Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Erneuerbare Energien
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Leserreisen
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Aus der Region

Lehrfahrt der Jungzüchter führte zu fünf Betrieben in Schleswig-Holstein

Clubs besichtigen fünf interessante Zuchtbetriebe

Lehrfahrt der Jungzüchter führte zu fünf Betrieben in Schleswig-Holstein

© Daniel Seibel

Anfang Januar führte eine Lehr­fahrt der Jung­züchterclubs ­Wal­deck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf auf fünf Betrie­be nach Schleswig-Holstein.

Ertragspotenzial ausnutzen

Management und Praktiker-Strategien beim FLV-Ackerbautag

Ertragspotenzial ausnutzen

© Archiv LW

Bei hohen Betriebsmittelpreisen durch geringeren Einsatz von Dünge- oder Pflanzenschutzmitteln zu sparen versuchen, könne schnell durch Mindererträge und entsprechend geringere Einkünfte „ins Negative gehen“. So der Vorsitzende des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV), Karlheinz Gritsch, bei der Eröffnung des FLV-Ackerbautages.   Ertragsdepressionen dürften ebenso wenig …

Pferdehaltung im Blickpunkt

Vortrag von Prof. Gauly bei der Fachveranstaltung in Baunatal

Pferdehaltung im Blickpunkt

© LLH

Zur landwirtschaftlichen Woche Nordhessen fand die Veranstaltung „Pferdehaltung im Blickpunkt“ statt. Die Referenten Prof. Dr. Dr. Matthias Gauly vom Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen und Dipl.-Ing. agr. (FH) Thorsten Hinrichs von der Firma HIT in Weddingstedt, Schleswig-Holstein stellten neue Aspekte der …

„Ganz so schwierig ist es doch nicht“

Bezirksversammlungen für hessische Schafhalter

„Ganz so schwierig ist es doch nicht“

© Michael Schlag

Hessens Schäfer fühlen sich zunehmend überrollt von bürokratischen Verord­nungen, für sie schwer einzusehenden Auflagen, und stets davon bedroht, bei Kontrollen eine Geldbuße zahlen zu müssen. Auch bei den Bezirksversammlungen, die der Hessische Verband für Schafzucht und -haltung (HVSZH) gemeinsam mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen …

Schussschneisen sollen Wildschäden verringern

Modellvorhaben des BMELV in Baunatal vorgestellt

Schussschneisen sollen Wildschäden verringern

© Lißmann

Bei der landwirtschaftlichen Woche Nordhessen eröffnete Dr. Volker Wolfram vor rund 150 Fachleuten die Informationsveranstaltung des HLBS zum Thema „Schwarzwildbewirtschaftung in der Agrarlandschaft“. Der Hauptver­band der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS) ist ein Berufs- und Fachverband von steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen sowie Sachverständigen in …

Hofübergabe: Wie übergebe ich richtig?

Gemeinsame Veranstaltung der VLF Alsfeld und Lauterbach

Hofübergabe: Wie übergebe ich richtig?

© VLF

Zur ersten gemeinsamen Vortragsveranstaltung 2010 hatte Udo Kornmann, Vorsitzender des Vereins ehemaliger Landwirtschaftsschüler Alsfeld als Rechtsanwalt und Notar Tobias Schul aus Lauterbach zum Vortrag geladen. Vor rund 40 Landwirten und weiteren interessierten Zuhörer der Vereine Alsfeld und Lauterbach beleuchtete Schul das Thema: „Nach der …

Nitratgehalte besser als dargestellt

Regionalbauernverband Starkenburg nimmt Stellung

Nitratgehalte besser als dargestellt

© Dr. Willi Billau

Der Regionalbauernverband (RBV) Starkenburg wehrt sich in einer Presse­erklärung gegen Zeitungsmeldungen, wonach intensive Landwirtschaft das Grundwasser insbesondere mit Nitrat belaste.   Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) setzt ambitionierte Ziele für den Zustand der Gewässer. Diese Ziele sind für das Grundwasser der gute „chemische Zustand“ und für …

Milchmarkt zwischen Markt- und Planwirtschaft

Vortragsveranstaltung des VDL-Berufsverbandes in Baunatal

Milchmarkt zwischen Markt- und Planwirtschaft

© E.-A. Hildebrandt

Auf der Tagung des VDL-Berufsverbandes Hessen zur Landwirtschaft­lichen Woche in Baunatal sprach Dr. Burkhard Otto, Bereichsleiter Milchwirtschaft des Genossenschaftsverbandes Frankfurt mit Dienstsitz in Rends­burg, über „Milchmarkt am Scheideweg – Marktwirtschaft oder Planwirtschaft.   Zum Milchmarkt stellte der Referent zunächst fest, dass hier seitens des …

Weniger Fläche verlieren: Agrarplanung jetzt komplett

HBV übergibt Agrarplanung Mittelhessen an Ministerium und RP

Weniger Fläche verlieren: Agrarplanung jetzt komplett

© Dr. Moennig

Als bundesweit erstes Projekt wurde 2004 als eine Gemeinschaftsleistung des Hessischen Bauernverbandes, des hessischen Landwirtschaftsministeriums und der hessischen Agrarverwaltung der Landwirtschaftliche Fachplan Südhessen auf den Weg gebracht. Mit dem Instrument der Agrarpla­nung sollen wegen des rasanten Flächenverbrauches in Hessen die Belan­ge der Landwirtschaft in …

Achtung Flurbereinigung

Verfahren kann für Landwirtschaft auch Gefahren beinhalten

Achtung Flurbereinigung

© Dr. Moennig

Im landwirtschaftlichen Wochenblatt vom 11. Dezember, Seite 16, wurde unter der Überschrift „Flurbereinigung als gesellschaftliche Aufgabe“ von einem Vertreter der oberen Flurbereinigungsbehörden in positiven Darlegun­gen der Ablauf eines Flurbereinigungsverfahrens im Landkreis Gießen dargestellt.

In Carlsdorf sprach man vor 200 Jahren französisch

Hofgeschichte verdeutlicht Einfluss der Hugenotten in Hessen

In Carlsdorf sprach man vor 200 Jahren französisch

© Archiv LW

Wie die Besiedlung der Hugenotten in Hessen auch die Landwirtschaft geprägt hat, wird am folgenden Beispiel des landwirtschaftlichen Betriebes Morell in Hofgeismar-Carlsdorf, heute Jens Ludwig-Morell, deutlich.

Wettscheren der Jungzüchter

Traditionellen Wettbewerb zum Jahreswechsel ausgetragen

Wettscheren der Jungzüchter

© Marianne Dämmer

Den traditionellen Kuh-Scherwettbewerb der Jungzüchterclubs Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf, „zwischen den Jahren“ in Franken­berg-Haubern, haben Christina Grebe aus Helmscheid und Oliver Jäger aus Bockendorf gewonnen.   Die Jungzüchterin aus dem Waldecker Land und der Jungzüchter aus dem Frankenberger Land erarbeiteten sich gemeinsam mit der Schere …

  • 1
  • ...
  • 274
  • 275
  • 276
  • 277
  • 278
  • ...
  • 285

Aktuelles

  • Wettbewerb zum Deutschen Kulturlandschafts-Preis – LV-Stiftung

    © LV-Stiftung

    Wettbewerb zum Deutschen Kulturlandschafts-Preis

    Viel zu oft stehen die ländlichen Räume im Schatten der Metropolen. Zu Unrecht, denn dort, wo 57 Prozent der Menschen in Deutschland leben, gibt es …

Leserreisen

  • Leserreise nach Dubai und Abu Dhabi

    Leserreise nach Dubai und Abu Dhabi

  • Kanareninsel La Palma erleben

    Kanareninsel La Palma erleben

Anzeige

Tipp der Woche

  • Solarenergie: Nachhaltige Investitionen
brauchen nachhaltigen Schutz –

    Solarenergie: Nachhaltige Investitionen brauchen nachhaltigen Schutz

    Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Allerdings sind sie auch vielen Gefahren ausgesetzt: Unwetter, technische Schäden, Diebstahl oder Vandalismus …

Buchempfehlungen

  • Die Kühe, mein Neffe und ich –

    Die Kühe, mein Neffe und ich

    In ihrem gerade neu erschienenen Buch „Die Kühe, mein Neffe und ich. Mit großen Tieren aufwachsen, leben und arbeiten“, erzählt Uta Ruge über ihr damaliges Erleben beim täglichen Umgang mit …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben