- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Bund und Länder wollen Antibiotika-Datenbank
bpt: Landwirte und Tierärzte dokumentieren schon seit 10 Jahren
Bund und Länder wollen eine bundesweite amtliche Datenbank für die Erfassung des Antibiotikaeinsatzes bei landwirtschaftlichen Nutztieren aufbauen. Darauf haben sich die Agrarminister der Länder bei ihrer Frühjahrskonferenz vergangene Woche in Konstanz mit Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner verständigt.
Keine Direktzahlungen für Golfplatzbesitzer
Ausschlussliste statt Nachweis „aktiver“ Landwirt
Alle Anzeichen weisen darauf hin, dass es in der EU ab 2014 eine Liste geben wird, welche Unternehmen oder Einrichtungen definitionsgemäß keine Landwirte sind und deshalb auch keinen Anspruch auf Direktzahlungen haben. Eine solche Liste brachte EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş beim Ministerrat vergangene Woche in …
Aigner will Alternativen zum Greening
Mehr Agrarumweltmaßnahmen statt ökologische Vorrangfläche
Die Diskussion um die Zukunft der Direktzahlungen nimmt an Fahrt auf: Sowohl im Rat als auch im Europaparlament bringen sich die Verhandlungspartner von EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş in Stellung. Deutschland und mehr als ein Dutzend weiterer Mitgliedstaaten haben am Rande des jüngsten Agrarrats in Luxemburg …
Nachbaugebühren erhitzen nach wie vor die Gemüter
Kein Beifall für Ausnahmeregelung zur Konsumwaren-Aussaat
Die Erhebung von Nachbaugebühren für Saatgut, die Art und Weise der Gebühren-Ermittlung aber auch die Verfügbarkeit von Saatgut sorgt insbesondere in Hessen für Unmut bei den Landwirten. Befeuert wird die Diskussion darüber in diesem Frühjahr durch die großen Auswinterungsschäden, die vielfach eine Neuansaat erforderlich …
Strengere Auflagen für Futtermittelhersteller
Neue EU-Bestimmungen gelten ab Mitte September
Ab Mitte September gelten europaweit strengere Vorschriften für die Mischfutterherstellung. Unternehmen, die beispielsweise rohe pflanzliche Öle oder Futterfette mischen, müssen künftig ein europaweit einheitliches Zulassungsverfahren mit strengen Auflagen durchlaufen. Bisher genügte eine einfache Registrierung. Die entsprechende EU-Verordnung trat am vergangenen Donnerstag in Kraft.
Zwei Organisationsmodelle für den LSV-Bundesträger
„Zentralmodell“ oder regionale Geschäftsstellen?
Über die Umsetzung des beschlossenen Bundesträgers in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV) gibt es noch Diskussionen. Das hat sich bei der konstituierenden Sitzung der Vertreterversammlung des LSV-Spitzenverbandes Anfang letzter Woche in Kassel gezeigt. Danach konkurrieren zwei unterschiedliche Organisationsmodelle, die sich im Wesentlichen
Landwirtschaft soll beim Netzausbau geschont werden
Ersatzgeld bei Beeinträchtigung des Landschaftsbildes nutzen
Bund und Länder wollen beim Netzausbau sicherstellen, dass bei anfallenden Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen landwirtschaftlich genutzte Flächen geschont und möglichst nicht aus der Nutzung genommen werden. Das geht aus Empfehlungen hervor, auf die sich die Bund-Länder-Arbeitsgruppe Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA)
Bundestag beschließt Kürzung der Solarförderung
Stichtage und Übergangsregelungen verlängert
Der Deutsche Bundestag hat empfindliche Kürzungen der Solarstromförderung im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) beschlossen: Je nach Anlagengröße wird die Vergütungshöhe um 20 bis 30 Prozent gesenkt. Wie sich schon in den Vorwochen abzeichnete, wurden mit dem Beschluss in der vergangenen Woche ferner der Stichtag und die …
Netzausbau: Bleser für höhere Entschädigung
Grundeigentümer angemessen beteiligen
Mit dem Parlamentarischen Staatssekretär vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Peter Bleser, hat sich jetzt erstmals ein Mitglied der Bundesregierung für eine höhere Entschädigung der Grundeigentümer beim anstehenden Ausbau der Stromnetze ausgesprochen. „Die bislang gewährte Entschädigung von durchschnittlich 20 Prozent des Verkehrswerts für landwirtschaftlich
Auswinterung kommt Bauern teuer zu stehen
HBV-Präsident mit Landwirtschaftsministerin vor Ort
Insbesondere dort, wo eine schützende Schneedecke fehlte, hat der strenge Frost mit bis zu minus 20 Grad Celsius in der ersten Februarhälfte starke Auswinterungsschäden im Wintergetreide hinterlassen. Ein Bild über das Ausmaß der Schäden machte sich Hessens Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich am vergangenen Freitag in …
Gruppenhaltung von Sauen EU-weit gewährleisten
Parallele zur Situation bei Legehennen befürchtet
In Deutschland wächst die Sorge, dass die bis Ende dieses Jahres geforderte Umstellung auf Gruppenhaltung von Sauen nicht in allen EU-Mitgliedstaaten umgesetzt wird und dies zu Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten der hiesigen Erzeuger führen wird. Der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz-Josef Holzenkamp
Fraktionen streiten um die richtige Agrarpolitik
Union für nachhaltige Intensivierung – SPD: rückwärtsgewandt
Zwischen Koalition und Opposition gehen die Auffassungen über die künftige Gestaltung der Agrarpolitik weit auseinander. Das ist wieder einmal in der Debatte des Agrarberichts der Bundesregierung am vergangenen Freitag im Bundestag deutlich geworden.