Schafe & Ziegen

Welchen Wert hat eine Beweidung durch Schafe?

Fragen an Dr. Gerhard Quanz, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Welchen Wert hat eine Beweidung durch Schafe?

© LW

Früher war es gang und gäbe: das Überweiden von landwirtschaftlichen Flächen mit Schafen. Für Wanderschafhalter war dies traditionell die Grundlage der Produktion. Mittlerweile stehen immer weniger Flächen zur Verfügung und es gibt Diskussionen, ob Schafhalter dafür zahlen sollten.   LW: Besitzer ungenutzter Grünlandflächen geben …

Schweine

Mastzeiten nicht zu kurz kalkulieren

Produktionsrhythmen in der Schweinemast planen
Mastzeiten nicht zu kurz kalkulieren

© Archiv LW

In Anpassung an die Produktionsrhythmen der Ferkelerzeugerbetriebe müssen die Schweinemäster ihre Einstallungstermine festlegen. Dadurch ergibt sich, dass auch in diesem Produktionszweig die Arbeit nach einem festen Zyklogramm organisiert werden muss. Katrin Rau, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, liefert einige Informationen dazu.

Rinder
Pansenstabile Stärke aus behandeltem Weizen als Energiequelle

© Benninghoff

Herden mit Milchleistungen von über 10 000 kg pro Kuh und Jahr sind keine Seltenheit und stellen besondere Anforderungen an die Fütterung. Für eine stabile Tiergesundheit ist eine bedarfs- und wiederkäuergerechte Fütterung von enormer Bedeutung. Aufgrund des hohen Energiebedarfs und der begrenzten Futteraufnahme liegt …

Tierhaltung allgemein

Betriebsmittelliste 2009 für Ökobetriebe erschienen

Fast 600 Produkte von rund 1000 Firmen im Überblick
Betriebsmittelliste 2009 für Ökobetriebe erschienen

© Archiv LW

Für den ökologischen Landbau ist die vierte Ausgabe der Betriebsmittelliste erschienen, die vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) erarbeitet wurde. Das Institut für Biolandwirte, Berater und Kontrollstellen schafft damit nach eigenen Angaben Klarheit, welche Betriebsmittelprodukte mit Blick auf die Prinzipien des Ökolandbaus geprüft und …

Schafe & Ziegen

Spitzenbockjahrgang präsentiert

Prämierungsergebnisse der gemeinsamen Bockauktion in Alsfeld
Spitzenbockjahrgang präsentiert

© Wulff

Die Mitte Februar veranstaltete Bockauktion dreier Schafzuchtverbände präsentierte in Alsfeld über alle fünf Rassen hinweg einen Spitzenbockjahrgang. 128 Böcke wurden den beiden Preisrichtern Johannes Trinkl, Hackermoos, und Klemens Ross, Lonnerstadt (Bayern), in verschiedenen Altersklassen zur Prämierung vorgestellt.

Schafe & Ziegen

Gute Böcke, günstige Preise

Schafbockauktion der Verbände Hessen, RLP und dem Saarland in Alsfeld
Gute Böcke,  günstige Preise

© Schlag

Begehrte Franzosen, aber teilweise schleppender Verkauf bei den Hauptrassen kennzeich-neten die gemeinsame Bockauktion der Landesschafzuchtverbände Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Mitte Februar in Alsfeld. Der Auktionsplatz präsentierte sich in großen Teilen als Käufermarkt, der interessierten Schafhaltern reichlich Auswahl aus drei Bundesländern und hohe züchterische Qualität …

Rinder

Nachzuchtschau mit neuen und bewährten Vererbern

Töchtergruppen bei Hessens Zukunft vorgestellt
Nachzuchtschau mit neuen und bewährten Vererbern

© Archiv LW

Bei Hessens Zukunft präsentierte die Zucht- und Besamungsunion Hessen eG in gewohnter Weise eine Auswahl von Nachzuchtgruppen ihrer derzeitigen Spitzenvererber. Den zahlreichen Besuchern aus Hessen, den anderen deutschen Zuchtgebieten sowie dem benachbarten Ausland wurden Nachzuchten der Rassen Deutsche Holsteins und Deutsches Fleckvieh präsentiert.

Schweine

Zukunftsorientierte Schweinehaltung

Experten diskutierten beim Michelsrombacher Schweineforum
Zukunftsorientierte Schweinehaltung

© agrarfoto

„Ist mein Betrieb zukunftsorientiert am Schweinemarkt platziert?“ lautete das Thema des Michelsrombacher Schweineforums, zu dem der Verein für Landwirtschaftliche Fortbildung, der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht, der Kreisbauernverband Fulda-Hünfeld sowie der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen eingeladen hatten.

Schweine

Wenn die Amme aushilft

Große Würfe stellen besondere Anforderungen an das Management
Wenn die Amme aushilft

© Tölle

Die Leistungsentwicklung in der Ferkelerzeugung schreitet rasant voran. 24,3 Ferkel wurden in Schleswig-Holstein im letzten Wirtschaftsjahr im Mittel der Beratungsbetriebe abgesetzt. Bezogen auf die letzten fünf Jahre wurde die Zahl der lebend geborenen Ferkel je Wurf um etwa 1,5 auf 12,5 gesteigert.

Rinder

Wer seine Kühe liebt, der schiebt

Halb- und vollautomatische Spaltenschieber sorgen für mehr Sauberkeit
Wer seine Kühe liebt, der schiebt

© Fübbeker

Saubere Laufflächen in Milchviehställen erhöhen die Trittsicherheit, sorgen für eine gute Hygiene und vermindern Geruchs- und Ammoniakemissionen. Außerdem tragen sie dazu bei, dass die Liegeboxen und damit letztlich auch die Euter der Kühe sauberer bleiben.

Rinder

Hessische Zuchtperlen unter dem Hammer

Sonderkollektion bei Hessens Zukunft versteigert
Hessische Zuchtperlen unter dem Hammer

© Goerigk

Die Sonderkollektion bei Hessens Zukunft ist mittlerweile das Mekka der europäischen Zuchtelite. Auch in diesem Jahr legte die ZBH mit ihrem Angebot ausgewählter Spitzentiere den Maßstab für die nachfolgenden Sonderauktionen.

Rinder

Strukturversorgung mit Luzerneheu sicherstellen?

DLR Westpfalz führte Fütterungsprojekt durch
Strukturversorgung mit Luzerneheu sicherstellen?

© Huck

Maislastige Rationen bringen hohe Milchleistungen; da die Betriebe aber bei der Fütterung von Hochleistungskühen in Grenzbereichen der wiederkäuergerechten Versorgung angelangt sind, werden Gesundheit und Fruchtbarkeit negativ beeinflusst. Ulla Huck, DLR West­pfalz, berichtet über ein Luzerneprojekt, das dem Problem entgegenwirkt.