- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Unternehmensführung
Nachhaltigkeit war ein großes Messethema
Neue Milch- und Fleischprodukte auf Intermopro und Intermeat vorgestellt
Auf den Fachmessen Intermopro und Intermeat in Düsseldorf präsentieren Molkereien sowie Fleisch- und Wursthersteller alle zwei Jahre ihre Neuheiten. In der letzten Woche war es wieder so weit und dieses Jahr stand das Thema Nachhaltigkeit im Zentrum des Messeinteresses. Handel und Industrie setzen auf …
Agrarpolitik
Mit starker Agrarpolitik den Hunger in der Welt halbieren
Bundespräsident Wulff erhält Erntekrone der Landwirtschaft
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, die Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes (dlv), Brigitte Scherb, und die Vorsitzenden des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL), Katrin Biebighäuser und Gunther Hiestand, haben am vergangenen Dienstag in Berlin die Erntekrone der deutschen Landwirtschaft an Bundespräsident Christian …
Agrarpolitik
Koalition in der Gentechnikpolitik uneins
Agrarpolitiker kritisieren Ministeriumsvorschläge
Die Regierungskoalition tut sich weiterhin schwer, in der Gentechnikpolitik zu gemeinsamen Standpunkten zu finden. Ein vergangene Woche bekannt gewordenes Eckpunktepapier des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur Umsetzung des Koalitionsvertrages im Bereich Gentechnik stößt in den Bundestagsfraktionen von Union und Liberalen auf deutliche Ablehnung.
Schweine
Eisenmangel schwächt das Immunsystem
Praxiserfahrungen zur Eisenverabreichung aus Futterkamp
Ferkel besitzen nach der Geburt zu wenig Eisenreserven. Das Eisen hat jedoch wichtige physiologische Funktionen, weshalb eine frühzeitige Eisenverabreichung notwendig ist.
Agrarpolitik
Deutschland und Frankreich mit gemeinsamer Position
Aigner und Le Maire unterzeichnen Papier zur EU-Agrarpolitik
Deutschland und Frankreich haben sich nach monatelangen Verhandlungen auf eine gemeinsame Position für die anstehende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik verständigt. In einem abgestimmten Papier, das Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner und ihr französischer Amtskollege Bruno Le Maire vergangene Woche in Berlin unterzeichneten, sprechen sich beide Seiten …
Unternehmensführung
Junge Landwirte sollten auf die richtige Versicherung achten
Was muss eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung leisten?
Was muss eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung leisten?
Unternehmensführung
Berufsunfähig – was dann?
Die Arbeitskraft eines Landwirts ist sein größtes Kapital
Die Arbeitskraft eines Landwirts ist sein größtes Kapital
Verbraucher
Rauchmelder retten Leben
Wichtige Tipps zum vorbeugenden Brandschutz
Wissen Sie, wo Ihr Feuerlöscher steht? Gut. Ist er jederzeit griffbereit? Prima. Wie lange hängt er dort schon unberührt? Schon einige Jahre? Schlecht, denn dann gibt es keine Sicherheit, dass Sie damit noch einen Brand löschen können.
Aus der Region
Hessische Landjugend feiert ihr 60-jähriges Bestehen
Zahlreiche Ehrengäste würdigen Engagement
Zahlreiche Ehrengäste würdigen Engagement
Agrarpolitik
Derivate im Visier
Brüssel will Warentermingeschäfte regulieren
Außerbörsliche Warentermingeschäfte mit Agrarrohstoffen sollen transparenter und einer strengeren Kontrolle unterworfen werden. Entsprechende Vorschläge hat EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier vergangene Woche in Brüssel vorgestellt. Mit einem Maßnahmenpaket, das auf den äußerst breiten Markt sogenannter Over-the-Counter-Derivate (OTC-Derivate) abzielt, will Barnier dafür sorgen, dass sich Finanzkrisen wie …
Pflanzenbau
Vollweide ermöglicht neue Perspektiven
Erfahrungen mit dem Low-Cost-System Kurzrasenweide
Das Vollweidesystem wird seit Langem in Neuseeland und Irland praktiziert. Auch aus der Schweiz und Frankreich liegen positive Erfahrungen vor. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen überprüft mit einem Pilot- und Beratungsprojekt, ob die in anderen Ländern gemachten guten Erfahrungen auf hiesige Grünlandgebiete übertragbar sind. Über …
Schafe & Ziegen
Höhere Wirtschaftlichkeit durch Leistungsprüfung
Ergebnisse der Zuchtwertprüfungen bei Schafen auf Fleischleistung
In der Schafhaltung werden 90 Prozent der Markterlöse durch den Verkauf von Mastlämmern erzielt. Während Einkommensquellen wie Beihilfen zu Umweltprogrammen und Flächenprämien vom Schafhalter nicht zu beeinflussen sind, können die Einnahmen je Mutterschaf über die Mehrerzeugung von Lammfleisch gesteigert werden. Für die Wirtschaftlichkeit sind …