- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Garten
Gemischt wird, was gefällt
Neue Beet- und Balkonpflanzen für 2011
Nach einem langen Winter stürmen die Gartenfans nun wieder Gärtnereien und Gartencenter. Blühen soll es, am besten den ganzen Sommer hindurch. Die Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen scheint unerschöpflich. Jedes Jahr kommen neue Sorten von Geranien, Petunien und Co. auf den Markt. Ute Ruttensperger …
Aus der Region
Zusammen sind sie stark
WBV Marburger Land weiht neue Maschinenhalle ein
Fortschritt in die Betriebe zu bringen und ihnen den Einsatz neuester Technik zu ermöglichen, aber ohne die Liquidität zu gefährden: Kurz, die Kosten der Arbeitserledigung in den Landwirtschaftsbetrieben niedrig zu halten und gleichzeitig ihre Produktivität zu erhöhen. Darin liegt die Hauptaufgabe der Wasser- und …
Rinder
Die Routine muss stimmen
Routinemaßnahmen und Dateninterpretation wichtig für erfolgreiches Melken
Die Anforderungen an das Management nehmen in Roboterbetrieben deutlich zu. AMS-Herden erfordern eine gute Beobachtungsgabe und das „Einlassen“ auf die Interpretation der vom Managementprogramm zur Verfügung gestellten Daten. Daneben gibt es aber auch eine Vielzahl von Routinen, die den technischen Bereich des Roboters und …
Aus der Region
Bester Auszubildender
Martin Wetzig ist Landessieger 2001 der Sparte Landwirtschaft
Das Bild des Landwirtsohnes, der später einmal den elterlichen Hof übernehmen und deshalb wie selbstverständlich eine Ausbildung als Landwirt macht, trifft auf Martin Wetzig nicht zu. Zwar nahmen ihn die Eltern bereits in jungen Jahren mit in den Stall. Doch war es nicht der …
Pflanzenbau
Termin und Mittelstrategie sind entscheidend
Krautfäule- und Alternariabekämpfung
Man spricht von einer erhöhten Infektionsgefahr, wenn der Boden nach der Pflanzung für mindestens vier Tage nicht befahrbar war. Da im März und April die Niederschläge so gut wie ausgeblieben sind, führte dieses im Frühkartoffelanbau zu einem sehr geringen Infektionsrisiko über den Boden beziehungsweise …
Garten
Sauer macht lustig!
Oxalsäure in Sauerampfer, Rhabarber und anderen Wildpflanzen
Wie der Volksmund sagt, macht sauer zwar lustig, eine oxalsäurereiche Ernährung kann aber auch der Gesundheit schaden. Oxalsäure ist in einigen unserer heimischen Wildpflanzen, Gartenpflanzen und anderen Lebensmitteln, wie zum Beispiel im Kakao, enthalten. Ein Glas Milch und spezielle Rezepte lassen den Verzehr von …
Rinder
Automatisches Melksystem intensiv bewirtschaften
Fragen an Thomas Bonsels, AMS-Team des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen
Milchviehhalter, die sich für einen Melkroboter (Automatisches Melksystem, AMS) entschieden haben und diesen in ihrem Betrieb nutzen, schätzen vor allem die zeitliche Flexibilität, die sie durch den Einsatz gewinnen. Die Wirtschaftlichkeit darf jedoch im laufenden Betrieb nicht aus den Augen verloren werden, denn die …
Aus der Region
Infektionsbrücken meiden
Dritter Hessischer Rapstag am Landwirtschaftszentrum Eichhof
Zur Hauptblütezeit des Raps fand Anfang Mai der dritte hessische Rapstag auf dem Eichhof in Bad Hersfeld statt. Die zahlreichen Besucher erwartete eine Veranstaltung mit Fachvorträgen zu aktuellen Fragen der Rapszüchtung, zu neuen Herausforderungen im Pflanzenschutz und zur Wirtschaftlichkeit des Rapsanbaus sowie einem Nachmittagsprogramm …
Rinder
Keine Angst vor Technik
Betrieb Nagelschmidt melkt mit zwei Roboteranlagen
Die Nagelschmidt GbR in Brachttal-Spielberg im südlichen Vogelsberg ist eine typische Vater-Sohn-GbR, bei der alle Familienmitglieder an einem Strang ziehen und gemeinsam auf dem Betrieb leben und wirtschaften. Die mittlerweile 150 Milchkühe des Betriebes werden seit 2006 von zwei Melkrobotern gemolken – zu aller …
Pflanzenbau
Trockenheit macht den Bauern Sorgen
LW befragt Landwirte zur Situation ihrer Kulturen
Das ungewöhnlich trockene Frühjahr 2011 bereitet den Bauern auch im LW-Gebiet zunehmend Kopfzerbrechen. Welche Probleme aktuell bestehen und wie die weitere Entwicklung eingeschätzt wird, hat das LW bei Betriebsleitern in Hessen und Rheinland-Pfalz nachgefragt.
Agrarpolitik
Logo „gentechnikanbaufrei“ für gut 30 nordbayerische Kommunen
Umweltminister Söder zeichnet Gemeinden aus – Für eigene Abstandsregelung
Insgesamt 32 Kommunen aus Nordbayern hat Umweltminister Markus Söder mit dem Logo „Gentechnikanbaufreie Kommune“ ausgezeichnet. Wie sein Ressort mitteilte, haben rund 100 Kommunen im Freistaat den Beschluss gefasst, auf den eigenen Flächen keine gentechnisch veränderten Pflanzen anzubauen.
Aus der Region
Wunderbar süß und saftig
Lucia Puttrich eröffnet mit Erdbeerbauern die Saison 2011
Der Himmel ist blau, die Sonne strahlt, und am frühen Montagmorgen des neunten Mai zeigt das Thermometer bereits an die 25 Grad. „Wie könnte eine Woche schöner anfangen?“ fragt Hessens Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich, „als damit, regionale Früchte zu ernten?“