Direktzahlungen droht Kürzung wegen Haushaltsdisziplin
Überschreitung der Obergrenze – Streit um Freibetrag
Zahlreiche Landwirte in Deutschland und der EU müssen damit rechnen, dass ihnen im nächsten Dezember erstmals aus Gründen der Haushaltsdisziplin die Direktzahlungen gekürzt werden. Das geht aus einem Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission hervor, der vergangene Woche angenommen wurde.
Landwirtschaft gefeit gegen Krise im Euro-Raum
Agrarfinanztagung: Branche kann gelassen bleiben
Keinen Anlass zu größerer Besorgnis bietet nach Auffassung des Göttinger Agrarökonomen Prof. Stefan Tangermann die gegenwärtige Krise im Euro-Raum für die Landwirtschaft. „Unabhängig vom weiteren Verlauf der Krise kann die Landwirtschaft relativ gelassen bleiben“.
EU-Agrarreform: Verhandlungen gehen in die Endphase
Trilog zwischen Rat, Parlament und Kommission ab April
Nachdem sich der Ministerrat in der vergangenen Woche (das LW berichtete, siehe Kasten) und das Europäische Parlament in der vorangegangenen Woche jeweils auf eine Position zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik verständigt haben, wird am 11. April der sogenannte Trilog beginnen.
Toepfer International wegen belastetem Mais angezeigt
Getreidehändler importierte mit Aflatoxin belastete Ware
Die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) Hamburg hat gegen das ebenfalls in der Hansestadt ansässige Handelsunternehmen Toepfer International im Zusammenhang mit der Einfuhr von aflatoxinbelastetem Mais aus Serbien Strafanzeige gestellt.
Aussagen des Gipfels zum Greening sind positiv
DBV-Generalsekretär Born: französische Vorschläge interessant
Die Stabilität der Direktzahlungen, die durch den Beschluss der EU-Staats- und Regierungschefs über den Finanzrahmen für 2014 bis 2020 gegeben wird, hat der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Dr. Helmut Born, in einem Pressegespräch vergangene Woche hervorgehoben.
Versicherungspflicht soll wieder geändert werden
Alterssicherung: Rückwirkende Befreiung nach alter Regelung
Die Ende 2010 eingeführte Verschärfung bei der Befreiung von der Versicherungspflicht zur Alterssicherung der Landwirte (AdL) nach einer Eheschließung wird aller Voraussicht nach wieder aufgehoben. Wie der Deutsche Bauernverband (DBV) mitteilte, könnte es bereits kurzfristig zu einer Gesetzesänderung kommen.
Noch mehr Tierwohl – nur gegen Bezahlung
20 Jahre Vieh- und Fleischtag im Hofgut Neumühle
Der 20. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz stand ganz im Zeichen aktueller Themen, die nicht nur bei den tierhaltenden Landwirten, sondern auch in Politik und Wissenschaft heiß diskutiert werden. Es ging beispielsweise um Ebermast und Tierschutz in der Schweinehaltung.
Ruf nach umfassender Aufklärung
Verdacht falsch deklarierter Eier betrifft 200 Betriebe
Mit Blick auf die Ermittlungen gegen 200 Legehennenbetriebe wegen möglicher Verstöße gegen die Eier-Kennzeichnungsregeln haben der landwirtschaftliche Berufsstand und die Politik eine lückenlose Aufklärung gefordert.
Minus 4,9 Prozent für die deutschen Landwirte
Folgen des Finanzrahmen-Beschlusses auf die Direktzahlungen
Die von den EU-Staats- und Regierungschefs beschlossenen Kürzungen der Obergrenzen im mehrjährigen Finanzrahmen 2014 bis 2020 bedeuten für die Direktzahlungen in Deutschland voraussichtlich ein reales Minus von 4,9 Prozent.
Das Europaparlament lässt die Muskeln spielen
Abgeordnete gegen Kompromiss zum EU-Finanzrahmen
Spitzenpolitiker des Europaparlaments haben ihre Warnungen bekräftigt, dass das Hohe Haus den Kompromiss der EU-Staats- und Regierungschefs zum mehrjährigen Finanzrahmen 2014 bis 2020 womöglich ablehnen könnte.
Vorurteile und Fakten über die Landwirtschaft
Bundeslandwirtschaftsministerium nimmt Stellung
Einer Reihe von nach seiner Auffassung falschen Behauptungen und Vorwürfen zur Landwirtschaft tritt das Bundeslandwirtschaftsministerium in einem Papier mit dem Titel „10 Vorurteile – 10 Fakten: Was Sie über Landwirtschaft in Deutschland wissen sollten“ entgegen.
Zehn-Punkte-Plan in Folge des Pferdefleischskandals
Unternehmen sollen stärker in die Pflicht genommen werden
Auf einen Zehn-Punkte-Plan als Konsequenz aus dem europaweiten Skandal um Pferdefleisch vornehmlich in falsch gekennzeichneten Fertigprodukten haben sich die Verbraucherschutzminister des Bundes und der Länder am Montag in Berlin geeinigt.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
