Pflanzenbau

Sortenempfehlung für die Rapsaussaat 2010

Abhängig von Saattermin und Anbaumethode
Sortenempfehlung für die Rapsaussaat 2010

© landpixel

Noch nie wurde in Hessen so viel Winterraps angebaut, wie im Erntejahr 2009. Immerhin wurden 66 800 ha im letzten Jahr geerntet. Aber nicht nur die Anbauflächen erreichten Rekordergebnis, auch die Ernte fiel 2009 extrem gut aus. Im Vergleich zum Vorjahr wurden rund 8,4 …

Pflanzenbau

Anbau der gesunden, kaum bekannten Aronia

Ein neuer Farbklecks in der Nordhessischen Landschaft
Anbau der gesunden, kaum bekannten Aronia

© Martin Egbert

Auf der Suche nach wirtschaftlich interessanten Anbaualternativen stieß ein nordhessischer Obstbauer auf die Beerenfrucht Aronia. Hierzulande fristet sie noch ein Exotendasein, in Osteuropa ist sie schon seit vielen Jahrzehnten als Medizinalfrucht sehr populär.

Pflanzenbau

Gefahr durch den Maiswurzelbohrer Käfer ist kaum aufzuhalten

Erhebliche Schäden – Quarantänemaßnahmen führen bis zum Anbauverbot
Gefahr durch den Maiswurzelbohrer Käfer ist kaum aufzuhalten

© Dr. Peter Baufeld, Julius-Kühn-Institut (JKI)

Seit einigen Jahren beobachtet auch Rheinland-Pfalz den Anmarsch eines Schädlings, der besondere Schwierigkeiten für Mais-Bauern darstellen wird: der „Westliche Maiswurzelbohrer“ (Diabrotica). In den USA und Ungarn ist der Schädling etabliert und verursacht dort große Schäden, erste Funde sind in Süddeutschland und im Rheingraben vorhanden. …

Pflanzenbau

Die Positiven Effekte sind schwer zu bewerten

Was kostet der Zwischenfruchtanbau im Ökolandbau?
Die Positiven Effekte sind schwer zu bewerten

© landpixel

Der Anbau von Zwischenfrüchten ist wirtschaftlich wertvoll in vielfältiger Hinsicht: Reine Marktfruchtbetriebe können die Humusbilanz aufbessern und mit Leguminosen Stickstoff in die Fruchtfolge einbringen. Für erosionsgefährdete Flächen wird eine Winterbegrünung möglich und Futterbaubetriebe können eine zusätzliche Futterfläche erschließen.

Pflanzenbau

Kreuzkräuter auch im Heu erkennen

Neue Erkenntnisse zur Kreuzkraut-Problematik
Kreuzkräuter auch im Heu erkennen

© Augustin

Im vergangenen Jahr wurden verstärkt Anfragen aus der Praxis zur Kreuzkrautproblematik an die Beratung herangetragen. Dabei ging es nicht um konkrete Vergiftungsfälle, sondern um Fragen der Einwanderung über Samenzuflug aus angrenzenden Flächen oder um Bekämpfungskonzepte. Im Rahmen einer Diplomarbeit konnten jetzt zusätzliche Erkenntnisse über …

Pflanzenbau

Düngetechnik auf Grünland live zum Anfassen

Feldvorführung am 11. Mai in Büdingen auf Betrieb Rahn/Farr
Düngetechnik auf Grünland live zum Anfassen

© Werkfoto

In Zeiten steigender Nährstoffkosten und stets geforderten Steigerungen der Effizienz von Produktionsfaktoren haben sich verschiedene Verfahren zur Steigerung der Effizienz bei der Nährstoffausnutzung etabliert. Wenn das Ganze dann auch noch als Dienstleistung erfolgt, kommt die Firma Bollmer Umwelt GmbH aus Wietmarschen in der Grafschaft …

Pflanzenbau

Den richtigen Ladewagen finden

Marktübersicht für Ladewagen mit etwa 40 m³ Fassungsvermögen
Den richtigen Ladewagen finden

© Fübbeker

Bei der Grassilagebergung haben Ladewagen nach wie vor eine große Bedeutung. Dies gilt vor allem für Regionen mit vielen kleinstrukturierten Flächen. In den letzten Jahren hat es bei der Ladewagentechnik viele Weiterentwicklungen gegeben. Besonders das Schneidwerk, das Fahrwerk und die Servicefreundlichkeit wurden verbessert und …

Pflanzenbau

Fragen zur Bioenergie? Hier gibt es Antworten

Bioenergie-Beratungsangebot der BLE für Rheinland-Pfalz
Fragen zur Bioenergie? Hier gibt es Antworten

© fnr

Im Rahmen eines Projekts der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), berät die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zum Thema Bioenergie in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Berater unterschiedlicher fachlicher Ausrichtung decken die breite Themenpalette „Bioenergie“ ab. Die Biomasseproduktion zur Erzeugung von Bioenergie muss standortangepasst erfolgen. …

Pflanzenbau

Nmin-Gehalte für Zuckerrüben, Spätkartoffeln und Körnermais nicht überhöht

Nmin-Beprobung für Zuckerrüben, Spätkartoffeln und Mais in der Süd- und Vorderpfalz
Nmin-Gehalte für Zuckerrüben, Spätkartoffeln und Körnermais nicht überhöht

© Archiv LW

Da nicht nur aus ökonomischen, sondern gerade auch aus ökologischen Gründen (beispielsweise Auswaschung von Nitrat ins Grundwasser) die Optimierung der Düngung und insbesondere der N-Düngung dringend erforderlich ist, wurde am Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Versuchs- und Beratungseinheit Neustadt, bereits im zweiten Jahr nochmals eine …

Pflanzenbau

Mehrertrag mit weniger Stickstoff

Injektionsdüngung – ein Düngeverfahren mit Zukunft
Mehrertrag mit weniger Stickstoff

© Lensing

Flüssigen Stickstoffdünger in die Nähe der Pflanzenwurzeln zu injizieren, damit er den Pflanzen nach Bedarf als Depot zur Verfügung steht, ist ein Weg mit Zukunft, wie die Vorträge und Diskussionen während eines Symposiums am Julius Kühn-Institut (JKI) Mitte Februar 2010 zeigten. Über 100 Teilnehmer …

Pflanzenbau

Schneeschieben nicht zu jedem Preis

Winterdienst als Nebeneinkommen – keine Kompromisse machen
Schneeschieben nicht zu jedem Preis

© Becker

Für Landwirte bietet sich beim Winterdienst in Städten und Gemeinden oder auch für Privatkunden und Firmen eine Gelegenheit, ihre Maschinen in der kalten Jahreszeit besser auszulasten und eine zusätzliche Einkommensalternative zu realisieren. Aller­dings sollte man den Wert seiner Dienste nicht zu gering schätzen. Wie …

Pflanzenbau

Ohne Kontrolle erlischt die Zulassung der Spritze

Pflanzenschutzgerätekontrollen im Frühjahr 2010
Ohne Kontrolle erlischt die Zulassung der Spritze

© landpixel

Nach der heute gültigen Pflanzenschutzmittelverordnung besteht für alle Pflanzenschutzgeräte, sofern sie keiner vorgeschriebenen Prüfung unterzogen wurden, ein Verwendungsverbot (bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeit). Dies führt neben der Ordnungswidrigkeit nach dem Pflanzenschutzgesetz auch zu einem Verstoß gegen Cross-Compliance -Vorgaben und wird mit einer Kürzung der Förderprämie geahndet.