Schweine

Hygiene gehört im Stall zum wichtigsten „Handwerkszeug“

Gesundheit der Schweinebestände verbessern und erhalten
Hygiene gehört im Stall zum wichtigsten „Handwerkszeug“

© agrarfoto

Gesunde Bestände sind die Grundvoraussetzung für eine wirtschaftliche und tiergerechte Schweinehaltung.

Rinder

Wenn Kühe wählen dürfen

Tierwohl war Thema des Rindergesundheitstages in Gießen
Wenn Kühe wählen dürfen

© Zieger

Immer mehr Forschungsarbeiten befassen sich heute mit dem Tierwohl – welche Ansprüche haben die Nutztiere an ihre Haltungsbedingungen, welche Sozialbeziehungen brauchen sie und welche natürlichen Verhaltensweisen sollte ihnen die Haltung auch in der Landwirtschaft bieten?

Rinder

Thüringen ist BHV1-frei

Neue Verbringungsbestimmungen für Rinder einhalten
Thüringen ist BHV1-frei

© agrarfoto

Laut dem Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit wurde in Thüringen die Bekämpfung der BHV1-Infektion des Rindes erfolgreich abgeschlossen. Nach Bayern wurde nun Thüringen als zweites Bundesland in Deutschland von der Europäischen Kommission als „BHV1-freie Region“ anerkannt.

Auktionen

Erfreulicher Marktverlauf bei der Zuchtviehauktion Alsfeld

Qualität bei den Färsen war gut
Erfreulicher Marktverlauf bei der Zuchtviehauktion Alsfeld

© Grob

Bei im Mittel guter bis sehr guter Färsenqualität entwickelte sich bei der Zuchtviehauktion am 8. Oktober in Alsfeld von Anbeginn ein flotter Marktverlauf, der auch durch Exportankäufe für Italien maßgeblich unterstützt wurde.

Schweine

Wasser ist Futtermittel Nr. 1

Tränketechniken für die Schweinehaltung im Überblick
Wasser ist Futtermittel Nr. 1

© Bönsch

Wasser ist das Futtermittel Nummer eins in der Schweinehaltung. Auf dem Markt stehen viele unterschiedliche Tränketechniken zur Verfügung. Je nach Haltungsabschnitt haben sich unterschiedliche Systeme durchgesetzt. Der folgende Bildbericht von Sebastian Bönsch, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, soll zeigen, welche Systeme derzeit verbaut werden und worauf geachtet …

Auktionen

Deckbullenabsatz flott

Preisanstieg für Bullen auf Zuchtviehauktion in Bitburg
Deckbullenabsatz flott

© Schulte

Bei der Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West eG am 9. Oktober in Bitburg waren Deckbullen gefragt, mit deutlichem Preisanstieg. Abgekalbte Holsteinfärsen fielen preislich um rund 70 Euro. Dies mag zwei Gründe haben.

Stallbau

Welche Dacheindeckung für den Milchviehstall?

Dämmung des Daches vermindert Wärmeeintrag
Welche Dacheindeckung für den Milchviehstall?

© Archiv LW

Wie alle Bauteile eines Stallgebäudes hat auch die Dacheindeckung unterschiedliche Funktionen zu erfüllen. Sie dient den Tieren als Witterungsschutz bei Niederschlägen. Die Dacheindeckung ist aber ebenso den Einflüssen aus dem Tierbereich ausgesetzt.

Rinder

Gute Qualitäten bei den Grassilagen 2014 in Hessen

TM-Gehalte im Zielbereich – zum Teil hohe Restzuckergehalte
Gute Qualitäten bei den Grassilagen 2014 in Hessen

© agrarfoto

Die Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen 2014 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Tierproduktionsberater Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Kassel, interpretiert im Folgenden die Ergebnisse.

Rinder

Töchtergeprüfte und genomisch getestete Bullen

Einsatzempfehlungen für den Herbst 2014
Töchtergeprüfte und genomisch getestete Bullen

© Keleki

Den oder die richtigen Bullen für den Einsatz in der eigenen Herde zur Verbesserung der genetischen Qualität zu finden, ist schwierig. Zunehmend anpruchsvoller wird es auch deshalb, weil neue Bullen mit genomischen Daten von vielen Organisationen angeboten werden.

Rinder

Energieversorgung und Haltung müssen stimmen

Studie zu metabolischer Programmierung bei Kälbern
Energieversorgung und Haltung müssen stimmen

© Kunz

Eine intensive Ernährung von Kälbern in den ersten Lebenswochen hat positive Auswirkungen auf die spätere Leistung als Kuh. Der Effekt der metabolischen Programmierung ist allerdings nicht so einfach zu erzeugen, wie es häufig dargestellt wird.

Rinder

Wenn Kühe verkalben

Was sind die Ursachen für Aborte und was ist zu tun?
Wenn Kühe verkalben

© agrarfoto

Manche Kälber werden zu früh oder lebensschwach geboren. Einige Trächtigkeiten werden vorzeitig beendet und die Kühe verkalben. Wie es zu einem Abort kommen kann und welche Maßnahmen dann ergriffen werden sollten, erklärt die praktische Tierärztin Dr. Christiane Zaspel, Kirchberg.

Rinder

Weidebasierte Milchproduktion

Ein Konzept für die Zukunft in Grünlandregionen?
Weidebasierte Milchproduktion

© Mögel

Auf einer zweitägigen internationalen Weidetagung trafen sich kürzlich in der Schweiz 120 Landwirte, Berater und Wissenschaftler aus der Schweiz, Österreich, Polen, Luxemburg und Deutschland, um verschiedene Aspekte zum Thema Vollweide zu erläutern. Es wurde außerdem ein konventionell und ein ökologisch wirtschaftender Betrieb besucht. Angela …