Schweine

Die Phasenfütterung rechnet sich

Futterkosten sparen in Ferkelaufzucht und Mast durch Nährstoffanpassung
Die Phasenfütterung rechnet sich

© Lindermayer

Sojaextraktionsschrot und Mineralfutter beziehungsweise das Ergänzungsfutter machen einen Großteil der Futterkosten aus. Wenn wirkungsvoll Kosten eingespart werden sollen, muss der Anteil dieser teuren Futterkomponenten so weit als möglich zurückgefahren werden.

Auktionen

Qualität und Käuferverhalten im Einklang

Qualitätsbewusste Käufer bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld
Qualität und Käuferverhalten im Einklang

© Hagena

Äußerst qualitätsbewusst verhielten sich die Kaufinteressenten bei der Zuchtviehauktion am 15. Juni in Alsfeld. Insbesondere bei den abgekalbten Färsen wurden Tiere mit schwacher Entwicklung, fehlerhaften Fundamenten, fraglicher Euterqualität und Euteransagen zu deutlich niedrigerem Preis verkauft.

Rinder

Eutergesundheit und Fruchtbarkeit im Griff?

MLP-Daten liefern wichtige Informationen für das Herdenmanagement
Eutergesundheit und Fruchtbarkeit im Griff?

© HVL

Die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung (MLP) liefern umfangreiche Daten zur gesamten Herde wie auch zu den Einzeltieren und bieten somit eine wertvolle Unterstützung in vielen Bereichen des Managements einer Milchviehherde. Wie die Daten als Managementinstrument in der Fütterung genutzt werden können, wurde in der letzten …

Rinder

Heilkräuter und Hausmittel im Kuhstall anwenden

Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten bei Kühen
Heilkräuter und Hausmittel im Kuhstall anwenden

© agrar-press

Neben der klassischen Homöopathie bieten auch Kräuter in der Krankheitsvorbeuge und Behandlung von Nutztieren eine Vielzahl von Möglichkeiten. Ihre Wirksamkeit wurde in vielen Fällen mittlerweile nachgewiesen.

Rinder

MLP-Daten intensiv nutzen

Fragen an Katja Mütze, Leistungskontrollverband HVL, Alsfeld
MLP-Daten intensiv nutzen

© HVL

Im Rahmen der Milchleistungsprüfung (MLP) fallen elfmal jährlich Daten an, die wertvolle Hinweise zur Verbesserung der Eutergesundheit, Fütterung und Fruchtbarkeit geben. Wie man diese im Management nutzen kann, hat das LW Katja Mütze, Leiterin der Abteilung Milchleistungsprüfung beim Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen …

Rinder

MLP-Daten liefern wichtige Hinweise für die Fütterung

MLP-Daten sind gute Managementhilfe für die Arbeit im Milchviehstall
MLP-Daten liefern wichtige Hinweise für die Fütterung

© agrar-press

Die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung (MLP) liefern umfangreiche Daten zur gesamten Herde wie auch zu den Einzeltieren und bieten somit eine wertvolle Unterstützung in vielen Bereichen des Managements einer Milchviehherde. Es liegt an jedem Milchviehhalter, diese Daten gezielt zu nutzen. Katja Mütze, Hessischer Verband für …

Geflügel

Freilauf ist für Öko-Legehennen Pflicht

Vorgaben der ökologischen Legehennenhaltung einhalten
Freilauf ist für Öko-Legehennen Pflicht

© RP Gießen

Die ökologische Legehennenhaltung stellt besondere Anforderungen an den Stallbau und an das Freigelände. In jüngster Vergangenheit ist es in Hessen vorgekommen, dass neu gebaute Ställe nicht den Anforderungen für die Geflügelhaltung nach ökologischen Maßgaben entsprochen haben. Nachbesserungen kosten, wenn überhaupt machbar, gegebenenfalls viel Geld. …

Schweine

"Multifaktorielles Geschehen bei MMA"

Aktuelle Erkenntnisse zur MMA bei Sauen

© agrar-press

„Das MMA-Syndrom bei Sauen – Einflussfaktoren und Konsequenzen“, lautete das Thema kürzlich im Gemeinsamen Seminar der Nutztierwissenschaften, einer Veranstaltungsreihe an der Universität Gießen. Referentin war Prof. Nicole Kemper vom Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Professur für Tierhygiene und Reproduktionsphysiologie der Nutztiere. …

Tierhaltung allgemein

Welchen Preis haben Silagen?

Gewicht und Qualität sind wichtige Kriterien für die Preisermittlung
Welchen Preis haben Silagen?

© agrarfoto

Aufgrund der trockenen Witterung bahnt sich landesweit eine Futterknappheit an. Die Erntemengen beim ersten Grassilage-Schnitt lagen stellenweise um 50 bis 70 Prozent unter dem Durchschnitt. Beim Getreide ist mit deutlichen Ertragseinbußen zu rechnen, das heißt, auch das Stroh könnte knapp werden. Futterlücken können unter …

Rinder

Milchkühe mögen es kühl

Bei der Gestaltung der Klimaführung an heiße Sommertage denken
Milchkühe mögen es kühl

© Koopmann

Die hohen Temperaturen während der Sommermonate belasten Milchkühe, sodass Milchleistung und Fruchtbarkeit sinken können. Diesem Umstand sollte deshalb schon bei der Planung von Neu- oder Umbaumaßnahmen Rechnung getragen werden, indem die Bauhülle entsprechend konzipiert wird. Wie dies geschehen kann und wie das Stallklima in …

Rinder

Maisstärke stabilisiert die Leistung

Untersuchungen zum Futterwert von Mais
Maisstärke stabilisiert die Leistung

© agrar-press

Prof. Frieder Schwarz vom Department für Tierwissenschaften der Technischen Universität München (Freising-Weihenstephan) war kürzlich Gast beim Gemeinsamen Seminar der Nutztierwissenschaften, einer Veranstaltungsreihe der Universität Gießen. Schwarz ist Experte für Wiederkäuerverdauung, er sprach über die „Optimierung des Futterwertes von Maissilage“. Der Agrarjournalist Michael Schlag, Butzbach, …

Stallbau

Lüftung im Schweinestall auf Trab bringen

Lüftung muss besonders an heißen Sommertagen optimal funktionieren
Lüftung im Schweinestall auf Trab bringen

© Weber

Hohe Temperaturen draußen bedeuten in der Regel hohe Temperaturen im Stall. Die Folge ist eine deutlich höhere Belastung des Organismus der Schweine. Wie die Hitze sich bei den Tieren auswirkt und wie eine gute Klimaführung dies abmildern kann, erläutert Dr. Manfred Weber, LLFG Iden, …