Pflanzenbau

Automatische Einzelpflanzen-Bekämpfung mittels Bildverarbeitung

Mitteleinsparung von 80 bis 98 Prozent
Automatische Einzelpflanzen-Bekämpfung mittels Bildverarbeitung

© Weihrauch

Am 29. September war auf dem Milchviehbetrieb Grünhaupt in Diemelstadt der RumboJet 880 im Einsatz. Die Maschine der Firma Allgäu Automation wurde speziell zur Ampfer-Einzelpflanzenbekämpfung im Grünland konzipiert. Der Maschinenring Waldeck-Frankenberg und die Grünlandberatung des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen hatten zur der Maschinenvorführung eingeladen. Katharina …

Pflanzenbau

Sinkende Prämien sinnvoll ausgleichen

Öko-Regelungen und EULLa – mögliche Kombinationen
Sinkende Prämien sinnvoll ausgleichen

© Cypzirsch

Mit der Agrarförderperiode 2023 bis 2027 werden Öko-Regelungen eingeführt, die anstelle des bisherigen Greenings die Landwirtschaft umweltverträglicher machen sollen. Wie sich diese Öko-Regelungen zu den Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen des Programms EULLa verhalten und welche Kombinationen möglich sind, erklären Philipp Drusenheimer und Christian Cypzirsch vom …

Pflanzenbau

Nach Kaltstart heißes Kartoffeljahr

Ergebnisse Landessortenversuch sehr frühe Speisekartoffeln 2022
Nach Kaltstart heißes Kartoffeljahr

© Mohr

Auch das Versuchsjahr 2022 war wieder ein außergewöhnliches, was den Vergleich der Sorten über die Jahre nicht einfach macht. Die Trockenheit und Hitze nach einem kalten Start im März führten unter anderem zu niedrigen Erträgen und guten Qualitäten. Über die Ergebnisse der LSV berichtet …

Pflanzenbau

Hitze und Trockenheit senken das Schneckenrisiko

Niederschlagsverteilung bestimmt das lokale Schadrisiko
Hitze und Trockenheit senken das Schneckenrisiko

© Heinrich Wilhelm

Schnecken können große Schäden in Getreide- und Rapsbeständen anrichten. Das Ausmaß hängt allerdings wesentlich von der Witterung ab. Der heiße und sehr trockene Sommer in diesem Jahr hat den Nacktschnecken stark zugesetzt. Dabei konnten sich die Schneckenpopulationen zunächst im Herbst 2021 und über den …

Pflanzenbau

Landessortenversuche Öko-Dinkel

Die Züchtung nimmt Fahrt auf
Landessortenversuche Öko-Dinkel

© LLH

Das Sortenspektrum beim Öko-Dinkel ist deutlich gestiegen, und die neuen Sorten stellen echten Zuchtfortschritt gegenüber den etablierten Typen dar. Christine Zillger vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL), erläutert auf der Basis der Ergebnisse des Öko-Landessortenversuchs Spelzweizen in Waldböckelheim die Ergebnisse. Zur Ernte 2022 …

Pflanzenbau

Der Raps muss optimal in den Winter gehen

Entwicklungsstand entscheidet über Maßnahmen
Der Raps muss optimal in den Winter gehen

© Krick/agrar-press

Die Entscheidung über die Anwendung von Wachstumsreglern beziehungsweise Fungiziden im Raps muss im September getroffen werden. Inwiefern der Einsatz sinnvoll ist, erläutert Jürgen Mohr vom DLR Westerwald-Osteifel. Entscheidend für die Anwendung eines Wachstumsreglers ist ein früher, gleichmäßiger und dichter Feldaufgang der Rapspflanzen. So sollte …

Pflanzenbau

Aktuelle Unkrautregulierung in Wintergetreide

Die Zeit ist knapp
Aktuelle Unkrautregulierung in Wintergetreide

© Dr. Dicke

Der Regen der letzten Tage macht jetzt endlich auch Pflanzenschutzmaßnahmen möglich, wenn auch der Zeitrahmen hierfür deutlich verkürzt ist. Dr. Dominik Dicke vom Pflanzenschutzdienst Hessen am Regierungspräsidium Gießen erläutert die möglichen Herbizideinsätze in diesem Herbst. Die landesweite Trockenheit ließ bis in den September hinein …

Pflanzenbau

Frühe Weizensorten in den „Wärmelagen Südwest“

Ergebnisse der Landessortenversuche 2022
Frühe Weizensorten in den „Wärmelagen Südwest“

© landpixel

Im frühen Weizensortiment sind in der Regel nur solche Sorten, die in der Reife mit der BSA-Note 4 und weniger eingestuft sind. Von wirklich frühen Weizen kann man eigentlich erst bei Reifeeinstufungen von kleiner als 3 sprechen. In Rheinland-Pfalz wurden hierzu 2022 drei Landessortenversuche …

Pflanzenbau

Winterweizen bleibt führende Kultur in Rheinland-Pfalz

Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2022
Winterweizen bleibt führende Kultur in Rheinland-Pfalz

© landpixel

Die Anbaufläche Winterweizen ging im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück, bleibt jedoch mit etwa 96 800 ha die wichtigste Ackerbaukultur in Rheinland-Pfalz. Er belegt damit rund ein Viertel der Ackerfläche. Über die Ergebnisse der Landessortenversuche berichten Dr. Herbert von Francken-Welz und Marko Goetz vom DLR …

Pflanzenbau

Öko-Landessortenversuche Wintertriticale und Winterroggen

Zwei Wintergetreide mit Potenzial
Öko-Landessortenversuche Wintertriticale und Winterroggen

© Schmidt , LLH

Für Fragen zur Sortenwahl in Öko-Ackerbaubetrieben bilden die Ergebnisse der hessischen Landessortenversuche unter ökologischen Anbaubedingungen eine wichtige Grundlage. Nachfolgend werden die Ergebnisse für Wintertriticale sowie Winterroggen des aktuellen und der vergangenen Jahre vorgestellt. Triticale als Kreuzung aus Weizen (Triticum aestivum) und Roggen (Secale cereale) …

Pflanzenbau

LSV Winterweizen 2021/2022 Hessen

Die Ergebnisse sind überraschend positiv
LSV Winterweizen 2021/2022 Hessen

© landpixel

„Dauersommer und Dürre“ – so bezeichnet der DWD die Zusammenfassung der vergangenen Monate in Hessen. Ganz im Gegensatz zum vergangenen nassen Jahr mussten sich die Weizensorten der anhaltenden Trockenheit, Hitze und hoher Sonneinstrahlung entgegenstellen. Nichtsdestotrotz konnte das Wintergetreide von der Ausnutzung der Winterfeuchtigkeit profitieren, …

Pflanzenbau

Den Boden unter die Lupe nehmen

Neue Dauerbeobachtungsflächen zur Bodenfruchtbarkeit
Den Boden unter die Lupe nehmen

© Hanse

Fragen zu Nährstoffen, Humusgehalten und deren Entwicklung über die Zeit geht man seit diesem Jahr am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR R-N-H) genauer auf den Grund. Andrea Hanse berichtet über Dauerbeobachtungsflächen (DaBeo) auf Ackerflächen von 16 repräsentativen Betrieben in Rheinland-Pfalz. Sollte man den Boden nicht auch …