Home Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Tierhaltung

Tierhaltung

  • Rinder
  • Schweine
  • Schafe & Ziegen
  • Geflügel
  • Tierhaltung allgemein
  • Pferde
  • Stallbau
  • Auktionen
Top-Thema

Erfahrungen mit Apps für Geflügelhalter

„Alles erfassen, was man täglich braucht“

Erfahrungen mit Apps für Geflügelhalter

Digitale Anwendungen und Smartphone-Apps kommen derzeit in schneller Folge auf den Markt. In einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl gemeinsam mit dem Projekt DigiNetz schilderten drei Legehennen-Halterinnen ihre Erfahrungen mit den Programmen Bankiva-App, FarMS und MTool. Dabei ging es auch um die Frage, ob solche Apps geeignet sind, das Tierwohl der Legehennen zu verbessern. Der Agrarjournalist Michael Schlag berichtet. Sonja Böhmer hält auf ihrem Betrieb im rheinland-pfälzischen Boppard 2 250 Legehennen in Mobilställen. Begonnen hatte sie zunächst mit fünf kleinen Mobilställen. Aber als der Betrieb sich hin zu größeren Einheiten …

Weiterlesen
Rinder

Hohe Sorgfalt bei gesextem Sperma nötig

Milchviehhaltung aktuell

Hohe Sorgfalt bei gesextem Sperma nötig

Gesextes Sperma birgt ein enormes Potenzial, stellt aber auch hohe Ansprüche an den Anwender. Für den Einsatz gibt Mike Overton, Tierarzt an der Universität von Georgia, folgende Tipps:

Schweine

Tragende Sauen auf Tiefstreu halten?

Schweinehaltung aktuell

Tragende Sauen auf Tiefstreu halten?

Die Tiere in der Strohaufstallung konnten mehr Ferkel absetzen dafür waren die Ferkel leichter.

Schweine

Bestandsaustausch bei Sauen in Tiefpreisperioden?

Bestandsaustausch bei Sauen in Tiefpreisperioden?

In Frage kommt der Bestandsaustausch für Betriebe mit hohen Tierverlusten und Tierarztkosten sowie schwachen Leistungen durch chronische Bestandserkrankungen. Kann die Situation trotz eines umfangreichen Sanierungsprogramms nicht verbessert werden, ist die Maßnahme sinnvoll.

Geflügel

Auch die Niederlande setzt auf Kleingruppenhaltung

Auch die Niederlande setzt auf Kleingruppenhaltung

Nach Deutschland setzen nun auch die Niederlande zukünftig auf die Kleingruppenhaltung als modernes und tiergerechtes Legehennenhaltungssystem. Dies hat die „Tweede Kamer des Parlaments“, vergleichbar mit dem Deutschen Bundestag, in dieser Woche in Den Haag beschlossen.

Rinder

Betriebliches Management: Pläne schmieden und umsetzen

Betriebliches Management: Pläne schmieden und umsetzen

Eine Entscheidung zu treffen und sie dann nicht umzusetzen ist genauso, wie keine Entscheidung zu treffen.

Schweine

Salmonellenstatus bestimmen lassen

Mastschweinehaltung

Salmonellenstatus bestimmen lassen

Bis zum 23. März müssen Betriebe mit mehr als 100 Mastplätzen den Salmonellenstatus für ihren Bestand bestimmen lassen.

Rinder

Nächster Börsentermin am 1. April 2008

Milchquotenbörse

Nächster Börsentermin am 1. April 2008

Der erste Börsentermin im Milchwirtschaftsjahr 2008/09 ist am 1. April 2008. Die Einreichungsfrist hierfür endet am Montag, dem 3. März 2008. Es wird nachdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass es sich hierbei um eine Ausschlussfrist handelt, das heißt, bis dahin müssen alle Unterlagen vollständig und …

Schweine

Mastschweinehaltung - Liegematten getestet

Mastschweinehaltung - Liegematten getestet

Betonböden ohne Einstreu können bei Schweinen zu Hautschäden führen. Wissenschaftler der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon untersuchten daher verschiedene Kunststoffmatten auf ihre Eignung als Liegeunterlage.

Schweine

Tieridentifikation im Vergleich

Schweinehaltung aktuell

Tieridentifikation im Vergleich

An über 1 500 Tieren wurde die Rückverfolgbarkeit verschiedener Identifikationsmöglichkeiten für Schweine getestet. Verglichen wurden Plastik-Ohrmarken, elektronische Ohrmarken und Transponderinjektate.

Rinder

Lahmheiten wurden nicht rechtzeitig erkannt

Milchviehhaltung aktuell

Lahmheiten wurden nicht rechtzeitig erkannt

Um dieses Problem zu lösen, sollten regelmäßige Lahmheitsbewertungen bei den Kühen gemacht werden (Lahmheitsbewertung von 1 bis 5) und ein professioneller Klauenpfleger sollte regelmäßig die Klauenpflege im Bestand übernehmen.

Schweine

Massageverhalten kann Hinweis auf Nährstoffmangel sein

Schweinehaltung aktuell

Massageverhalten kann Hinweis auf Nährstoffmangel sein

Absetzer mit diesem Verhalten zeigten geringere Zunahmen

Schweine

Sauen-Intensivbetreuung

Sauen-Intensivbetreuung

Bewährte Managementmaßnahmen zur Reduzierung der Ferkelverluste aus einer 6 000er Sauenanlage:

  • 1
  • ...
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197

Aktuelles

  • CC-Checkliste 2022 für Hessen –

    CC-Checkliste 2022 für Hessen

    Auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Landwirtschaftliche Wochenblatt in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen und …

  • Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden – Tourspain

    Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden

    Zu Beginn der Rundreise wird es eine Führung auf der hoteleigenen ökologischen Finca geben. Auf etwa 5 ha wird hauptsächlich Obst angebaut (Bananen, Papayas, Avocados). …

  • Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel – Phoenix-Reisen, Brüggemann

    Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel

    Zunächst geht es auf dem Rhein von Köln nach Königswinter und Braubach, entlang der Loreley nach Rüdesheim, dann über Koblenz auf der Mosel nach Cochem, …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Zwischenfrucht-Arten
für sandige Böden –

    Zwischenfrucht-Arten für sandige Böden

    Die richtige Wahl der Zwischenfrucht ist Grundstein eines erfolgreichen Anbaues, weil ein konkurrenzkräftiger Bestand nur gelingt, wenn sich die angebauten Arten für den Standort eignen. …

Buchempfehlungen

  •  –

    Herausragende fotografische Gegenüberstellung der Landwirtschaft und des Lebens auf dem Lande – damals und heute. In den fünfziger und späteren Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts dokumentierte Georg Eurich fotografisch auf besondere …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2022 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben