- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Stallbau
Neuer Boxenlaufstall in Lauterbach-Allmenrod
Tag der offenen Stalltür am 13. Juni von 10.30 bis 17.30 Uhr
Hell und luftig ist es in dem neuen Milchviehstall der GbR von Uwe und Mark Habermehl in Lauterbach-Allmenrod im Vogelsberg. Im letzten Juni sind die Kühe aus dem alten Anbinde- in den Boxenlaufstall eingezogen und werden seitdem per Roboter gemolken. Bei einem Tag der …
Aus der Wirtschaft
Neues Prüfgerät für sichere Elektrozäune von Patura
Schockspannung bei Tierberührung wird damit bestimmt
Viele Landwirte haben bereits festgestellt, dass ihr Elektrozaun von den Tieren nicht respektiert wird und die Rinder deshalb aus der Weide ausbrechen. Wie kann man nun feststellen, ob der Stromschlag beziehungsweise die Zaunspannung ausreichend sind, um die Rinder innerhalb des Zauns zu halten? Patura …
Gesundheit
Schnarchen wirksam bekämpfen
Schnarchen – die heimliche Gefahr
Müde Autofahrer von der Straße zu holen, ist das erklärte Ziel von Dr. Susanne Schwarting. „Menschen, die schnarchen, sind vier- bis siebenmal häufiger in Unfälle verwickelt, als andere. Sie können beim Autofahren in einen gefährlichen Sekundenschlaf fallen“, warnt die Zahnärztin. In ihrer Praxis hat …
Aus der Region
Über Zucht und Vermarktung in Ostfriesland informiert
Vogelsberger Holsteinzüchter besichtigen Spitzenbetriebe
Beeindruckende und besonders gut geführte Holsteinzuchtbetriebe sahen die Vogelsberger Rinderzüchter auf der kürzlich durchgeführten Lehrfahrt nach Ostfriesland. Dietmar Albers vom Verein Ostfriesischer Stammviehzüchter (VOST) in Leer hatte ein zweitägiges Besichtigungsprogramm für die Züchtergruppe aus dem Vogelsberg zusammengestellt und informierte über die züchterischen Verhältnisse in …
Schweine
Sauen auf die Schulter geschaut
Schulterverletzungen durch Bodenbelag und Rückenfettdicke beeinflusst
Die Folgen von Schulterverletzungen, auch als -läsionen bezeichnet, werden unterschätzt. Sie haben einen starken Einfluss auf das Wohlbefinden der Sauen sowie auf die biologischen und wirtschaftlichen Leistungen. Die Läsionen entstehen durch ein Zusammendrücken der Blutgefäße im Bereich der Hautoberfläche und dem darunter liegenden Schultergewebe. …
Aus der Wirtschaft
RWZ eröffnet in Westhofen Kellereizentrum
Alles aus einer Hand – von der Rebe bis zum Wein
Als kompetenter Ansprechpartner mit individuellen und innovativen Lösungen für den Kellereibedarf präsentiert sich die RWZ laut eigenen Angaben ab sofort im Neubau eines Kellereizentrums direkt neben dem Raiffeisen-Markt in Westhofen. Auf 300 qm Ausstellungsraum finde der Winzer das komplette Angebot für die Kellerei, so …
Aus der Region
Eine gelungene Zuchtschau
Kreistierschau beim Frankenberger Pfingstmarkt alle fünf Jahre
Von A wie Australorps bis Z wie Zwergzebus – die siebte Kreistierschau anlässlich des Frankenberger Pfingstmarktes bildete ein großes Schaufenster der Landwirtschaft und Tierzucht. Mehrere Tausend Zuschauer bestaunten rund 500 Tiere aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Weinbau
Pflanzenschutzmittel – aktueller Zulassungsstand
Empfehlungen für den Rebschutz 2010
Zum Beginn der Vegetationsperiode ist es für alle Betriebsleiter wichtig, sich einen Überblick über den aktuellen Zulassungs- und Genehmigungsstand von Pflanzenschutzmitteln zu verschaffen. Dr. Friedrich Louis, Roland Ipach und Dr. Andreas Kortekamp von der Abteilung Phytomedizin des DLR Rheinpfalz in Neustadt/Weinstraße, empfehlen Pflanzenschutzmaßnahmen für …
Agrarpolitik
Neue EU-Regeln sollen Milcherzeuger stärken
Zusammenschlüsse sollen unter EU-Recht möglich werden
Die Europäische Kommission dürfte von den Landwirtschaftsministerien der EU-Mitgliedstaaten den Auftrag erhalten, verbindliche Vorschläge zur Stärkung der Verhandlungsmacht von Milcherzeugern gegenüber Molkereien zu unterbreiten. Das geht aus den vorläufigen Schlussfolgerungen der hochrangigen Expertengruppe für den Milchsektor hervor, die von der Behörde erstellt wurden und …
Rinder
Die Milchfiebergefahr lauert in der Ration
Enge Verbindung des Milchfiebers zur Kationen-Anionen-Bilanz im Futter
Milchfieber ist immer wieder ein Thema. Diese Erkrankung – meist subklinisch – zählt zur am häufigsten anzutreffenden Stoffwechselerkrankung in Hochleistungsherden und wird zum größten Teil durch die Fütterung/Rationsgestaltung während der letzten 14 Tage vor der Kalbung (Transitration) beeinflusst. Das bedeutet, dass beim gehäuften Auftreten …
Agrarpolitik
Zunächst moderate Ausgabenkürzungen
Agrarressort soll im kommenden Jahr rund 57 Mio. Euro einsparen
Das Bundeslandwirtschaftsministerium könnte bei den zu erwartenden Haushaltseinsparungen der kommenden Jahre nach derzeitigem Stand zunächst vergleichsweise glimpflich davon kommen. Das legen zumindest die ersten Einsparvorgaben nahe, die das Finanzressort in der vergangenen Woche allen Bundesministerien übermittelt hat.
Aus der Region
Der Zwang zum Wachstum zwingt zum Strukturwandel
Flächenausstattung und Schlaggröße oft begrenzende Faktoren
Der mächtige Anpassungsdruck, dem die Landwirtschaft in unserer dynamischen Wirtschaft ausgesetzt ist, erfordert einen permanenten Konkurrenzkampf der landwirtschaftlichen Unternehmen um Märkte und Produktionsanteile. Kostenbewusste Produktion von Standardprodukten und/oder Erzeugung von Spezialprodukten mit dem Absatz über spezielle Vertriebswege sind Entwicklungspfade, um Höfe auch für die …