Pflanzenbau

Saatgutvermehrung auch auf rekultivierten Flächen

Pflanzenbaurundfahrt in der Wetterau litt unter großer Hitze
Saatgutvermehrung auch auf rekultivierten Flächen

© Becker

Die Rundfahrt des Saatbauverbandes Hessen führte diesmal zu den Demo- und Versuchsflächen des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) in Nieder-Weisel, zum Beratungsprojekt Soghum-Anbau des LLH in Wölfersheim und zur neuen Erntegut-Lagerhalle der Kornkammer GbR in Obbornhofen.

Pflanzenbau

Cercospora: Entscheidend ist die Erstbehandlung

Zuckerrüben-Behandlungen in Hessen und Rheinland-Pfalz
Cercospora: Entscheidend ist die Erstbehandlung

© Archiv LW

In den wärmeren Lagen ist in nächster Zeit mit dem Auftreten von Cercospora-Blattflecken zu rechnen. Wenn auch die Rüben im Vergleich zu den Vorjahren noch zurück sind, sollte man die Mittelbeschaffung für die erste Fungizidspritzung gegen Cercospora planen.

Pflanzenbau

Erst Konditionen klären,dann abladen

Getreideerfassung und Qualitätsanalytik
Erst Konditionen klären,dann abladen

© agrar-press

Bei der Ernte-Erfassung von Getreide und Raps durch den Agrarhandel oder direkt durch Verarbeiter wird seit jeher Wert auf die verlässliche Feststellung der Qualitätsparameter gelegt. Da die Landwirtschaft bekanntlich unter freiem Himmel arbeitet und keine standardisierte Produktion betreiben kann, sind die Eigenschaften des Erntegutes …

Pflanzenbau

Die Aussichten auf Gewinne sind vielfältiger geworden

Strom-Direktvermarktung durch das neue EEG
Die Aussichten auf Gewinne sind vielfältiger geworden

© Moennig

Die Biogas-Branche steht möglicherweise vor einem neuen Aufschwung. Auslöser dafür ist die Möglichkeit zur Strom-Direktvermarktung. Dieser Absatzkanal eröffnet auch den bestehenden Anlagen ein weiteres Wachstum.

Pflanzenbau

„Die Maisaussaat beginnt im Herbst“

Neue Energiepflanzen und Untersaaten gesucht
„Die Maisaussaat beginnt im Herbst“

© Brammert-Schröder

Beim Fachgespräch Biomasse des Arbeitskreises Biogas Pfalz-Saarland standen in diesem Frühjahr alternative Kulturen für die Nutzung in Biogasanlagen im Fokus. Die Berater des DLR haben Getreideganzpflanzensilage mit verschiedenen Grasuntersaaten, Dauerkulturen sowie den umweltschonenden Maisanbau vorgestellt.

Pflanzenbau

Zunehmende Unzufriedenheit über Erlössituation

Vermehrer brauchen höhere Vergütungen
Zunehmende Unzufriedenheit über Erlössituation

© landpixel

Auf seiner Jahresmitgliederversammlung hat sich der Bundesverband Deutscher Saatguterzeuger intensiv mit der wirtschaftlichen Situation der Vermehrer in Deutschland befasst. Aktuelle Berechnungen machen deutlich, dass bei der gegenwärtigen Vergütungs-Situation oft nicht einmal die Kosten für die zusätzlichen Investitionen abgedeckt sind.

Pflanzenbau

Milchkühe brauchen sehr viel P im Grundfutter

Phosphor-Versorgung des Grünlandes nicht vernachlässigen
Milchkühe brauchen sehr viel P im Grundfutter

© landpixel

Grünfutter und Konservate vom Grünland sind in vielen Regionen die Basis der Milchviehhaltung. Hohe Erträge mit guter Qualität auf dem Grünland reduzieren die Zusatzfutterfläche auf dem Ackerland ein und tragen so durch optimale Nutzung der Betriebsflächen zum weiteren betriebswirtschaftlichen Erfolg bei.

Pflanzenbau

Die Anbaupausen müssen noch größer werden

Feldtag zum Leguminosenanbau und zur Bodenfruchtbarkeit in Bolanden
Die Anbaupausen müssen noch größer werden

© Becker

Der Feldtag des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz (KÖL) am Weierhof in Bolanden informierte zur Bodenfruchtbarkeit und zum Leguminosenanbau sowie zur Sorten- und Schlagauswahl.

Pflanzenbau

Schlupfwespen – todsichere Feinde des Maiszünslers

Die biologische Zünsler-Bekämpfung hat sich bewährt
Schlupfwespen – todsichere Feinde des Maiszünslers

© Raiser

Ob sich der Maiszünslerbefall auch in Regionen mit über die Jahre eher schwächerem Befall zu einem bekämpfungswürdigen Schädling entwickelt, hängt neben der Witterung, Fruchtfolge und Anbaudichte vor allem von der Produktionstechnik, dem Ernteverfahren und der Bodenbearbeitung ab.

Pflanzenbau

Blattläuse sind die häufigsten Schädlinge im Getreide

Bekämpfungswürdigkeit von Getreideschädlingen, Teil II
Blattläuse sind die häufigsten Schädlinge im Getreide

© landpixel

Blattläuse können Getreidekulturen sowohl als Saugschädlinge als auch als Virusüberträger schädigen. Die Saugschäden an Blättern und Ähren entstehen häufig von Mai bis Juli. Die Schäden durch Virusübertragung werden in der Regel bereits im Herbst im auflaufenden Getreide gesetzt.

Pflanzenbau

Mechanische Verfahren stoßen auf großes Interesse

Beikrautregulierung in Hackkulturen
Mechanische Verfahren stoßen auf großes Interesse

© Gengenbach

Verschiedene Geräte zur Beikrautregulierung in Hackkulturen wie zum Beispiel Zuckerrüben, Mais, Sojabohnen und Kräuter bildeten den Schwerpunkt einer Veranstaltung des LLH in Zusammenarbeit mit Naturland und Bioland. Heinz Gengenbachvom LLH in Griesheim berichtet.

Pflanzenbau

Nicht immer ist jedes Mittel recht

Kartoffelkäferbekämpfung mit Bedacht vornehmen
Nicht immer ist jedes Mittel recht

© Raiser

Kartoffelkäfer sind sehr anpassungsfähig und können in kurzer Zeit einen hohen Schaden verursachen. Aus diesem Grund ist eine intensive Flächenkontrolle in Verbindung mit vorbeugenden Maßnahmen und angepasster Insektizidstrategie unerlässlich.