- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Schweine
Einsatz von Ferkelmilch bei großen Würfen sinnvoll?
Erfahrungen zur Ferkelmilch-Beifütterung vom Hofgut Neumühle
In den letzten Jahren wurde die Fruchtbarkeitsleistung der Zuchtsauen stetig gesteigert. Mit der Anzahl marktfähiger Ferkel konnte die Wirtschaftlichkeit zum Teil deutlich verbessert werden. Durch die höhere Anzahl lebend geborener Ferkel je Wurf sanken allerdings auch proportional die Geburtsgewichte der Ferkel. Dies hat einen …
Rinder
Hessische Kühe geben mehr Milch
Milchleistungsprüfung: Leistung der MLP-Kühe stieg auf 8 069 kg
Hessen hat verglichen mit dem Vorjahres-Ergebnis einen erfolgreichen Jahresabschluss 2010/2011 feiern können. Die Jahresleistung hessischer MLP-Kühe stieg auf 8 069 kg Milch bei nahezu gleich bleibenden Fett- und Eiweißprozenten. Dies bedeutet einen Anstieg der Milchleistung um 168 kg Milch im Vergleich zum Vorjahr. Katja …
Rinder
Kühe schlucken alles
Fremdkörper-Erkrankungen sind ein unterschätztes Problem
Jeder weiß, dass Kühe wahre Selektionskünstler sein können, wenn es darum geht, weniger schmackhafte Futterpartikel auszusortieren. Wenn es aber um futterfremde Gegenstände geht, wie zum Beispiel Steine, Nägel, Drahtstücke oder Zinken beziehungsweise abgesplitterte Metallstücke von Ernte- oder Futtermaschinen, so verschlingt das Kuhmaul fast alles, …
Geflügel
Gefährdete Nutztierrasse 2012: der Deutsche Sperber
Legehennenrasse mit prächtigem Gefieder
Zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres 2012“ hat die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) die Hühnerrasse Deutsche Sperber auserkoren. Diese Rasse steht stellvertretend für weitere 103 gefährdete Nutztierrassen in Deutschland und soll damit auf den drohenden Verlust der Vielfalt im Bereich …
Tierhaltung allgemein
Nutztiere sicher und tiergerecht transportieren
Was bei Tiertransporten im landwirtschaftlichen Bereich zu beachten ist
Nutztiere werden von Landwirten häufig vom Stall zur Weide, zu einem anderen Stall, von Weide zu Weide oder zum Schlachthof transportiert. Was bei Tiertransporten zu beachten ist und welche Kriterien ein Nutztieranhänger erfüllen sollte, beschreibt Günter Heitmann, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover.
Tierhaltung allgemein
Sehr gute Stärkeerträge
Ergebnisse der Maissilagequalitäten in Hessen 2011
Trotz der im Frühjahr anhaltenden Trockenheit ist die diesjährige Maissilagequalität zufriedenstellend. Dies gilt sowohl für die Mengenerträge als auch den Futterwert. Die Ergebnisse der Maissilageuntersuchungen 2011 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen interpretiert die Ergebnisse.
Rinder
Ganze Maiskörner an Kälber verfüttern?
Gute Akzeptanz einer Trocken-TMR mit ungeschroteten Maiskörnern
In der landwirtschaftlichen Praxis kommt die Frage vor, ob durch den Einsatz von ganzen Maiskörnern positive Auswirkungen auf Leistungskenngrößen in der Kälberaufzucht zu erwarten sind. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Fachhochschule (FH) Bingen, des Dienstleistungszentrums (DLR) Westpfalz, der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut …
Schweine
Auf dem Weg in die Gruppe
Gruppenhaltung von Sauen in hessischen Betrieben – wie ist der Stand?
Es bleibt nicht mehr viel Zeit, um auf die EU-weit geforderte Gruppenhaltung tragender Sauen umzustellen. Prof. Dr. Steffen Hoy und Gabriele Kurth (HVL) stellen die Ergebnisse einer Fragebogen-Analyse zum Status quo der Gruppenhaltung von Sauen in Hessen vor.
Schweine
Mehr Klauenschäden bei der Gruppenhaltung
Forschung zur Sauenhaltung an der Fachhochschule in Soest vorgestellt
Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich Sauenhaltung präsentierte kürzlich Prof. Martin Ziron, Fachhochschule Südwestfalen, Soest, im Gemeinsamen Seminar der Nutztierwissenschaften der Universität Gießen, darunter Klauenprobleme bei der Gruppenhaltung, die Beifütterung von Saugferkeln und der Einfluss der Wurfnummer auf die spätere Mastleistung. Der Agrarjournalist Michael Schlag, …
Rinder
Auf das Management kommt es an
Reportage über den Betrieb Klüber aus Langenbieber
Um mit einer modernen Hochleistungsherde Milch zu produzieren, ist nicht vor allem die neueste Technik im neuen Stallgebäude auf der grünen Wiese notwendig. Viel entscheidender ist es, vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen und sich Zeit für die Tiere zu nehmen, wie der Betrieb von …
Rinder
In Ökobetrieben Rinder mit oder ohne Hörner halten?
Riswicker Öko-Milchviehtagung beschäftigte sich mit Thema Enthornung
Die Enthornung beziehungsweise Haltung horntragender Tiere werden in der ökologischen Rinderhaltung, aber auch in der Öffentlichkeit gegenwärtig intensiv und auch kontrovers diskutiert. Zusammen mit den Ökoverbänden aus Nordrhein-Westfalen lud die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Praktiker, Berater und Wissenschaftler sowie politisch Entscheidungsträger
Tierhaltung allgemein
Verträge für Viehverkäufe möglichst konkret gestalten
Interview mit Rechtsanwalt Björn Schöbel aus Friedrichsdorf
In den letzten Wochen berichteten hessische Rinderhalter von unlauteren Methoden eines nicht in Hessen ansässigen Viehhandlungsunternehmens, das vor allem in Nordwest-, aber auch in Mittelhessen tätig sei. Wie Verträge für den Verkauf von Nutztieren möglichst sicher gestaltet und was im Schadensfall rechtlich unternommen werden …