Eine gute Strukturierung in die Bucht bekommen
Kupierverzicht: KoVeSch-Bucht für Schweine vorgestellt
Das Nationale Wissensnetzwerk Kupierverzicht veranstaltet derzeit Online-Seminare über die Fortschritte in Wissenschaft und Praxis auf dem Weg zur Haltung unkupierter Schweine. Vergangene Woche berichtete Veronika Drexl vom Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Universität Kiel aus den laufenden Forschungsprojekten des Projektes KoVeSch (Konsortialprojekt zum …
Gesundheit und Fitness mehr Gewicht geben
Online-Seminar zu den Ursachen von Schwanzbeißen
Verhaltensstörungen infolge unpassender Haltung sind bislang eine gängige Erklärung für das Schwanzbeißen bei Schweinen. Tierarzt Frederik Löwenstein vom Bildungs- und Wissenszentrum LSZ Boxberg nennt dagegen bei einem Online-Seminar des Nationalen Wissensnetzwerks Kupierverzicht andere Ursachen: „Für mich deutlich wichtiger sind die Punkte Futter und Wasser“, …
Ökoebermast: Problem oder Chance?
Forschungsergebnisse zu Haltung und Fleischverarbeitung
Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) wurde acht Jahre lang zu Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration geforscht. Die Ergebnisse zur ökologischen Ebermast wurden bei einer Online-Tagung am Montag vergangener Woche vorgestellt, an der über 80 Personen teilnahmen. Christian Wucherpfennig …
Neue gesetzliche Vorgaben nicht nur für die Sauenhaltung
Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung: Was ändert sich?
Die Siebte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung ist am 8. Februar dieses Jahres in Kraft getreten. Parallel dazu hat das Bundeslandwirtschaftsministerium Mitte März Ausführungshinweise für den Bereich Schwein veröffentlicht. Die Änderungen verlangen vor allem den Sauenhaltern viel ab, mehr als den Schweinemästern. Damit die …
Monoglyceride ins Futter von Absetzferkeln?
Leistungen bei Tieren mit gesundheitlichen Problemen stabilisieren
Der Einsatz kurzkettiger Fettsäuren im Tierfutter hat sich zur Stabilisierung von Gesundheit und Leistung beim Ferkel bewährt. Daneben wird auch der Einsatz mittelkettiger Fettsäuren diskutiert. Diese werden nicht als freie Fettsäure, sondern gebunden an Glycerin als Gemisch aus Mono- und Diglyceriden angeboten. Monoglyceriden wird …
Frisches Wasser ad libitum ist nicht nur im Sommer wichtig
Attraktive Tränken anbieten und regelmäßig Checks durchführen
Das Thema Tränkewasser für Schweine scheint im ersten Moment allseits bekannt. Dennoch zeigen sich in der Praxis immer wieder Probleme mit der Wasserversorgung und -qualität. Nicht selten finden sich zu hohe oder zu niedrige Durchflussraten, zu wenige oder ungünstig angeordnete Tränken sowie Wasser von …
Schweine stärker beschäftigen
Seminar zu Haltung und Fütterung beim Kupierverzicht
Welchen Einfluss hat der Aufbau einer Schweinebucht, wenn das Ziel lautet: Schweine sollen bis zum Ende der Mast ihren intakten Ringelschwanz behalten? Die Antwort: Es kommt auf jedes Detail an und man muss die Tiere mit gut geschultem Blick beobachten. Wie es gelingen kann, …
Umrauschen mithilfe des Sauenplaners im Blick
Was die Daten zum Umrauschergeschehen aufzeigen
In den Ferkelerzeugerbetrieben verdient die Analyse und gezielte Beeinflussung der Anteile von nicht trächtigen Sauen nach der Besamung verstärktes Augenmerk. Es gilt, die hierdurch verursachten Verlusttage zu reduzieren, um die Produktionskosten zu minimieren, wie Johannes Hilgers, Schweinevermarktung Rheinland, und Prof. Uwe Hühn, Kleinmachnow, im …
„Verbraucher sind keine Tierwohlexperten“
Bei Umbau der Schweinehaltung inhaltlich mitnehmen
Von allen Seiten wird ein Mehr an Tierwohl in der Schweinehaltung gefordert. Die Schweine sollen mehr Platz bekommen und möglichst Stroheinstreu und Außenklima genießen können. Für die Landwirte verteuern sich dadurch die Produktionskosten. Ist der Verbraucher aber auch bereit, für „mehr Tierwohl“ zu bezahlen? …
Bio-Schweinehaltung ist eine Nische
1 Prozent der Schweine in Deutschland sind bio – Sparte wächst
Über 50 Landwirte, Wissenschaftler und Berater nahmen einer online durchgeführten Bioland-Schweinefachtagung teil, bei der mittels Videoaufnahmen auch ein Bio-Schweinehalter „besucht“ wurde. Christian Wucherpfennig von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen berichtet von der interessanten Veranstaltung, die vergangene Woche Dienstag und Mittwoch stattfand. Einen Überblick über die „Bio-Schweinehaltung …
Schweinehaltung war Thema der Landwirtschaftlichen Woche
„Die Initiative Tierwohl ist ein Schritt in die richtige Richtung“
Bei der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen wird in jedem Jahr ein Thema aus der Nutztierhaltung präsentiert, meist aus der Milchproduktion. Bei der diesjährigen, erstmals online veranstalteten Tagung, ging es um die Schweineerzeugung: Sauen-, Aufzuchtferkel- und Mastschweinehalter Peter Seeger aus Südhessen sprach über die aktuelle Marktsituation …
„Notruf aus dem Schweinestall“ überzeugt Jury
Kommunikationspreis für Reportage über einen Betrieb in Osthessen
Der Verband Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) hat Sebastian Balzter, Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung FAS, für die Reportage „Notruf aus dem Schweinestall“ mit dem VDAJ-Kommunikationspreis 2021 ausgezeichnet. Die Reportage, die in der FAS-Ausgabe vom 13. September 2020 erschien, führt auf einen Betrieb mit Ferkelaufzucht in …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
