Nebenerwerb mit Erfolg

Auf die betrieblichen Lösungen und Organisation kommt es an
Nebenerwerb mit Erfolg

© Moennig

Technischer Fortschritt ist wichtigster Taktgeber für das Wachsen der Betriebe in der Landwirtschaft. Mit dem Wachsen eines Betriebes muss nicht immer auch das Weichen eines anderen einhergehen. Beispiele zeigen, dass auch die Fortführung eines Betriebes im Nebenerwerb wirtschaftlich sinnvoll ist und nicht selten zu …

Wie viel Eigenleistung zählt?

Im Stallbau folgen die Bauabschnitte im engen Zeitfenster
Wie viel Eigenleistung zählt?

© Moennig

Bei Stallbauten werden oft erhebliche Investitionskostenminderungen durch hohe Eigenleistung des Betriebsleiters kalkuliert. Wie rechnet sich der eigene Einsatz des Landwirts? Oder bleiben dabei der Betrieb, die Familie oder die Gesundheit auf der Strecke? Bernd Lührmann, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, berichtet aus der einzelbetrieblichen Beratung.

Dass der Wind nicht verweht

Strom aus Windkraftanlagen – weiter lohnender Betriebszweig
Dass der Wind nicht verweht

© Moennig

Mit der Entwicklung leistungsfähiger Windkraftanlagen zur Stromerzeugung, von Techniken zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom und zur Einspeisung dieses Windstroms in Stromnetze sind Windenergieanlagen (WEA) zu einer modernen Form der Energiegewinnung geworden. Wie rechnet sich die Stromerzeugung aus WEA für die Anlagenbetreiber? Professor Alfons …

Welche Mechanisierung wählen?

Kosten der Gülleausbringung im Landwirtschaftsbetrieb
Welche Mechanisierung wählen?

© Moennig

Die Liquidität wird gerade etwas besser und in vielen tierhaltenden Betrieben stellt sich jetzt im Frühjahr die Frage, ob der sich der alte Güllewagen noch eignet, zügig und effizient die Gülle auszubringen. So dass als nächste Investition neue Gülletechnik auf dem Plan steht.

Preisrisiken bei Milch mit Terminkontrakten mindern

Weltweilte Entwicklungen haben künftig stärkeren Einfluss
Preisrisiken bei Milch mit Terminkontrakten mindern

© Moennig

Allen Marktteilnehmern bleibt die Volatilität der Preise für Milcherzeugnisse auch künftig ein ständiger Begleiter. Das verlangt den Entwurf robuster Geschäftsmodelle, um in diesem ökonomischen Umfeld weiterhin erfolgreich zu bestehen. Unter anderem können Handelsplattformen mit Terminmarktkontrakten für Milch und ihre Produkte zu mehr Stabilität für …

Betriebe müssen mit starken Schwankungen klarkommen

Deutlicher Gewinnrückgang im Wirtschaftsjahr 2008/09
Betriebe müssen mit starken Schwankungen klarkommen

© Moennig

Das abgeschlossene Wirtschaftsjahr 2008/09 war für Hessens Betriebe von starken Erlösrückgängen vor allem bei Milch, aber auch im Ackerbau geprägt. Hingegen Veredlungsbetriebe bessere Erlöse verbuchen konnten. Anne Mawick vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Fachgebiet Ökonomie, analysiert die Ergenisse ausgewerteter Betriebe in Hessen.

Bleibt Solarstrom vom Bauerndach weiter interessant?

Zusätzliche Absenkung um 15 Prozent zum 1. April 2010 geplant
Bleibt Solarstrom vom Bauerndach weiter interessant?

© Moennig

Gesunkene Modulpreise und gut kalkulierbare Erlöse haben im Vorjahr für einen Boom bei der Errichtung von Solarstromanlagen gesorgt. Damit wurde allerdings auch der im Erneuer­baren-Energien-Gesetz (EEG) festgelegte Schwellenwert für Deutschland von 1 500 MW aus Solarenergie deutlich überschritten. Mit der Folge, dass die Einspei­se­­sätze für …

Solarstrom aus der Wüste

Desertec: Pilotanlagen in den USA und Spanien funktionieren
Solarstrom aus der Wüste

© Meonnig

Die Bezeichnung „Desertec“ steht für eines der ehrgeizigsten Energieprojekte weltweit. Die Vision: Solarstrom aus Afrika soll bis 2050 jeden fünften Haushalt versorgen. Bislang ist die Desertec-Initiative noch eine ambitionierte Vision, die bis zum Jahr 2050 umgesetzt sein soll. In den nächsten drei Jahren, in …

Starke Einschnitte

Einschnitte schon ab April
Starke Einschnitte

© Moennig

Dr. Nor­bert Röttgen, Bundes­umweltminister, plant starke Ein­schnit­­­­­te bei der Solarstromförde­rung.   Laut vergangene Woche ver­öffentlichten Eckpunkten seines Hauses soll die Einspeisevergü­tung für Photovoltaikanlagen schon ab 1. April dieses Jahres um 15 Prozent sinken. Für Frei­flä­chen­­anlagen soll diese Kürzung zum 1. Juli 2010 kommen. Außer­dem sind …

Wirtschaftlichkeit hängt von Investitionskosten ab

Preise für Module beeinflussen Rentabilität von PV-Anlagen
Wirtschaftlichkeit hängt von Investitionskosten ab

© Moe

Angesicht der Pläne der Bundesregierung, die Einspeisevergütung für Solarstrom zu reduzieren und der niedri­ge­ren Einspeisevergütung nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG), stellt sich die Frage nach der Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage. Wie sich die Erzeugung von Photovol­taik-Strom für die Anlagenbetreiber rechnet, analysiert der folgende Beitrag von Dr. Mathias …

Betrieb und Region machen den Preis

Bodenmarkt unter der Lupe – Hoher Pachtanteil im LW-Gebiet
Betrieb und Region machen den Preis

© Moennig

Seit Jahren wird über zu hohe Pachtpreise bei den aktiven Landbewirten diskutiert. Das hohe Niveau resultiert aus vielen Faktoren. Diesen ist Prof. Alfons Janinhoff, Fachhochschule Bingen, nachgegangen.   Insbesondere ist das Flächenan­gebot von ausscheidenden Betrie­ben im Vergleich zum „Flächen­hun­ger“ der wachsenden Betriebe zu gering. Dabei …

Kontokorrentkredit, aber bitte preiswerter

Im Bankgeschäft die Zweier-Regel beachten
Kontokorrentkredit, aber bitte preiswerter

© Moe

Viele Landwirtschaftsbetriebe sind in einer wirtschaftlich sehr angespann­ten Lage geraten. In den meisten Betriebszweigen ist das Erzeugerpreisni­veau innerhalb eines Jahres um ein Drittel gefallen. Verschärft wird die Situation durch vergleichsweise hohe Betriebsmittelpreise.