Pflanzenbau

Resistenzen vermeiden

Die Bedeutung der HRAC-Klassifizierung für Pflanzenschutzmittel
Resistenzen vermeiden

© Becker

Seit einigen Jahren setzt sich die Klassifizierung von Herbiziden nach HRAC nach und nach durch. HRAC ist die Abkürzung von Herbicide Resistance Action Committee. Wegen gehäufter Nachfragen aus der Praxis erläutert Dr. Rolf Balgheim, Rp Gießen, Pflanzenschutzdienst, dieses System in einem kurzen Hinweis. Diese …

Pflanzenbau

Nur die Hälfte der deutschen Ackerfläche wird gepflügt

Perspektiven in der konservierenden Bodenbearbeitung
Nur die Hälfte der deutschen Ackerfläche wird gepflügt

© Archiv LW

Viele Landwirte haben in den letzen Jahren Erfahrungen mit der pfluglosen Bodenbearbeitung gesammelt. Waren es vor 20 Jahren nur einige Pioniere, so gehört mittlerweile der Pflugverzicht, zum Beispiel nach Blattfrüchten wie Raps, zur guten fachlichen Praxis.

Pflanzenbau

Lenken und lenken lassen

Was bringen Automatische Lenksysteme?
Lenken und lenken lassen

© Feiffer

So wie die Hausfrauen seinerzeit nicht von ihren separaten Wäscheschleudern lassen wollten und der Vollwaschautomat sich erst gegen Wiederstände, dann aber rasant durchsetzte, erging es auch den Lenkhilfen. Der Fahrer sagte „brauche ich nicht“ und der Chef sagte „der soll mal ordentlich lenken“. Lenkhilfen …

Pflanzenbau

Herbizide Fruchtfolge übergreifend planen

Bekämpfung von Ungräsern in Wintergetreide, Teil 2
Herbizide Fruchtfolge übergreifend planen

© Becker

Der Bekämpfung von Unkräutern und vor allem Ungräsern kommt im Herbst eine gewichtige Bedeutung zu. In Teil 1 dieses Artikels wurden in der letzten Ausgabe allgemeine Aspekte dieses Themas behandelt; in diesem Heft folgen in Teil 2 einige konkrete Bekämpfungssituationen, wie sie für das …

Pflanzenbau

Beizen sind hochwirksam und schonen die Umwelt

Was es im Herbst 2009 beim Einsatz für Wintergetreide zu beachten gibt
Beizen sind hochwirksam und schonen die Umwelt

© Dr. Guido Albert

Verglichen mit Blatt- oder Bodenbehandlungen zählt die Saatgutbehandlung zu den effizien­testen Pflanzenschutzmaßnahmen. Mit geringsten Aufwandmengen sind hiermit die größten Effekte zu erzielen bei sehr geringer Belastung der Umwelt. Über die aktuelle Si­­tuation informiert Dr. Guido Albert vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach.   Bei einer …

Pflanzenbau

Erntekosten sparen bei schwankenden Preisen

Die Erntestrategie muss immer wieder neu durchdacht werden
Erntekosten sparen bei schwankenden Preisen

© Feiffer

Normalerweise müsste sich jeder Landwirt bei der Überschrift fragen, was die Getreidepreise mit den Erntekosten zu tun haben. Alle Maßnahmen auf die Kostenführerschaft auf allen Ebenen ausgerichtet, bringen geringere Erntekosten – höhere Getreidepreise höhere Einnahmen – fertig. Warum es aber nicht so einfach und …

Pflanzenbau

Die Landwirte müssen liquide bleiben

Fragen an den Vizepräsidenten des Bundesverbandes der Maschinenringe
Die Landwirte müssen liquide bleiben

© LW

Letzten Monat wurde Friedrich Schäfer aus Vöhl neuer Vizepräsident des Bundesverbandes der Maschinenringe (s. LW 26/2009, S. 6). Das LW befragte den Nordhessen über die Situation des Verbandes und seine Ziele als neuer Vizepräsident. LW: Herr Schäfer, was reizt Sie an der Aufgabe, im …

Pflanzenbau

Was kostet der Erosionsschutz die Landwirte?

Fragen zum Erosionsschutzkataster an Dr. Jörg Hüther, HMUELV
Was kostet der Erosionsschutz die Landwirte?

© HMUELV

Bis Mitte nächsten Jahres müssen die Bundesländer ein sogenanntes Erosionsschutzkataster erstellen, das alle gefährdeten Flächen ausweist und für betroffene Schläge Auflagen nach sich zieht. Das LW fragte bei Dr. Jörg Hüther vom Landwirtschaftsministerium in Wiesbaden nach, wie stark die Betriebe von diesen Vorschriften betroffen …

Pflanzenbau

Förderprogramme können die Auflagen versüßen

Erstes Erosionsschutzkataster im Saarland
Förderprogramme können die Auflagen versüßen

© Schlag

Bis zum 30. Juni 2010 müssen alle Bundesländer ein Erosionsschutzkataster aufbauen, das in Form einer Rechtsverordnung alle landwirtschaftlichen Flächen nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung klassifiziert. Als erstes Bundesland hat das Saarland sein Erosionsschutzkataster in diesem Jahr vorgestellt. Vergangene Woche informierte sich der Landesarbeitskreis Düngung …

Pflanzenbau

Körnerleguminosen konservieren oder silieren

Mit Ackerbohnen, Futtererbsen und Süßlupinen Futterkosten senken
Körnerleguminosen konservieren oder silieren

© lwk

Betriebe mit intensiver Veredelung und wenig Ackerbau, vor allem solche mit Rindviehhaltung, haben heute kaum noch die Möglichkeit, Körnerfrüchte einzulagern und zu Schroten. Daher wurde an der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein untersucht, ob die Körnerleguminosen auch konserviert oder siliert werden können; die Versuche dazu waren erfolgreich. …

Pflanzenbau

Verworfene Partien können verwertet werden

DON-belastetes Getreide ist ein Fall für die Biogasanlage
Verworfene Partien können verwertet werden

© landpixel

Infolge von ungünstigen Witterungsbedingungen, feuchten Anbaulagen, kritischen Fruchtfolgen und/oder bei reduzierter Bodenbearbeitung kommt es immer wieder zu erhöhten Belastungen mit Fusarien und deren Schimmelpilzgiften (Mykotoxine) in Getreide. In der Tierernährung können diese Pilzgifte – beispielsweise Deoxynivalenol und Zearalenon – zu nicht unerheblichen Problemen, Leistungseinbußen …

Pflanzenbau

Höhere Feuchte und geringerer Durchsatz

Biogetreide angepasst dreschen
Höhere Feuchte und geringerer Durchsatz

© Feiffer

Biolandwirte haben mit ganz anderen Problemen zu kämpfen als ihre Kollegen im konventionellen Betrieb; beispielsweise wenn es darum geht, einen verunkrauteten Bestand zu ernten. Dieses Problem hat konventionelle Landwirtschaft nur selten, weil sie mit Pflanzenschutz und zur Not mit Roundup Ultra Ordnung schaffen kann. …