Geflügel

Legehennen etwas zu picken anbieten

Beschäftigung der Tiere kann technisiert werden
Legehennen etwas zu picken anbieten

© Werkfoto

Legehennen benötigen für eine tiergerechte Haltung ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten. Wie diese technisiert werden können, stellen im Folgenden Inga Garrelfs und Dr. Christiane Keppler vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen vor.

Rinder

Niedrige Rohproteingehalte in Silagen verteuern Fütterung

Informationen rund um die Fütterung auf dem Eifeler Futterbautag
Niedrige Rohproteingehalte in Silagen verteuern Fütterung

© agrar-press

Kürzlich richtete das DLR Eifel den alljährlichen Eifeler Futterbautag für Milchviehhalter im Hotel Eifelbräu in Bitburg aus. Fabian Pint und Dr. Thomas Priesmann vom DLR Eifel haben die wesentlichen Aussagen zusammengefasst.

Rinder

Kleinere Kälbergruppen können Erreger ausbremsen

Pultdachlösung für den Holsteiner Kälberstall ist eine Möglichkeit
Kleinere Kälbergruppen können Erreger ausbremsen

© landpixel

Einen Kälberstall, der jegliches Auftreten von Atemwegserkrankungen verhindern kann, wird es wohl niemals geben. Wichtig ist es, das Risiko dafür zu minimieren. Der Stallbau bietet einige Möglichkeiten, die Gesunderhaltung der Atemwege zu unterstützen.

Auktionen

Färsenmarkt hat sich belebt

Steigende Milchpreise wirkten sich auf der Zuchtviehauktion aus
Färsenmarkt hat sich belebt

© Grob

Der Anstieg der Milchpreise, der mit zeitlicher Verzögerung bei der Mehrzahl der hessischen Milchviehhalter angekündigt und teilweise bereits umgesetzt wurde, wirkte sich bei der Zuchtviehauktion vergangenen Mittwoch in Alsfeld positiv auf die Nachfrage aus.

Schweine

Säugende Sauen müssen viel fressen – aber wie?

Ziel ist es, den Gewichtsverlust möglichst stark zu begrenzen
Säugende Sauen müssen viel fressen – aber wie?

© agrarfoto

Eine hohe Futteraufnahme der Sauen in der Säugezeit ist die Voraussetzung für eine hohe Milch- und Aufzuchtleistung. In vielen Betrieben fressen die Sauen während der Säugezeit nicht genügend Futter. Im Ergebnis verlieren die Sauen an Gewicht.

Auktionen

Erfolgreicher Jahresabschluss

Jüngster Bulle war der teuerste auf der Auktion in Bitburg
Erfolgreicher Jahresabschluss

© Grebener

Am Donnerstag vergangener Woche veranstaltete die Rinder-Union West eG die Abschlussauktion für das Jahr 2016 in der Eifelhalle in Bitburg. Über den gesamten Marktverlauf hinweg war eine positive Stimmung spürbar.

Rinder

Kühe in Deutschland gaben im Schnitt 8 563 kg Milch

Strukturwandel wirkt sich aus: 5,6 Prozent weniger Betriebe
Kühe in Deutschland gaben im Schnitt 8 563 kg Milch

© landpixel

Der Strukturwandel in der heimischen Milchviehhaltung hat sich auch spürbar in der Bilanz der Milchleistungsprüfung (MLP) im Kontrolljahr 2015/16 niedergeschlagen. Wie der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen (DLQ) am Mittwoch vergangener Woche mitteilte, ging die Zahl der in der monatlichen Kontrolle geprüften Milchkühe …

Rinder

Biosicherheits-Maßnahmen auch in der Rinderhaltung

Betrieb auf Eintragsquellen von Erregern überprüfen
Biosicherheits-Maßnahmen auch in der Rinderhaltung

© agrar-press

Rheinland-Pfalz ist seit wenigen Monaten offiziell als BHV1-frei anerkannt (Hessen seit Ende 2015) und die BVD-Sanierung schreitet voran. Dennoch ist die Gefahr einer Infektion mit diesen Tierseuchen- und anderen Krankheitserregern nicht gebannt.

Rinder

Kolostrumversorgung beeinflusst das ganze Leben

Kolostrum hat nachgewiesene Wirkung auf das Immunsystem
Kolostrumversorgung beeinflusst das ganze Leben

© agrar-press

Der Zeitpunkt, die Qualität sowie die Menge der Kolostrumversorgung entscheiden über die Immunität des neugeborenen Kalbes. Neben Immunglobulinen enthält das Kolostrum noch viele weitere bioaktive Stoffe sowie Immunzellen der Mutter.

Geflügel

Kein Ende der Geflügelpest in Sicht

Ausbruch des H5N8-Virus in einem Entenbetrieb in Frankreich
Kein Ende der Geflügelpest in Sicht

© imago images/FunkMV

In Deutschland und in anderen Ländern breitet sich die Geflügelpest immer weiter aus. Am vergangenen Freitag gab das französische Landwirtschaftsministerium bekannt, dass erstmals in einer kommerziellen Geflügelhaltung im südwestlichen Département Tarn 2 000 Enten am hochpathogenen Virustyp H5N8 verendet seien; der Gesamtbestand von 5 000 Tieren wurde umgehend …

Rinder

Zukunft Milch – Tiergesundheit im Griff?

Klauenbehandlungen mindestens alle drei bis vier Monate
Zukunft Milch – Tiergesundheit im Griff?

© agrarfoto

Schwerpunktthema der diesjährigen Großveranstaltung in der Hessenhalle Alsfeld war die Tiergesundheit bei Milchkühen. In vier Fachreferaten wurden den rund 350 Besuchern neue Erkenntnisse zur Vermeidung von krankheitsbedingten Leistungseinbußen näher gebracht.

Schweine

Energie- und Rohfasergehalte etwa auf Vorjahresniveau

Getreideernte 2016 zeigt hohe Schwankungen der Inhaltsstoffe
Energie- und Rohfasergehalte etwa auf Vorjahresniveau

© agrarfoto

175 Getreideproben der diesjährigen Ernte aus Rheinland-Pfalz wurden bei der LUFA Speyer untersucht. Was sich aus den Ergebnissen für die Schweinefütterung ergibt, erläutert Ute Schäfer, DLR Eifel.