Pflanzenbau

Mangelhafte Herbizidwirkung nicht nur durch Resistenz

Aktueller Stand der Herbizidresistenz bei Ungräsern
Mangelhafte Herbizidwirkung nicht nur durch Resistenz

© Dr. Augustin

Im Jahr 2010 wurde an dieser Stelle zum ersten Mal über erkennbare Probleme mit herbizidresistenten Ungräsern in Rheinland-Pfalz berichtet. Aktuelle Untersuchungen weisen darauf hin, dass eine Zunahme der Resistenzen festzustellen ist. Daher ist es wichtig dieser Entwicklung entgegen zu wirken.

Pflanzenbau

Theoretische Werte können nicht das Auge ersetzen

Rapsdüngung im Herbst nicht nach Schema F
Theoretische Werte können nicht das Auge ersetzen

© agra-press

Es ist August, und wie jedes Jahr sind die Briefkästen voll mit Werbung für Rapssorten. Ein unweigerliches Zeichen dafür, dass die Rapsaussaat kurz bevor steht. Einige Wochen nach der Aussaat stellt sich dann die Frage, ob der Raps entweder mit Wachstumsregulatoren und Stickstoff-Dünger versehen …

Pflanzenbau

Zwischenfruchtanbau – auch späte Saaten noch sinnvoll

Der Nutzen für die Landwirtschaft ist sehr vielschichtig
Zwischenfruchtanbau – auch späte Saaten noch sinnvoll

© agrarfoto

Zur Zeit läuft die Getreideernte. Mit dem Mähdrusch wird die Grundlage für die neue Aussaat gelegt. Aus den bekannten arbeitswirtschaftlichen Gründen (Getreideernte, Rapsaussaat und entsprechende Herbizidmaßnahme) rückt der Anbau von Zwischenfrüchten in den Hintergrund des Interesses.

Pflanzenbau

Auf die Pflanzenverfügbarkeit kommt es an

Die Vorzüglichkeit unterschiedlicher Phosphor-Düngemittel
Auf die Pflanzenverfügbarkeit kommt es an

© agrarfoto

Phosphat ist neben Stickstoff und Kalium mengenmäßig der wichtigste Pflanzennährstoff, dessen Entzug mit den Ernteprodukten regelmäßig durch Düngung ausgeglichen werden muss. Bei den verschiedenen Phosphat(P)-Düngern gibt es erhebliche Unterschiede, was die Gehalte, Löslichkeit beziehungsweise die Pflanzenverfügbarkeit betrifft.

Pflanzenbau

Fein gehäckseltes Stroh hat viele Vorteile

Pfluglose Bodenbearbeitung braucht ein exaktes Strohmanagement
Fein gehäckseltes Stroh hat viele Vorteile

©  Schneider

Die pfluglose Bodenbearbeitung ist in hessischen Betrieben angekommen. Zirka 40 Prozent der Ackerflächen werden pfluglos bestellt. Der Schlüssel dieses Anbauverfahrens ist das Strohmanagement. Mit abnehmender Bodenbearbeitungsintensität nehmen die Ansprüche an Strohzerkleinerung und Strohverteilung deutlich zu.

Pflanzenbau

Raps und Weizen sind die Säulen der Fruchtfolge

Aufwand und Ertrag der Ackerfrüchte in einer Mittelgebirgslage
Raps und Weizen sind die Säulen der Fruchtfolge

© agrafoto

Wie sich die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Ackerkulturen, ihre Erträge und Aufwendungen unter dem aktuellen Preisgefüge darstellen, beschreibt Peter Zilles vom Dienstleistungszentrum für den ländlichen Raum (DLR) Westerwald-Osteifel.

Pflanzenbau

Mit einem guten Fundament sicher durch den Winter

Hinweise zur Rapsaussaat – Aussaatstärken und -termine
Mit einem guten Fundament sicher durch den Winter

© agrafoto

Dank des stetigen Züchtungsfortschritts und der attraktiven Preisgestaltung behauptet der Winterraps seine bislang hohe wirtschaftliche Vorzüglichkeit unter den Marktfrüchten. Zudem wirkt der positive Vorfruchtwert in getreidereichen Fruchtfolgen pflanzenbaulich vorteilhaft.

Pflanzenbau

Wintergetreide-Vermehrung 2013 erheblich ausgeweitet

Hohe Zuwächse in Hessen – leichter Rückgang in Rheinland-Pfalz
Wintergetreide-Vermehrung 2013 erheblich ausgeweitet

© landpixel

Über die Entwicklung der Vermehrungsflächen im aktuellen Jahr berichten Willi Thiel und Eric Preuß, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, und Uwe Sander, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen.

Pflanzenbau

Kohlhernie verlangt gezielten Pflanzenbau

Winterraps kann mit Totalausfall reagieren
Kohlhernie verlangt gezielten Pflanzenbau

© Uwe Preiss, Dr. Weimar

Enge Winterraps-Fruchtfolgen können je nach Standort- und Bodenbedingungen das Befallsrisiko für Kohlhernie erheblich erhöhen. Welche Maßnahmen zur Eindämmung möglich sind, erläutert Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.

Pflanzenbau

Jetzt die Weichen für das nächste Anbaujahr stellen

Landessortenversuche und Anbauempfehlungen Winterraps
Jetzt die Weichen für das nächste Anbaujahr stellen

© agrafoto

Noch ist der Raps nicht geerntet, aber nach allen Unsicherheiten, die der späte Vegetationsstart im Frühjahr 2013 auslöste, haben sich doch weitgehend gute, teilweise sogar sehr gute Bestände entwickelt. Bleibt zu hoffen, dass die Rapsbestände ihr Ertragspotenzial nun unbeeinträchtigt bis zur Ernte ausbilden und …

Pflanzenbau

Zeitpunkt und Mittelwahl entscheiden über den Erfolg

Herbizideinsatz im Winterraps
Zeitpunkt und Mittelwahl entscheiden über den Erfolg

© Scheid

Schadpflanzen können im Raps zu erheblichen Ertrags- und Qualitätseinbusen führen. Schon kurz nach der Aussaat muss die Entscheidung über den Herbizideinsatz getroffen werden.

Pflanzenbau

Hybriden machen das Rennen

Winterraps-Neuzulassungen zur Aussaat 2013
Hybriden machen das Rennen

© landpixel

Zur Aussaat 2013 wurden bei Winterraps eine Linien- und sieben Hybridsorten neu zugelassen. Dr. Stefan Weimar, Dr. Albert Anderl und Marko Goetz, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, stellen die ertraglich und qualitativ interessanten Sorten vor.