Pflanzenbau

Der Raps blüht diesmal deutlich später

Raps-Versuchsfeldführung zeigt Regenerationskraft der Kultur
Der Raps blüht diesmal deutlich später

© Becker

Am Mittwoch und Donnerstag letzter Woche führte der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) am Standort Eichhof, Bad Hersfeld, eine Versuchsfeldführung auf den Rapsflächen des Landwirtschaftszentrums durch.

Pflanzenbau

Neonikotinoide werden verboten

Komission setzt sich trotz fehlender Mehrheit durch
Neonikotinoide werden verboten

© agrar-press

Ab 1. Dezember 2013 wird die Nutzung der neonikotinoiden Wirkstoffe Clothianidin, Imidacloprid und Thiametoxam für vorerst zwei Jahre in der Europäischen Union eingeschränkt, da sie im Verdacht stehen, Bienensterben zu verursachen. Wie die EU-Kommission heute mitteilte, konnten die Mitgliedstaaten im Berufungsausschuss zwar keine qualifizierte …

Pflanzenbau

„Es könnte nicht besser sein“

Feldrundgang bei der RWZ Hungen
„Es könnte nicht besser sein“

© Schlag

Etwa 40 Landwirte kamen vergangene Woche zum Feldrundgang mit Pflanzenschutzberatung der RWZ Hungen und begutachteten vier verschiedene Flächen örtlicher Landwirte. Im Mittelpunkt standen der Einsatz von Wachstumsreglern, Maßnahmen gegen den Rapsglanzkäfer.

Pflanzenbau

Auch Dreifach-Folie regte Spargelwachstum nicht an

Spargelsaison in Hessen offiziell eröffnet
Auch Dreifach-Folie regte Spargelwachstum nicht an

© Brammert-Schröder

Endlich ist es so weit: Es gibt wieder Spargel! Der offizielle Saisonstart in Hessen wurde vergangene Woche auf dem Spargelhof Wendel in Zwingenberg gefeiert. Hessens Landwirtschaftsministerin stach gemeinsam mit der Claudia I den ersten heimischen Spargel.

Pflanzenbau

Öko-Sorten müssen konkurrenzstark sein

Pflanzenschutzmaßnahmen im ökologischen Landbau
Öko-Sorten müssen konkurrenzstark sein

© Böcker

Die Regulierung von Schadorganismen im ökologischen Landbau unterscheidet sich von dem integrierten Ansatz vorrangig durch den definitiven Ausschluss des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel als direkte Pflanzenschutzmaßnahme.

Pflanzenbau

Der Sturm im Wasserglas

Pflanzenschutzmittel-Einsatz löste Großalarm aus
Der Sturm im Wasserglas

© Becker

Weil ein Hobby-Schafhalter sich über einen Landwirt beschwerte, der neben seinen Tieren einen Rapsschlag mit Pflanzenschutzmitteln behandelt hatte, rückten letzte Woche Polizei und Feuerwehr mit rund 150 Rettungskräften in Friedrichsdorf-Burgholzhausen an.

Pflanzenbau

Feucht dreschen, koste es, was es wolle?

Strategien zur Ernteabsicherung
Feucht dreschen, koste es, was es wolle?

© Feiffer

Die vergangenen Jahre mit hohen Niederschlägen während der Druschkampagne sind noch in lebhafter Erinnerung. Nach der langen Trockenheit im Frühjahr und dem schlechten Wetter im Juli 2012 sah man bereits Parallelen zu den Vorjahren.

Pflanzenbau

Jetzt Wuchsstoff- und Kontaktherbizide einsetzen

Unkrautbekämpfung im Sommergetreide
Jetzt Wuchsstoff- und Kontaktherbizide einsetzen

© landpixel

Trotz mancher Unwägbarkeiten haben Sommergerste, aber auch Sommerweizen und Hafer, in vielen Betrieben einen festen Platz in der Fruchtfolge. Besonders im Hinblick auf ein gutes Unkraut- und Herbizidmanagement ist ein fester Anteil einer Sommerung in der Fruchtfolge unverzichtbar.

Pflanzenbau

Höhere Gasausbeuten fangen bei der Konservierung an

Möglichkeiten der Leistungssteigerung von Biogasanlagen
Höhere Gasausbeuten fangen bei der Konservierung an

© Fiedler

Aus dem Bereich der Windkraftanlagen kennt man den Begriff „Repowering“, um die Wirtschaftlichkeit und die Effizienz zu erhöhen. Dies ist auch bei Biogasanlagen zukünftig ein wichtiges Thema.

Pflanzenbau

Für Blütenbehandlungen gibt es kein Patentrezept

Bei der Blütenspritzung im Raps steht Sclerotinia im Vordergrund
Für Blütenbehandlungen gibt es kein Patentrezept

© Weißer

Die Bekämpfung der Weißstängeligkeit ist unter den Pflanzenschutzmaßnahmen zur Blüte im Raps die wichtigste. Die Häufigkeit der Behandlungen ist in den west- und süddeutschen Regionen Deutschlands gestiegen. In Nord- und Ostdeutschland ist die Maßnahme schon länger Standard.

Pflanzenbau

Restverunkrautung unter der Zuckerrübe bekämpfen

Applikationsverfahren im Vergleich
Restverunkrautung unter der Zuckerrübe bekämpfen

© Archiv LW

Das Problem bei Herbizidmaßnahmen, die nach dem 6-Blatt-Stadium der Zuckerrüben durchgeführt werden, ist der zunehmende Spritzschatten der Kultur: Unkräuter, die sich unterhalb der Blätter befinden, werden vom Spritzstrahl nicht mehr ausreichend erfasst.

Pflanzenbau

Grobe Tropfen erfordern eine Doppelflachstrahldüse

Abdriftarme Behandlung ist ohne Wirkungseinbußen möglich
Grobe Tropfen erfordern eine Doppelflachstrahldüse

© Knewitz

Die Benetzung von Unkräutern und Ungräsern stellt hohe Anforderungen an die Düsen des Pflanzenschutzgerätes. Nach der Meinung vieler Praktiker sind für eine gute Anlagerung von Behandlungsflüssigkeit an kleine Zielflächen möglichst feine Tropfen vorteilhafter als grobe Tropfen.