- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Rinder
Milchleistungsprüfung: 8 381 kg Milch gaben Kühe im Schnitt
126 382 Kühe in Hessen und 115 576 in RLP/Saarland in der MLP
Der Anteil der an der Deutschen Milchleistungsprüfung (MLP) teilnehmenden Kühe ist im vergangenen Jahr um weitere 86 000 Tiere gestiegen.
Auktionen
Erfolgreicher Jahresabschluss in Alsfeld
Exportaufträge stabilisierten sich bei der Zuchtviehauktion
Der Inlandsmarkt bleibt weiterhin angespannt im letzten Quotenjahr. Bei insgesamt guter Färsenqualität, mit den gewünschten Spitzentieren im Gesamtangebot, stabilisierten sich bei der Auktion am 10. Dezember in Alsfeld die Exportaufträge nach Italien.
Schweine
Was sind die Ursachen für mumifizierte Ferkel?
Impfung gegen Parvoviren ist wichtige Vorsorgemaßnahme
Werden in einem Wurf mehrere mumifizierte Ferkel geboren (SMEDI-Syndrom), muss an eine Infektion mit Parvoviren gedacht werden, aber auch Enteroviren oder Circoviren können die Ursache sein.
Schafe & Ziegen
„Der Verbraucher schätzt es“
Neues aus der Schaf- und Ziegenhaltung
Schafhaltung scheint immer mehr eine Art öffentliche Aufgabe zu werden, in den Vordergrund rückt die Landschaftspflege. Der Wert von Fleisch, Milch und Wolle tritt demgegenüber in den Hintergrund.
Rinder
Von Milchfieber bis Hitzestress
Informative Tagung Zukunft Milch in Alsfeld
Rund 300 Teilnehmer verfolgten am 4. Dezember die von ZBH und HVL veranstaltete Tagung Zukunft Milch in Alsfeld, die von Geschäftsführer Dr. Jens Baltissen moderiert wurde.
Rinder
AMS erfolgreich nutzen – auch in vorhandenen Ställen
Bei der Planung Grundlagen für effizientes Management legen
Investitionen in Melktechnik, sei es in Neu- oder vor allem auch bei Alt- oder Umbauten, werden heute nicht mehr ohne Einbeziehung des automatischen Melkens diskutiert.
Rinder
Melkroboter und Melkstand ergänzen sich
Betrieb Christoffel in Matzenbach in der Pfalz im Porträt
Drei Melkroboter sind vor rund drei Jahren in den Stall von Familie Christoffel eingezogen. Doch den Melkstand ersetzen sie nicht ganz. Ganz bewusst melken die Milchviehhalter aus Matzenbach in der Pfalz einen Teil der Kühe im Melkstand. Die Agrarjournalistin Imke Brammert-Schröder, Freinsheim, hat den …
Tierhaltung allgemein
Für Ordnung und Sauberkeit sorgen
Tagung zum Thema Tierseuchenbekämpfung in Wetzlar
Eine Tagung zum Thema „Reinigung, Desinfektion und Schädlingsbekämpfung im Tierseuchenfall“ haben das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMULKV) sowie die Hessische Tierseuchenkasse kürzlich in Wetzlar veranstaltet. Das LW war dabei.
Auktionen
Für jeden etwas dabei
Selektive Bieter auf der Zuchtviehauktion in Bitburg
Die Preisspanne auf der Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West am 4. Dezember zeigt das deutlich selektive Bieten der Käufer. Sinkende Milchpreise und gefallene Schlachtkuhpreise bedingten, dass die Gebote verhalten abgegeben wurden.
Schweine
Saugferkel optimal unterstützen
Technische Systeme für die Zufütterung im Überblick
Durch erhebliche Leistungssteigerungen bei der Ferkelanzahl je Sau muss betriebsindividuell darüber nachgedacht werden, wie große Würfe adäquat großgezogen werden können. Bei vielen Würfen werden sowohl die Milchleistung als auch die Anzahl der Zitzen der Sau von der Größe des Wurfes übertroffen.
Schweine
Ad-Libitum-Fütterung: Vollmilch ansäuern?
Leichte Ansäuerung verhindert Vermehrung von Kolibakterien
Die Ad-Libitum-Vollmilchtränke in den ersten zwei oder drei Lebenswochen setzt sich immer weiter durch. Kälber, denen in den ersten Wochen Biest- und Vollmilch zur freien Aufnahme angeboten wird, haben im Vergleich zu rationiert getränkten Altersgenossen höhere Zuwächse und sind vitaler.
Rinder
Heimische Proteinfuttermittel in die Milchkuhration
Körnerleguminosen-Einsatz gut planen – Anbauberatung nutzen
Soja- und auch Rapsextraktionsschrot haben sich seit Jahren als Standard-Eiweißfuttermittel in Milchviehrationen etabliert. Hier liegen vielfältige Ergebnisse aus Fütterungsversuchen und Erfahrungen aus der Praxis vor.

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche

Insekten-Besatz in Rüben regelmäßig kontrollieren
Lesenswert
