Pflanzenbau
Pflanzenbau
Soja passt auch nach Nordhessen
In Reichensachsen bei Eschwege wurden Pflanzenbauthemen diskutiert
Zu einer Vortragstagung, bei der aktuelle Fragen der Pflanzenproduktion behandelt wurden, hatten der Landesbetrieb Landwirtschaft und das Regierungspräsidium Gießen nach Wehretal-Reichensachsen eingeladen.
Pflanzenbau
Kräftige Bestände sind bester Pflanzenschutz
Frühjahrs-Herbizidstrategien im Raps
Geht die Vegetationsruhe zu Ende, erleben Landwirte zuweilen bei der Begutachtung ihrer Rapsflächen eine böse Überraschung: Trotz des Einsatzes teurer Herbizide finden sich zahlreiche Schadpflanzen in einigen Flächen.
Pflanzenbau
Winterraps mit Augenmaß auf hohe Ölerträge düngen
N-Düngung im Frühjahr an der Herbstentwicklung ausrichten!
Gut entwickelte Winterrapsbestände haben bis zum Vegetationsbeginn die späteren Ertragsanlagen der Haupt- und Seitentriebe weitgehend angelegt. Bei günstiger Herbstentwicklung nehmen die Pflanzen bereits eine beträchtliche N-Menge vor Winter auf, die bei der N-Düngung im Frühjahr zu berücksichtigen ist. Wie sich die Bedarfsermittlung zur N-Düngung …
Pflanzenbau
Neue innovative Wirkstoffe fehlen
Neue Herbizide und Wachstumsregler im Ackerbau
Wie in jedem Jahr werden die Landwirte auch 2013 mit neuen Mitteln, Zulassungserweiterungen und Änderungen konfrontiert. Zum Jahreswechsel waren immerhin 1361 Pflanzenschutzmittel, die 370 Wirkstoffe enthalten, zugelassen – allerdings mit deutlich abnehmender Tendenz.
Pflanzenbau
Wüchsige Witterung ermöglichte hohe Erträge
LSV Speisekartoffeln 2012, Reifegruppen früh und mittelfrüh bis mittelspät
Auch das Jahr 2012 hatte für die Kartoffelanbauer einige Witterungsbesonderheiten zu bieten. Über die Ergebnisse der Landessortenversuche der Reifegruppen „früh“ und „mittelfrüh bis mittelspät“ berichtet Manfred Mohr vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.
Pflanzenbau
Eine Aufbereitung schließt schwierige Substrate auf
Effizienzsteigerung von Biogasanlagen
Mit Einführung des neuen EEG 2012 hat der bisherige Bauboom bei Biogasanlagen deutlich nachgelassen. Die steigenden Substratkosten und die Begrenzungen beim Einsatz von Silomais führen jetzt dazu, dass intensiv nach preiswerten Substraten und nach Möglichkeiten für deren Aufbereitung gesucht wird.
Pflanzenbau
Brauchen neue Sorten mehr Stickstoff?
Wenn schon Braugerste, dann auch richtig düngen
Mit der Wirtschaftlichkeit der Braugerste ist es sicherlich nicht zum Besten bestellt, aber dennoch gibt es einige Gründe, die für ihren Anbau sprechen, seien es die Fruchtfolge, die Arbeitswirtschaft oder die Eignung des Standortes.
Pflanzenbau
Sinkende Nährstoffgehalte zwingen zum Handeln
Grunddüngung zu Vegetationsbeginn vornehmen
Die Bodengesundheitsdienst GmbH (Südzucker) berichtet, dass in den von ihr betreuten Betrieben die Boden-Nährstoffgehalte an Phosphat und Kali in den letzten 15 Jahren deutlich gesunken sind.
Pflanzenbau
Automatische Lenksysteme beleben alte Idee neu
Technische und organisatorische Umsetzung des Regelfahrspurverfahrens
Automatische Lenksysteme zur Führung von Traktoren und Landmaschinen bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Ackerbau. Mit hochpräzisen satellitengestützten Ortungssystemen können Fahrwege von Landmaschinen exakt dokumentiert und jederzeit wieder lokalisiert und angesteuert werden.
Pflanzenbau
Die exakte Bestimmung der Bodenart ist unerlässlich
Teilflächenspezifische Grunddüngung – der Einstieg in Precision Farming
Das Kooperationsprojekt „On Farm Research“ der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein und der Gutsverwaltung Helmstorf (Kreis Plön) wurde mit der Herbstaussaat 2007 begonnen. Das auf zehn Jahre angelegte Projektvorhaben ist in seinem Umfang...
Pflanzenbau
Sortenempfehlung Sommerungen 2013
Das für die Sortenempfehlung in Rheinland-Pfalz zuständige Gremium, bestehend aus der Pflanzenbauberatung an den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum, der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und Saarland, Vertretern der Genossenschaften, des Landhandels, des Saatbauverbandes und der verarbeitenden Industrie empfiehlt zur Frühjahrsaussaat 2013 für Sommergetreide, Körnerleguminosen und Ölfrüchte die in …
Pflanzenbau
2012 war ein Sommerungs-Jahr
Sommerungen – Vorabempfehlung 2013
Der rückläufige Trend beim Anbau von Sommerungen wurde im Anbaujahr 2012 zunächst gestoppt, weil auswinterungsbedingt viele Wintergetreidebestände und vereinzelt auch Rapsflächen umgebrochen und durch Sommergetreide ersetzt wurden. Die hervorragenden Ernteerträge bei Sommergerste, Hafer und Körnerleguminosen in diesem Jahr bestätigen einmal mehr die Leistungsfähigkeit der …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
