- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Regional oder Bio, oder beides?
Hessischer Gemüsebautag in Gernsheim
Im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen fand am 29. Januar der Hessische Gemüsebautag statt. Neben produktionstechnischen Vorträgen stand die regionale Vermarktung im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Pflanzenbau
Kosten senken, Flexibilität erhöhen
Südzucker will durch Kostenführerschaft im Markt bestehen
Die Südzucker AG ist optimistisch, auf einem Markt ohne Quoten erfolgreich bestehen zu können. Der Wettbewerbsdruck, der ab 2017 mit dem Wegfall der EU-Mengenregelung massiv ansteigen wird, erfordert noch mehr Flexibilität und Kostensenkung, insbesondere in der Logistik und beim Transport.
Pflanzenbau
Aufbereitete Gülle als Einstreu zurück in den Stall
Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement
Rund 70 Besucher nahmen an der Vortragsveranstaltung in der ALB-Halle beim LLH-Landwirtschaftszentrum in Bad Hersfeld zum Thema „Intelligentes Gülle- und Gärrestemanagement“ teil. Themen waren die rechtlichen Vorgaben zum Inverkehr- und Ausbringen sowie die Aufbereitung von Gülle und Gärresten.
Pflanzenbau
Erst den Standort beurteilen, dann Rübensorten wählen
Zuckerrübensorten für die Aussaat 2014
Die Bestellung des Rübensaatgutes für 2014 steht jetzt an. Um die optimale Sorte zu finden, sollte zuerst geklärt werden, ob der Standort unter Rübennematoden leidet. Falls Befall aufgetreten ist, sollte eine entsprechende Spezialsorte für den Anbau gewählt werden.
Pflanzenbau
Weite Fruchtfolge und Beregnung wirkten positiv
LSV Speisekartoffeln 2013, mittelfrüh bis mittelspät
Im mittelfrühen-mittelspäten Segment wurden zwölf Sorten auf zwei verschiedenen Standorten in Rheinland-Pfalz geprüft. Erstmals standen im Versuch die vorwiegend festkochenden Sorten Lilly und Ribera und die mehligkochende Sorte Diplomat. Alle Sorten wurden im Frühjahr vorgekeimt.
Pflanzenbau
Direktvermarkter müssen Geschmack beweisen
Landessortenversuche Speisekartoffeln 2013, frühe Reifegruppe
Im frühen Segment wurden insgesamt zwölf Sorten auf zwei Standorten, mit und ohne Beregnung, geprüft. Alle Sorten wurden im Frühjahr geliefert und in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Die festkochenden Sorten Cosma, Solo und Vitabella und die vorwiegend festkochende Sorte Allora wurden erstmals geprüft.
Pflanzenbau
Eiweißpflanzenstrategie soll den Anbau pushen
LSV Körnererbsen und Ackerbohnen 2013
Viele Praktiker beschäftigen sich wieder mehr mit dem Thema Körnerleguminosen. Oft wird der Wunsch nach einer extensiveren Blattfrucht genannt, denn Vielen ist die Intensität des Rapsanbaus inzwischen zu hoch. Einige Betriebsleiter geben auch an, dass sie verstärkt heimisches Eiweiß füttern wollen.
Pflanzenbau
Neue Sorten sind deutlich leistungsfähiger
LSV Futtererbsen, Ackerbohnen und Sojabohnen
Der Anbau von Körnerleguminosen hat 2013 nach den Zahlen des Statistischen Landesamtes nicht zugenommen. Dabei gibt es einige Initiativen, um den Anbau voranzubringen. Im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie des Bundeslandwirtschaftministerium soll der Anbau heimischer Eiweißpflanzen durch Forschung und Projekte gestärkt werden.
Pflanzenbau
Der Verwendungszweck bestimmt die Sortenwahl
LSV Ackerbohnen im ökologischen Anbau
Unterschiedlicher hätten die letzten drei Jahre für die Ackerbohne kaum ausfallen können. Die Erträge des geprüften Sortimentes schwankten sehr stark und auch der Standort hatte einen massiven Einfluss auf das Prüfergebnis.
Pflanzenbau
38 Prozent der erneuerbaren Energie stammen aus Holz
Hessische Waldbesitzer tagten in Baunatal
Ebenfalls im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche hatte der Verband Hessischer Waldbesitzer nach Baunatal geladen. Schwerpunkt der Diskussionen war die nachhaltige Nutzung von Energieholz.
Pflanzenbau
Das späte Frühjahr konnte nicht kompensiert werden
LSV Öko-Sommerweizen mit schwachen Erträgen
Die Erträge des Sommerweizens am Öko-Versuchsstandort Alsfeld-Liederbach enttäuschten im Jahr 2013. Das späte Frühjahr und die langsame Jugendentwicklung konnten später nicht mehr voll kompensiert werden. Trotzdem kann man aus den Ergebnissen zu den angebauten Sorten einiges lernen.
Pflanzenbau
Was kommt danach?
Zuckerrübenanbauer bereiten sich auf Ausstieg aus der Quote vor
Vergangene Woche hatte das Kuratorium für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau alle Zuckerrübenanbauer unter dem Motto „Fortschritte im Zuckerrübenanbau“ nach Worms zur traditionellen Tagung eingeladen.