Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Leserreisen
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
Garten

Baum des Jahres 2008: die Walnuss - der Baum mit dem edlen Holz

Baum des Jahres 2008: die Walnuss - der Baum mit dem edlen Holz

© Geis/IDgs

Erstaunlich, nicht wahr? Das Holz der Walnuss gehört zu den wertvollsten Hölzern überhaupt – aber diese Baumart wird nur äußerst selten wegen des Holzertrages angepflanzt.

Rinder

Letzter Börsentermin 2008 - Handel am 2. November

Letzter Börsentermin 2008 - Handel am 2. November

© agrarfoto

Die letzte Milchquotenbörse findet am 2. November 2008 statt.

Unternehmensführung

Güllesilos individuell an den Betrieb anpassen

Güllesilos individuell an den Betrieb anpassen

© Rasche

Verschiedene Behältertypen stehen zur Auswahl

Rinder

Drei Punkte für eine gute Herdengesundheit

Milchviehhaltung aktuell

Drei Punkte für eine gute Herdengesundheit

© agrarfoto

Kühe mit einfachen Grundsätzen gesünder durch die Laktation bringen.

Schweine

Ranghöhere Sauen gebären mehr Ferkel

Ranghöhere Sauen gebären mehr Ferkel

© Johannes Hilgers

Rangordnung hat auch einen Einfluss auf die Fruchtbarkeitsleistungen.

Jagd, Forst und Natur

Der Freischneidereinsatz in der Jungbestandspflege

Der Freischneidereinsatz in der Jungbestandspflege

© bwbs

In den letzten 25 Jahren wurden die Freischneidergeräte zu leistungsfähigen Maschinen für die Waldarbeit und die Landschaftspflege weiterentwickelt. Im Wald ist der Freischneider neben der Jungwuchspflege auch in der Jungbestandspflege gut einsetzbar.

Obst- und Gemüsebau

Pflanzenschutzmittelhöchstmengen harmonisiert

Gemüsebau, KW 37, Seite 41

Pflanzenschutzmittelhöchstmengen harmonisiert

© Archiv LW

Seit dem 1. September gelten in der EU nun endlich einheitliche Höchstmengen für Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln. Die Höchstgehalte von Pflanzenschutzmittelrückständen auf Lebens- und Futtermitteln in der EU wurden somit endgültig harmo­ni­siert. Alle nationalen Rückstandshöchstmengenverordnungen verlieren damit ihre Gültigkeit. Es gilt europaweit nur noch die …

Schweine

Streptokokken: Erregerdruck durch Hygiene senken

Streptokokken: Erregerdruck durch Hygiene senken

© Koch

Streptokokken besiedeln vor allem die Maulschleimhaut und den Darm von Schweinen. Das führt nicht immer zu einer Erkrankung; wenn aber doch, sind Hirnhaut-, Gelenk- und Lungenentzündungen die Folge. Auch offensichtlich gesunde Ferkel können Streptokokken-Träger sein, die Erreger in großen Mengen ausscheiden und an andere …

Schafe & Ziegen

Zuchtfortschritt für die eigene Herde nutzen

Zuchtfortschritt für die eigene Herde nutzen

© landpixel

Station Neumühle prüfte Schafe aus Rheinland-Pfalz und Hessen

Märkte und Preise

Milchpreise im Juli weiter fest

Milchpreise im Juli weiter fest

© Zieger

Aktueller Milchmarkt in Hessen und Rheinland-Pfalz

Schweine

Stroh in Raufen für Sauen im Wartestall?

Schweinehaltung aktuell

Stroh in Raufen für Sauen im Wartestall?

© Jasy/pixelio

Auch mit Stroh traten Verhaltensweisen wie das Leerkauen auf.

Rinder

Rinderhalter wegen Milzbrand in Ostfrankreich besorgt

Rinderhalter wegen Milzbrand in Ostfrankreich besorgt

© Michael Struppek/pixelio

Vergangene Woche bereits 21 Rinderbetriebe betroffen – Impfstoff knapp

  • 1
  • ...
  • 1221
  • 1222
  • 1223
  • 1224
  • 1225
  • ...
  • 1240

Aktuelles

  • Kai Weber gewinnt LW-Tüftlerwettbewerb 2022/2023 – McKenna

    © McKenna

    Kai Weber gewinnt LW-Tüftlerwettbewerb 2022/2023

    Lesen Sie hier die drei Reportagen über die prämierten Tüftlerarbeiten und Tüftler und schauen Sie per Video, wie die Auslaufschürze für Schüttgüter (1. Platz) und …

Leserreisen

  • Eine Woche Wellness in Bad Birnbach

    Eine Woche Wellness in Bad Birnbach

  • Flusskreuzfahrt nach Holland und Flandern

    Flusskreuzfahrt nach Holland und Flandern

Anzeige

Tipp der Woche

  • Fressgitter richtig nutzen –

    Fressgitter richtig nutzen

    Kühe haben am Tag nur eine begrenzte Stundenzahl, um ihre täglichen Routinen zu erledigen. Die Zeit, die Kühe eingesperrt im Fressgitter stehen, konkurriert mit der …

Buchempfehlungen

  • Auf einen Blackout vorbereitet sein –

    Auf einen Blackout vorbereitet sein

    Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover haben kürzlich eine hilfreiche Broschüre mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer Forschungsarbeit, die sich mit den …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben