- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Was leisten immunokastrierte Eber?
Ergebnisse aus einem Praxisversuch
Die Impfung von Eberferkeln und -läufern mit dem Impfstoff Improvac ist ein zugelassenes Verfahren, um den Ebergeruch männlicher Schweine zu vermeiden und damit ein chirurgisches Kastrieren unnötig zu machen. Dem Tierschutz wird damit in besonderer Weise Rechnung getragen. Das Verfahren wird in der Lebensmittelkette …
ASP in Deutschland: Wichtige Absatzmärkte weggebrochen
Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im Oktober
Zwar sind die Ausfuhren von deutschem Schweinefleisch in der ersten Jahreshälfte 2020 etwas gesunken, aber die Lieferungen in Länder außerhalb der EU, sogenannte Drittländer, sind mit einem Plus von 14 Prozent deutlich gestiegen. Den größten Anteil daran hatte der Hauptabnehmer China. Mit Feststellung der …
Auch im Maststall regelmäßig Fieber messen
Änderung der Körpertemperatur ist ein Alarmzeichen
Im Sauenstall gehört das Messen der Körpertemperatur zu den alltäglichen Routinemaßnahmen. Aber auch im Maststall sollte ein Thermometer immer griffbereit liegen. Fieber oder Untertemperaturen sind Alarmzeichen. Johannes Hilgers von der Rheinischen Erzeugergemeinschaft für Mastschweine fasst zusammen, worauf man achten sollte, um die Körpertemperatur bei …
Ebermast – was bringen mehr Fläche und mehr Fressplätze?
Management an die Jungebermast anpassen
Ein Versuch der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) sollte zeigen, ob ein höheres Flächenangebot und ein großzügigeres Tier-Fressplatz-Verhältnis die Mastleistung erhöhen und das unerwünschte Verhalten von Mastebern verringern kann. Dr. Christina Jais und Manfred Otting vom Institut für Landtechnik und Tierhaltung der LfL, fassen …
Gut vorbereitet – Isofluran richtig anwenden
Sachkundelehrgang zur Isofluran-Narkose des HBV und VFL
Um das neue Verfahren der Inhalationsnarkose mit Isofluran für die Ferkelkastration unter der ab 2021 vorgeschriebenen Schmerzausschaltung anwenden zu dürfen, ist ein Sachkundenachweis erforderlich. In den meisten Bundesländern werden die benötigten Schulungen von den landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsanstalten und damit der staatlichen Beratung angeboten. …
Futterprotein reduzieren – Leistung bleibt erhalten
Mastversuch mit stark und sehr stark stickstoffreduziertem Futter
Vor dem Hintergrund einer erneuten Novellierung der Düngeverordnung von 2017 und der von den Betrieben vorzulegenden Stoffstrombilanz wird es immer wichtiger, die Stickstoff- (N) und Phosphor- (P) Ausscheidungen durch die Tiere zu minimieren. Dr. Wolfgang Preißinger von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) fasst …
Futterkurve muss zur Sauengenetik passen
Zusätzliches Futter brachte keinen Vorteil für die Leistungen
Ziel der Ferkelerzeugung ist die Produktion möglichst vieler guter verkaufsfähiger Ferkel bei gleichzeitig geringen Produktionskosten. In den Betriebszweigvergleichen findet eine horizontale Bewertung beziehungsweise ein Vergleich der Produktion zwischen den Betrieben häufig anhand der direktkostenfreien Leistung statt. Diese spiegelt aber bei weitem nicht die Gesamtwirtschaftlichkeit …
Wirtschaftlichkeit der dritten Phase der Initiative Tierwohl berechnet
Was bringt die dritte Runde?
Die Kriterien der dritten Programmphase der Initiative Tierwohl (ITW) ab 2021 sind nun beschlossen (siehe auch LW Nr. 31, S. 8). Das deutschlandweit größte Programm zur Förderung von Tierwohl hat bisher einen Marktanteil von 24 Prozent in der Schweinemast. Für die Zukunft verfolgen die …
Mit Wiegegruppen Probleme erkennen und Vermarktung optimieren
Gewichtsentwicklung als Indikator nutzen
Die Ferkelaufzucht stellt eine große Herausforderung in ferkelerzeugenden Betrieben dar. Die Ferkel müssen sich gerade in dieser sensiblen Phase vielen großen Herausforderungen stellen. Neben dem Verlust der Muttersau werden die Ferkel in den meisten Betrieben sortiert, um sie nach Gewichtsgruppen einzuteilen. Dadurch können je …
Außenklimastall für Mastschweine mit Stroheinstreu
Pigport-Stall für Großgruppen
Wie müssen Schweineställe aussehen, damit sie den gesellschaftlichen Vorstellungen entsprechen, aber auch die Anforderungen der Landwirte im Hinblick auf auskömmliche Erlöse und attraktive Arbeitsbedingungen erfüllen? Das Konzept des Pigport-5-Stalles bietet in Form von Kleingruppen (siehe LW 4, www.lw-heute.de/aussenklimastall-mastschweine) und Großgruppen eine Alternative. Wie Bau …
Schweinehalter können Status zur ASP-Freiheit anstreben
Tierverbringung aus Restriktionszone wird dadurch erleichtert
Für schweinehaltende Betriebe besteht auch in Hessen die Möglichkeit zur freiwilligen Teilnahme am ASP-Statusverfahren. Mit der erfolgreichen Teilnahme an diesem Verfahren können sie einen entsprechenden Status erhalten. Kommt es zu einem Ausbruch der ASP unter Wildschweinen, können die Hausschweine dieses Betriebes dann unter erleichterten …
Ackerbohnen und Erbsen in die Schweineration?
Maximale Einsatzmengen beachten, Aminosäuren ausgleichen
Der Anbau von Körnerleguminosen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Häufig werden vor allem Ackerbohnen und Erbsen in der Tierhaltung des eigenen Betriebes verwertet. Wie sie in Rationen für Schweine eingesetzt werden können, erläutert Bernd Grünhaupt vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH). Die Anbaufläche von Erbsen, Ackerbohnen, …