- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Landfrauen
Eine Landfrau zwischen den Kulturen
Landfrauentag des BV Heppenheim mit exotischem Beginn
Traditionell gestalten die Heppenheimer Bezirkslandfrauen am Eröffnungstag der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen den Abend mit vielen Gästen aus den 16 Landfrauenvereinen, Politik und Verbänden. In diesem Jahr lautete das Thema „Leben und Arbeiten in zwei Kulturen“.
Garten
Facettenreich: Fritillarien
Die häufig unterschätzten Frühlingsblüher
Fritillaria-Arten treten in vielerlei Gestalt auf. Am bekanntesten sind die stolzen Kaiserkronen und die anmutigen Schachbrettblumen. Sie sorgen für faszinierende Blütenbilder im Frühlingsgarten.
Auktionen
Flotte Auktion
Gute Qualität und trotz Schneechaos stabile Nachfrage bei Zuchtviehauktion
Im Verhältnis wenig Ausfälle und eine in der Breite gute bis sehr gute Qualität bei allen Kategorien ist die Kurzbeschreibung für das Auktionsangebot am 6. Februar. Dass Qualität nach wie vor nachgefragt ist, zeigte sich von Anbeginn der Auktion.
Rinder
Klauen in Form halten
Vorbeugungsmaßnahmen sind wichtig für gute Klauengesundheit
Hinter Eutergesundheit und Fruchtbarkeit stehen Klauenprobleme an dritter Stelle bei den Abgangsursachen von Milchkühen. Alleine diese Tatsache offenbart schon die Relevanz des Themas „Klauengesundheit“ in Michviehställen. Jacqueline Heil, Innovationsteam Milch Hessen, gibt einen Überblick.
Unternehmensführung
Erweiterte Fruchtfolge auch bei hohen Preisen rentabel
Sommerungen und Blattfrüchte an vielen Standorten wirtschaftlich
Der Anbau von Sommergetreide und Leguminosen spielt im LW-Gebiet bei einem mittleren Anteil von circa 7 Prozent aller angebauten Fruchtarten nur eine geringe Rolle. Zum Auflockern der Fruchtfolge und zur Entzerrung der Arbeitsspitzen im Landwirtschaftsbetrieb ist der Anbau von Sommerungen jedoch bestens geeignet und …
Auktionen
Qualität, die überzeugt
ZBH-Spitzengenetik-Auktion lässt Kunden gerne wiederkommen
Einmal mehr war es eine grandiose Sonderkollektion, die die ZBH gemeinsam mit den hessischen Züchtern auf die Beine gestellt hatte. Kunden aus aller Herren Länder gaben sich die Klinke in die Hand, um vor Auktionsbeginn am 2. Februar ihre Favoriten im Stall schon einmal …
Aus der Region
Hessens Zukunft begeistert
Spitze der heimischen Rinderzucht mit Nachzucht präsentiert
Fachleute aus Deutschland ebenso wie Spezialisten aus den Nachbarländern waren zwei Tage in der Hessenhalle, um sich ein Bild über die Spitze der hessischen Rinderzucht einschließlich aktueller Nachzuchten zu machen.
Rinder
Was hat Einfluss auf die Futteraufnahme?
Energieaufnahme in den ersten Lebenswochen scheint ein Faktor zu sein
In der Milchviehfütterung wird ein hohes Futteraufnahmevermögen mit steigender Leistungsbereitschaft immer wichtiger. Insbesondere im ersten Laktationsdrittel werden bei hohen Milchleistungen Körperreserven mobilisiert.
Erziehung
Spielgruppe auf dem Land
Kontakt und Austausch durch Eigeninitiative möglich machen
Für Eltern und Babys ist es schön, andere Eltern und Babys zu treffen. Wer auf dem Land wohnt und keine Angebote für Spielgruppen in der Nähe hat, kann selbst eine ins Leben rufen. Fünf Frauen aus dem Kreis Gütersloh haben genau das gemacht. Für …
Aus der Wirtschaft
Verlustarm füttern
Hersteller Trioliet bietet Technik dafür an
Jeder Milchviehhalter möchte seine Tiere gerne effizient füttern. Studien zeigen, dass häufigeres und genaueres Füttern nicht nur zu einer erhöhten Futteraufnahme und einer höheren Milchproduktion führt, sondern auch Gesundheit, Wohlbefinden und Lebenserwartung der Kühe steigert.
Aus der Region
Winterfest der Landwirte
Neue Berufsabsolventen beim großen Ball in Petersberg geehrt
Das Winterfest der Fuldaer Landwirtschaft veranstaltet vom Verein für Landwirtschaftliche Fortbildung Fulda gemeinsam mit den landwirtschaftlichen Organisationen fand Ende Januar im Probsteihaus in Petersberg statt.
Agrarpolitik
Tierärzte: Kein Hinweis auf Nachwuchsmangel
Fortbestand der Tierarztpraxen mittelfristig gesichert
Die tierärztliche Versorgung der landwirtschaftlichen Nutztiere in Deutschland dürfte auch in den nächsten Jahren gewährleistet sein. Das geht zumindest aus den Ergebnissen einer Sondererhebung hervor, die das Statistische Bundesamt durchgeführt hat.