Pflanzenbau

Die Luzerne verträgt auch rauere Bedingungen

Leguminose zeigte auch 2012 verlässliche Erträge
Die Luzerne verträgt auch rauere Bedingungen

© Brenner

Mit Abschluss des Vegetationsjahres 2012 liegen jetzt sowohl ein- als auch zweijährige Ertrags- und Qualitätsdaten von Luzerne vor. Diese wurden auf Praxisflächen im Norden von Rheinland-Pfalz erhoben. Christoph Brenner vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel in Montabaur fasst die Zweijahresergebnisse zusammen.

Pflanzenbau

Eiweißlücke auf Greening-Flächen schließen

Vortragstagung des LLH zum Leguminosenanbau
Eiweißlücke auf Greening-Flächen schließen

© Becker

Die Veranstaltung mit dem Themenschwerpunkt „Die Eiweißlücke schließen – heimischer Anbau von Leguminosen“ am 21. Februar am Lehr- und Versuchsbetrieb des LLH Eichhof in Bad Hersfeld beschäftigte sich mit den Chancen und Grenzen des Leguminosenanbaus in Hessen.

Pflanzenbau

Kein Pflanzenschutz-Einsatz ohne Plakette!

Pflanzenschutzgeräteprüfung im Frühjahr 2013
Kein Pflanzenschutz-Einsatz ohne Plakette!

© agrar-press

Bei der obligatorischen Pflanzenschutzgerätekontrolle hat sich das Frühjahr als Hauptkontrollzeitraum herauskristallisiert. Die Landmaschinen-Fachbetriebe bieten überwiegend in den Monaten März bis Juni Kontrolltermine an.

Pflanzenbau

Neue Verordnung könnte Ende März in Kraft treten

Neuregelungen im Pflanzenschutzrecht
Neue Verordnung könnte Ende März in Kraft treten

© agrarfoto

Mit dem neuen Pflanzenschutzgesetz vom 14. Februar 2012 wurden wesentliche Vorgaben des EU-Pflanzenschutzrechts umgesetzt. Das PflSchG gibt aber lediglich den Rechtsrahmen vor. Details zum Pflanzenschutzrecht sind per Verordnung zu regeln.

Pflanzenbau

Die Käferarten kommen immer seltener alleine

Hinweise zur Bekämpfung von Rapsschädlingen 2013
Die Käferarten kommen immer seltener alleine

© Dr. Dicke

Die Vegetation ist durch Temperatursprünge seit einigen Wochen immer wieder aus dem Schlaf gerissen worden. Bald starten die Bestände jedoch wieder richtig durch und auch die Schädlinge werden wie jedes Jahr in die Rapsfelder einfliegen.

Pflanzenbau

1 kg Gänseblümchensamen bringt 600 Euro

7. Ackerbautag Main-Kinzig
1 kg Gänseblümchensamen bringt 600 Euro

© Wend

Gut 150 Besucher nahmen letzte Woche in Gründau-Gettenbach am 7. Ackerbautag Main-Kinzig teil. Die Themen reichten von Wurzeln als Humusbildner, Schneckenbekämpfung, Anbau von Wildpflanzen und ersten Nmin-Ergebnissen über Weizenkontrakte bis zur EU-Agrarpolitik.

Pflanzenbau

Optimale Düngung für optimalen Erfolg

N-Düngungsversuche zu Winterraps
Optimale Düngung für optimalen Erfolg

© landpixel

Zur Ausschöpfung des optimalen Kornertrages verlangt der Winterraps eine gezielte Einsatzlenkung bei der Nährstoffversorgung im Frühjahr. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erläutert die mehrjährigen Versuche zu verschiedenen Düngungsstrategien.

Pflanzenbau

Bei Sommerölfrüchten auf Bestandesdichten achten

Sortenempfehlungen Sonnenblumen und Sommerraps 2013
Bei Sommerölfrüchten auf Bestandesdichten achten

© agrar-press

Die aktuelle Sortenempfehlung zu den Sommerölfrüchten stellen Dr. Stefan Weimar, Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach vor.

Pflanzenbau

Neue Mittel nehmen meist die Spitzenstellung ein

Neue Fungizide und Insektizide für den Ackerbau
Neue Mittel nehmen meist die Spitzenstellung ein

© landpixel

Wenngleich es kaum mehr neue Wirkstoffe gibt, geben sich die Hersteller erfinderisch, indem sie neue Wirkstoffkombinationen schaffen oder mit neuen Formulierungen Mittel hinsichtlich ihrer Wirkstoffmenge je Hektar oder Wirkung optimieren.

Pflanzenbau

Soja passt auch nach Nordhessen

In Reichensachsen bei Eschwege wurden Pflanzenbauthemen diskutiert
Soja passt auch nach Nordhessen

© Becker

Zu einer Vortragstagung, bei der aktuelle Fragen der Pflanzenproduktion behandelt wurden, hatten der Landesbetrieb Landwirtschaft und das Regierungspräsidium Gießen nach Wehretal-Reichensachsen eingeladen.

Pflanzenbau

Kräftige Bestände sind bester Pflanzenschutz

Frühjahrs-Herbizidstrategien im Raps
Kräftige Bestände sind bester Pflanzenschutz

© Scheid

Geht die Vegetationsruhe zu Ende, erleben Landwirte zuweilen bei der Begutachtung ihrer Rapsflächen eine böse Überraschung: Trotz des Einsatzes teurer Herbizide finden sich zahlreiche Schadpflanzen in einigen Flächen.

Pflanzenbau

Winterraps mit Augenmaß auf hohe Ölerträge düngen

N-Düngung im Frühjahr an der Herbstentwicklung ausrichten!
Winterraps mit Augenmaß  auf hohe Ölerträge düngen

© landpixel

Gut entwickelte Winterrapsbestände haben bis zum Vegetationsbeginn die späteren Ertragsanlagen der Haupt- und Seitentriebe weitgehend angelegt. Bei günstiger Herbstentwicklung nehmen die Pflanzen bereits eine beträchtliche N-Menge vor Winter auf, die bei der N-Düngung im Frühjahr zu berücksichtigen ist. Wie sich die Bedarfsermittlung zur N-Düngung …