- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Schlechte Leistung bei Umrauschern – was tun?Hohe Trächtigkeits- und Abferkelraten sind das Ziel
Hohe Trächtigkeits- und Abferkelraten sind das Ziel
Die Fruchtbarkeitsleistung von Umrauscher-Sauen ist in vielen Betrieben zu niedrig. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF GmbH Uelzen, haben nachgewiesen, warum das so ist und was verbessert werden kann. Die Ergebnisse ihrer Versuche werden im Folgenden zusammengefasst. Das Ziel bei der …
Coronaviren sind alte Bekannte
Bestimmte Virusvarianten sind in der Schweinehaltung verbreitet
In der Nutztierpraxis bestehen langjährige Erfahrungen mit seuchenhaft auftretenden Coronaviren. Vor dem Hintergrund der derzeit aktuellen Coronavirus-Infektion des Menschen mit dem SARS-CoV-2 (Erreger) soll daher an alte Bekannte in der Schweinehaltung erinnert werden, die nach wie vor eine ständige Gefahr für die Tiergesundheit darstellen. …
Darmgesundheit bei Schweinen: Ileitis
Erreger zu anderen Durchfallerkrankungen abgrenzen
Experten schätzen, dass über 90 Prozent der schweinehaltenden Betriebe mit dem Erreger der Ileitis infiziert sind. Über die Problematik von Durchfallerkrankungen, die durch die Porcine Intestinale Adenomatose (PIA/Ileitis) verursacht werden und den Einfluss von PCV2 (Circo) hierbei, berichtet Dr. Hendrik Nienhoff vom Schweinegesundheitsdienst der …
Isofluran-Narkosegeräte für die Ferkelkastration zertifiziert
Funktionssicherheit, Anwendersicherheit und weiteres geprüft
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat vergangene Woche die ersten drei durch das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel getesteten Isofluran-Narkosegeräte für die Ferkelkastration zertifiziert. Der Zertifizierung gingen umfängliche wissenschaftlich begleitete und erfolgreich absolvierte Tests voraus, so die DLG in einer Pressemitteilung. Die Funktionssicherheit der Geräte sei …
Mehr als doppelte Kosten in der Schweinehaltung
Zu erwartende Mehrkosten durch Tierwohllabel berechnet
Das staatliche Tierwohllabel soll noch 2020 eingeführt werden, wann ist jedoch unklar. Die Teilnahme ist freiwillig und es wird drei Stufen umfassen. Die verschiedenen Erzeugerbereiche Ferkelerzeugung, Ferkelaufzucht und Mast sind unterschiedlich stark von den Kostensteigerungen betroffen. Mit dem staatlichen Tierwohllabel dürfen künftig alle Schweinehalter …
Den richtigen Zeitpunkt für die Erstbesamung bei Jungsauen finden
Hat ein früher Termin Einfluss auf die Leistungen von Jungsauen?
Die körperliche Entwicklung zur Erstbesamung entscheidet mit über die Nutzungsdauer der Tiere. Doch wann ist die richtige Kondition erreicht? Hier unterschieden sich die einzelnen Sauengenetiken erheblich. Wird traditionell ein Mindestalter von 240 Tagen empfohlen, begibt sich die PIC mit ihrer Camborough-Sau auf andere Wege. …
Fütterungstechnik muss laufen wie am Schnürchen
Regelmäßige Wartung und Kontrolle der Anlagen ist wichtig
Das Futter macht in der Sauenhaltung und Ferkelaufzucht einen großen Teil der veränderlichen Kosten aus. Im Sinne eines möglichst stressfreien Arbeitsablaufs für Mensch und Tier soll die Fütterungstechnik dauerhaft störungsfrei funktionieren. Hochwertiges Futter in Verbindung mit reibungslos laufender und gut eingestellter Technik sind Garanten …
„Corona-Vorsorge“ für Schweine haltende Betriebe
Absprachen treffen mit Mitarbeitern und Handelspartner
Für Schweinehalter und ihre Mitarbeiter sind in Bezug auf den Schutz vor der Übertragung des Coronavirus zunächst die gleichen Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten, wie für jeden anderen Bürger auch. Eine Herausforderung ist es jedoch, die Versorgung des Tierbestandes sicherzustellen. Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) hat …
Streptokokken – Dauergast im Schweinestall
Erreger in allen Altersgruppen verbreitet
Jeder Schweinehalter kennt Streptococcus suis – ein grampositives, kokkoides Bakterium, das zur natürlichen Keimflora der Haut, Schleimhäute und Mandeln beim Schwein gehört, aber auch in der Tierumgebung, zum Beispiel in Staub, regelmäßig zu finden ist. Dr. Carolin Holling, Fachtierärztin für Schweine von der Landwirtschaftskammer …
Coronavirus drückt Schlachtschweinenotierung nach unten
Verluste bei Ausfuhren nach Italien treffen Exporteure
Am deutschen Schlachtschweinemarkt sind die Preise unter Druck geraten. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) musste am Mittwoch vergangener Woche ihre Leitnotierung um 6 Cent auf 1,96 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) senken. Zuvor hatten die Schlachtbetriebe auf eine noch deutlichere Korrektur des …
Verbringung von Schweinen bei ASP: Statuserlangung ist möglich
Hessisches Landwirtschaftsministerium beantwortet HBV-Anfrage
Der Hessische Bauernverband (HBV) hat beim Hessischen Landwirtschaftsministerium bezüglich der Möglichkeit der Statuserlangung für Schweine haltende Betriebe gemäß Artikel 3, Nummer 3 des Durchführungsbeschlusses 2014/709/EU angefragt. Dieser Status erleichtert das Verbringen von Schweinen aus Teil-II-Restriktionsgebieten im Falle eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei …
Spiegel werden von Schweinen zur Beschäftigung genutzt
Spieglein, Spieglein an der Wand...
Wie für Schweine im Stall für Abwechslung gesorgt werden kann, ist zur Zeit ein großes Thema – sei es durch fressbares Beschäftigungsmaterial oder feste Spielobjekte. Ob Spiegel bei Ferkeln zur Ablenkung der Ferkel gegen das Schwanzbeißen eingesetzt werden können hat Prof. Steffen Hoy untersucht …