P2O5) zum Teil gravierend verändert. Dr. Mathias Schindler von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beleuchtete bei der Jahrestagung des Deutschen Maiskomitees (DMK) in Bremen die ökonomischen Auswirkungen. …
Pflanzenbau
Den Maiszünsler in der Stoppel packen
Geräte-Vergleich bei der Maisstoppelbearbeitung
Zentrale Punkte der Maiszünslerbekämpfung sind vorbeugende Maßnahmen und Bekämpfungsstrategien inklusive einer flächendeckenden Zerkleinerung der Erntereste. Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Triesdorf haben hierzu zusammen mit dem AELF in Ansbach in den letzten Jahren umfangreiche Versuche angestellt.
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.