Klares Bekenntnis zur Weinwerbung

Im Mittelpunkt des Großen Pfälzer Weinbautages stand die Weinwerbung
Klares Bekenntnis zur Weinwerbung

© Seibert

Der diesjährige Große Pfälzer Weinbautag stand ganz im Zeichen der Weinwerbung und der Frage, wie es weitergeht mit dem DWI und den regionalen Weinwerbeeinrichtungen.Sowohl die Parlamentarische Staatssekretärin im Berliner Bundesministerium, Julia Klöckner, als auch Weinbauminister Hendrik Hering, ließen keinen Zweifel aufkommen, dass sie für …

Branchentreff in Nieder-Olm

Rheinhessische Agrartage 2010 setzen auf Qualität
Branchentreff in Nieder-Olm

© Archiv LW

Unter dem Motto „Qualität ist unsere einzige Chance – auf Innovation setzen, auf Tradition vertrauen“ werden vom 18. bis zum 22. Januar in der Ludwig-Eckes-Halle in Nieder-Olm Fachvorträge gehalten zu Themen des Obstbau, der Landwirtschaft und des Weinbaus. Der Eröffnungstag, bei dem sich alles …

2009 – ein Weinjahr mit Happy End

Eine kleine, aber feine Erntemenge sorgt für positive Marktsignale
2009 – ein Weinjahr mit Happy End

© Gerd Götz

Der Weinjahrgang 2009 wird – vergleichbar wie 2003 und 2007 – als qualitativ großer Jahrgang in die Jahresanalen der Weingeschichte eingehen. Trotzdem standen die Voraus­setzungen über die Vegetation hinweg nicht immer unter einem guten Stern. Auf einige weinbauliche Besonderheiten des diesjährigen Jahrganges soll im …

„Hallo, Ihr Winzer ist am Telefon“

Schärfere Bestimmungen beim Telefonmarketing beachten
„Hallo, Ihr Winzer ist am Telefon“

© Birgit Winter/pixelio

In vielen direkt vermarktenden Weinbaubetrieben werden die Kunden nach der Versendung einer neuen Preisliste oder vor einer Weintour in die jeweilige Region durchtelefoniert. Die Werbung per Telefon erlaubt eine Direktansprache von Kunden und ist beliebt.

Weiß- und Rotweine werden kontinuierlich verkauft

Weinbestände in Rheinland-Pfalz bleiben stabil
Weiß- und Rotweine werden kontinuierlich verkauft

© Archiv LW

Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz hat die Weinbestände in Rheinland-Pfalz zum Ende des Weinwirtschaftsjahres (31. Juli 2009) veröffentlicht. Die Gesamtbestände – deutsche und inländische Weine – sind gegenüber dem Vorjahr um 6,1 Prozent oder knapp 0,4 Millionen auf 7 Millionen Hektoliter angestiegen.   Die 7 …

Feinhefelagerung – gut geeignet für den 2009er

Kellerwirtschaftliche Hinweise für die Jungweinbehandlung
Feinhefelagerung – gut geeignet für den 2009er

© Weik

In vielen Betrieben ist die Gärung beendet, jedoch gibt es auch noch viele versteckte Langgärer, wenn man überhaupt von Gärung sprechen kann. Die Moste sind relativ unpro­ble­matisch angegoren, erst zur Mitte und Ende der Gärung kamen Gärstockungen. Im Rückblick sind viele Gärstörungen auf den …

Extensivierung – Möglichkeiten und Grenzen

Extensive Erziehungssysteme und Standraumgestaltung im Vergleich
Extensivierung – Möglichkeiten und Grenzen

© Gerd Götz

Arbeitswirtschaft und Kostenreduzierung standen schon immer im Blickfeld des weinbaulichen Versuchswesens und der Beratung und fanden zeitnah Eingang in die Praxis. Eng damit verbunden ist die Technisierung, die mittlerweile alle Arbeiten erfasst hat. So konnte der Arbeitsaufwand, ähnlich wie in anderen Zweigen der Landwirtschaft, …

Neuanlage gut überlegen – eine Brache bringt Vorteile

Pfropfkombination marktgerecht und standortgeeignet wählen
Neuanlage gut überlegen – eine Brache bringt Vorteile

© Götz/Eder

Wenn ein neuer Weinberg zu pflanzen ist, wird die Altanlage nach der Ernte abgeräumt, eine tiefe Bodenbearbeitung durchgeführt. Vielfach erfolgt die Pflanzung schon im nächsten Frühjahr, dann werden die Bearbeitungsmaßnahmen oft bei nicht optimalen Bodengege­benheiten durchgeführt. Ein Brachejahr zur Bodengesundung wäre sinnvoll, wird aber …

Dokumentationsvorschriften für die Lenk- und Ruhezeiten

Nachweis für „berücksichtigungsfreie Tage“ erstellen und mitführen
Dokumentationsvorschriften für die Lenk- und Ruhezeiten

© VDO Siemens

Fast alle der von direktvermarktenden Weingütern eingesetzten Kleintransporter der „Sprinter-Klasse“ unterliegen den Aufzeichnungspflichten für Lenk- und Ruhezeiten. Knackpunkt ist die zulässige Höchstmasse (zHM) von 2,8 t, ab der die Lenk- und Ruhezei­t­en einzuhalten sind. Die Kontrolldichte hat sich in den letzten Jahren stetig erhöht. …

Nur ein gut gemachter Werbebrief wird gelesen

Werbebriefe schreiben, die wirklich Erfolg bringen
Nur ein gut gemachter Werbebrief wird gelesen

© Paul Georg Meister/pixelio

Jeden Tag auf´s Neue quillt der Briefkasten über. Wir alle kennen das Problem. Immer mehr Unternehmen setzen auf das sogenannte Direktmailing und investieren Milliarden in diese Art der Kundenansprache. Aus diesem Grund beäugen viele Verbraucher den Inhalt ihres Briefkastens besonders kritisch. Häufig landet alles, …

Vor der Lese muss Klarheit herrschen

Hektarhöchstertrag für Federweißer schnellstmöglich klären
Vor der Lese muss Klarheit herrschen

© CL/pixelio

Nach der Entscheidung zur künftigen Ausgestaltung der Hektarhöchst­ertragsregelung, die im Rahmen der Umsetzung zur Reform der Europäischen Weinmarktorganisation notwendig war, stellt sich nun die Frage, aus welchem Kontingent „Federweißer“ vermarktet werden darf. Der Präsident des Weinbauverbandes Rheinhessen, Ingo Steitz, hat daher Bundesministerin Aigner und …

Weinpreisliste schlanker machen?

Ist eine umfangreiche Preisliste ein gutes Angebot?
Weinpreisliste schlanker machen?

© Litty

Ist die große Anzahl der einzelnen Weine auf der Weinpreisliste notwendig oder tut sich der Kunde bei einem kleinen, übersichtlichen Angebot nicht leichter bei seiner Weinauswahl und Bestellung? Wie ist es mit der Lagerhaltung der vielen Sorten und den Geschmacksrichtungen? Rudolf Litty hörte sich …