Pflanzenbau

Die „Versicherungsprämie“ gegen lagernde Bestände

Einsatz von Wachstumsreglern im Getreide
Die „Versicherungsprämie“ gegen lagernde Bestände

© landpixel

Wachstumsregler werden im Getreide eingesetzt, um Lager sowie Ähren- und Halmknicken zu vermeiden. Neben den direkten wirtschaftlichen Verlusten durch geringere Erträge und Qualitätseinbußen spielen auch indirekte Folgen eine erhebliche Rolle. In nassen Jahren können zum Beispiel Spätverunkrautung und Auswuchs zunehmen. Lagergetreide führt zu ungleichen …

Pflanzenbau

Nährstoffgehalte regelmäßig untersuchen lassen

Besonderheiten bei der Anwendung von Gärresten
Nährstoffgehalte regelmäßig untersuchen lassen

© landpixel

In den letzten Jahren hat der Betrieb von Biogasanlagen regional sehr stark zugenommen. Neben der Energiebereitstellung in Form von Biogas, Strom und Wärme entstehen durch den Gärprozess Gärprodukte beziehungsweise Gärreste, die in der Regel als Düngemittel auf landwirtschaftlichen Flächen verwertet werden.

Pflanzenbau

Dokumentieren mit Software-Unterstützung

Elsa-Suite – Komplettpaket für die Dokumentation
Dokumentieren mit Software-Unterstützung

© Archiv LW

Seit 2005 müssen in der EU alle Unternehmer der Lebensmittel- und Futtermittelkette ihre Produktion lückenlos dokumentieren. Auch im Hinblick auf das Produkthaftungsgesetz sollte jeder Landwirt eine kontinuierliche Aufzeichnung nachweisen können. Mittlerweile gibt es viele Anbieter für landwirtschaftliche Dokumentationssoftware. Um den Anforderungen unterschiedlicher Betriebsformen gerecht …

Pflanzenbau

Biomasse kompaktieren

ALB-Tagung auf dem Eichhof in Bad Hersfeld
Biomasse kompaktieren

© Gersbeck

Die Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse sind vielfältig. Angefangen von Futter und Einstreu, über die energetische Verwertung bis zur Verwendung als Baustoff spannt sich der Bogen. Allen Nutzungen gemein ist die Tatsache, dass sich loses Heu und Stroh nur unter großem Aufwand über weitere Strecken transportieren …

Pflanzenbau

Wird der Weizen noch grün?

Offenbar viele Auswinterungsschäden – Saatgut könnte knapp werden
Wird der Weizen noch grün?

© agrar-press

In Hessen und Rheinland-Pfalz wächst die Furcht der Ackerbauern, dass ihre Getreidebestände dem strengen Frost zum Opfer gefallen sein könnten. Viele Schläge zeigen gelbe und braune Verfärbungen. „In einigen Regionen sieht es katastrophal aus“, sagte Pflanzenbauberater Dr. Albert Flaig von der Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen (RWZ …

Pflanzenbau

Ausgewintert oder nicht?

Aktuelle Situation nach der Frostperiode
Ausgewintert oder nicht?

© agrarfoto

Derzeit häufen sich die Anfragen nach den Kulturen, vor allem mit Blick auf den zurückliegenden Witterungsabschnitt von zwei bis drei Wochen mit Tiefsttemperaturen von bis zu -20 °C. Der Kälteeinbruch im Februar 2012 kam mit aller Wucht und eisigen Temperaturen. Die Temperaturen fielen für …

Pflanzenbau

Produktionstechnik auf Injektionsdüngung anpassen

Cultan-Verfahren zu Winterweizen – Erfahrungen aus Baden-Württemberg
Produktionstechnik auf Injektionsdüngung anpassen

© agrar-press

Zunehmend wird in landwirtschaftlichen Fachkreisen die sogenannten „CULTAN“-Düngung, meist mit mineralischen N-Düngern zu Getreide, diskutiert. Die Bezeichnung „CULTAN“ steht für die Abkürzung des englischen Begriffs „Controlled Uptake Long Term Ammonium Nutrition“ und kann als geregelte, möglichst lang andauernde Ernährung der Pflanzen mit Ammonium- (NH4+)-N …

Pflanzenbau

Raps im Frühjahr nicht hungern lassen

Praxisorientierte Düngeempfehlung zu Winterraps im Frühjahr 2012
Raps im Frühjahr nicht hungern lassen

© Zilles

Die meisten Winterrapsbestände entwickelten sich aufgrund des warmen Herbstes und des milden Winters kräftig, was bei der Bemessung der N-Düngung berücksichtigt werden muss. Durch den nun seit zwei Wochen bestehenden strengen Frost ist das Wachstum gestoppt. Bei wieder einsetzender Vegetation muss abgeschätzt werden, ob …

Pflanzenbau

Energie vom Naturschutzgrünland

Internationales Projekt zur Bioenergie auch im Vogelsberg
Energie vom Naturschutzgrünland

© Hensgen

Die Erzeugung von Bioenergie baut zunehmend auf dem Einsatz weniger Kulturarten wie Mais und Getreide auf. Die Forderung nach einer nachhaltigen Energieproduktion, die zu einer Vielfalt der Kulturlandschaft und der Biodiversität beiträgt, wird deshalb immer lauter. Biomassen von geschützten Grünlandflächen bieten hier eine interessante …

Pflanzenbau

In vielen Bereichen gibt es keine neuen Wirkstoffe

Neue Pflanzenschutzmittel für das Frühjahr 2012
In vielen Bereichen gibt es keine neuen Wirkstoffe

© agrarfoto

Die Anforderungen an die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln sind in den letzten Jahren gestiegen, um Beeinträchtigungen auf die Gesundheit von Mensch, Tier sowie negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Damit sind jedoch hohe Entwicklungskosten verbunden, die nur noch von wenigen Firmen finanziert werden können. …

Pflanzenbau

Verstöße führen zu Prämienkürzungen

Cross-Compliance-Kontrollen im Pflanzenschutz
Verstöße führen zu Prämienkürzungen

© agrarfoto

In der Öffentlichkeit wird die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, insbesondere in der Landwirtschaft, vermehrt kritisch beobachtet. Seitens des Gesetzgebers und der EU wird gefordert, bei entsprechenden Kontrollen, zu denen auch die Cross-Compliance- (CC-) Kontrollen gehören, die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben genau zu prüfen.

Pflanzenbau

Ein Jahr voller Gegensätze

Rückblick eines Pflanzenschützers auf ein außergewöhnliches Jahr
Ein Jahr voller Gegensätze

© landpixel

Die Wintersaaten stehen trotz des trockenen Herbstes gut. Abgesehen von einigen hier und da noch notwendigen Herbizideinsätzen ist in weiten Teilen des Landes bezüglich der Feldarbeit nun Winterruhe eingekehrt. Zeit also für einen zusammenfassenden Rückblick auf das vergangene Anbaujahr, das wiederum mit speziellen Besonderheiten …