Das Einmaleins der Motorsägenketten

Die Schnittleistung hängt stark von der Sägekette ab
Das Einmaleins der Motorsägenketten

© Richter

Wesentlicher Bestandteil von Motorkettensägen ist die sogenannte Schneidgarnitur: Sie besteht aus der Sägenkette, der Führungsschiene mit und ohne Umlenkstern und dem Kettenrad. Verschiedene Faktoren wie die Motorleistung, Zustand der Schneidgarnitur, Holzart und -temperatur, Verschmutzung des Sägegutes und die Sägetechnik des Anwenders beeinflussen das Arbeitsergebnis. …

Welche Strategie ist für die Waldbesitzer richtig?

Binger Waldsymposium widmet sich der Zukunft unserer Wälder
Welche Strategie ist für die Waldbesitzer richtig?

© Setzepfand

Waldsymposium in Bingen: Gemeinsam haben das Forstamt Boppard, die TH Bingen und die Stadt Bingen ein Programm auf die Beine gestellt, das viele Anregungen gab: Wie kann mit der dramatischen Situation in den Wäldern umgegangen werden? Welche Baumarten sind geeignet?

Desolate Lage am Holzmarkt

Aufarbeitung schluckt die Holzeinnahmen
Desolate Lage am Holzmarkt

© Setzepfand

Nach den Stürmen Friederike, Eberhard, Burglind und Sabine, drei trockenen Sommern und einer mitteleuropäischen Borkenkäferkalamität großen Ausmaßes zeigt sich der Holzmarkt weiterhin übersättigt an Fichten.

Wald und Waldbesitzer in Rheinland-Pfalz unterstützen

Forstministerin Ulrike Höfken mit Lösungen
Wald und Waldbesitzer in Rheinland-Pfalz unterstützen

© Setzepfand

Beim Binger Waldsymposium Mitte vergangener Woche in der Technischen Hochschule Bingen wurde eine alte Tradition aufgenommen. Erstmals seit 2008 wurde wieder ein Waldsymposium veranstaltet.

Honorierung der Klimaschutzleistung gefordert

Finanzierung über CO2-Abgabe
Honorierung der Klimaschutzleistung gefordert

© klimaschuetzer.de

Der Wald leistet einen erheblichen Beitrag zu den nationalen Klimaschutzanstrengungen: Jeder Hektar Wald absorbiert im Jahresdurchschnitt 8 Tonnen CO2. Das entspricht nahezu dem durchschnittlichen CO2-Fußabdruck jedes deutschen Bürgers.

Termine für Wertholzsubmissionen

Lieferung auch von privaten und kommunalen Waldbesitzern
Termine für Wertholzsubmissionen

© Setzepfand

Wie jede Einschlagssaison werden auch im kommenden Winter wieder Wertholzsubmissionen der Forstverwaltungen organisiert. Gerne dürfen hier auch private und kommunale Waldbesitzer wertvolle Hölzer aus den jeweiligen Regionen liefern.

Invasive Arten auf dem Vormarsch

Heimische Arten sind diesen nicht gewachsen
Invasive Arten auf dem Vormarsch

© Seifert/djv

Im Jagdjahr 2019/2020 kamen mit 1 209 Waschbären mehr als doppelt so viele dieser Kleinbären in Rheinland-Pfalz zur Strecke als in 2018/19. Die Jagdstrecke bei der invasiven Nilgans stieg das siebte Jahr in Folge an und erreicht nun 2 195 Gänse.

Wälder im Hessischen Ried sollen überflutet werden

Pilotprojekt zur zeitweisen Bewässerung von Waldbeständen
Wälder im Hessischen Ried sollen überflutet werden

© Tapken, Bernhard

Unglückliche Grundwasserbeeinflussung führte dazu, dass feuchte Eichen-Mischwälder im Hessischen Ried im Rhein-Main-Dreieck seit Jahrzehnten durch Trockenheit bedroht sind. Die Dürreperioden der vergangenen Jahre haben die Situation verschärft.

Förderprogramm begünstigt neue Holzfeuerungen

Waldbesitzer profitieren mehrfach
Förderprogramm begünstigt neue Holzfeuerungen

© Brüggemann

Seit dem 1. Januar ist das neue Marktanreizprogramm der BAFA in Kraft, mit dem die staatliche Unterstützung für neue Holzfeuerungen deutlich erhöht wurde. Trotz derzeit geringer Heizölpreise hat dies zu einer Belebung der Nachfrage nach Holzfeuerungen geführt.

Trockentolerante Baumarten in die Wälder bringen

Trockene Standorte mit Platanen, Birken oder Zedern besetzen
Trockentolerante Baumarten in die Wälder bringen

© Setzepfand

Angesichts der Borkenkäferkalamität in Deutschlands Wäldern werden auch Stimmen laut, die nicht heimische Baumarten in die Wälder einbringen möchten. Vor allem auf besonders trockenen Standorten ist die Bereitschaft zu experimentieren groß geworden.

Jagdstrecke in Hessen veröffentlicht – Anstieg bei Rot- und Rehwild

Jäger haben wichtigen Beitrag zum Wildtiermanagement geleistet
Jagdstrecke in Hessen veröffentlicht – Anstieg bei Rot- und Rehwild

© S. Lehmkühler

Rund 84 000 Wildschweine, 8 200 Stück Rotwild und 97 000 Rehe sind in den hessischen Revieren im vergangenen Jagdjahr 2019/2020 zur Strecke gekommen, teilte Umweltministerin Priska Hinz Ende vergangener Woche mit. „Ich danke den Jägern für ihren zeit­intensiven Einsatz. Die Jagd ist wichtig, …

Waldbesitzer brauchen Anreize und neue Perspektiven

Ein Interview mit Christian Keimer, Vorsitzender der Waldbesitzer
Waldbesitzer brauchen Anreize und neue Perspektiven

© privat

Seit November 2018 ist Christian Keimer, der Bürgermeister der Stadt Kastellaun, Vorsitzender im Waldbesitzerverband Rheinland-Pfalz. Seither ist vieles in den Wäldern geschehen. Daher ist es höchste Zeit, sich mit dem aus einer alten „Försterfamilie“ stammenden Beamten zu unterhalten. LW: Trockene Sommer, milde Winter und …