Pflanzenbau
Herbstaussaat von Sommerbraugerste
Begleitung von Praxisflächen im LW-Gebiet, Teil 2
Das LW begleitet Herbstaussaaten der Sorte Leandra in verschiedenen Regionen des LW-Gebietes durch die Anbausaison 2021/2022. In Teil 2 stellen die Anbauer die Bestände Anfang März vor. Die Fotos auf dieser Seite zeigen Bestände der Betriebe von Erich Schaumburg (Niestetal bei Kassel, Nordhessen), Clemens …
Pflanzenbau
Stickstoffdüngung in Körnermais – effizient und angemessen
Tiefergelegt und stabilisiert
Nicht nur die derzeitige Unsicherheit bezüglich der Verfügbarkeit und der Kosten mineralischer Stickstoffdünger treibt Körnermaisanbauern Sorgenfalten auf die Stirn und verlangt eine angemessene und effiziente Vorgehensweise bei der Nährstoffversorgung ihrer Maisflächen. Auch die neue Düngegesetzgebung, die bereits seit dem letzten Düngejahr zu beachten und …
Obst- und Gemüsebau
Immer weniger Pflanzenschutz, Obstbau im Zugzwang
Pfälzer Obstbautag – die Zukunft des heimischen Obstbaus
Angesichts mangelnder Verfügbarkeit sowie einer politisch gewollten bis zu 50 Prozent-Reduzierung an Pflanzenschutzmitteln, einem erhöhten Mindestlohn, bald fehlender Saisonarbeitskräfte, enorm gestiegener Betriebskosten und mit dem Klimawandel zunehmender Schaderreger, ist es für den heimischen Obstbau eine große Herausforderung im globalen Obstmarkt zu bestehen. Die Referenten …
Garten
Naturfreundliche Gartenbeleuchtung
Wie sich der Garten naturverträglich illuminieren lässt
Wenn es um die Sicherheit von Gartenwegen geht, darf eine gute Beleuchtung nicht fehlen. Doch ein Zuviel davon kann sowohl für die Flora und Fauna als auch für den Menschen auf die Dauer schädlich sein. Licht im Garten lässt sich aber durchaus naturverträglich gestalten. …
Aus der Region
Fördergelder für Privat- und Körperschaftswälder
27,9 Mio. Euro im Jahr 2021
Das für die Bewilligung von forstlichen Fördermitteln im Land Hessen zuständige Regierungspräsidium Darmstadt (RP) hat die Privat- und Körperschaftswälder des Landes 2021 mit insgesamt 27,9 Mio. Euro unterstützt. Das meldet das RP in einer Pressemitteilung. Dies entspreche einer Vervielfachung gegenüber den Vorjahren. Zum Vergleich: …
Rinder
Weidemilch erzeugen?
Versuch am LVZ Futterkamp über zwei Jahre durchgeführt
In den vergangenen Jahren hat die Weidehaltung von Milchkühen wieder an Aufmerksamkeit gewonnen. Molkereien zahlen bei entsprechener Haltung Zuschläge auf das Milchgeld und Konsumenten bewerten Weidemilch positiv, die Nachfrage steigt entsprechend. Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein hat am Lehr- und Versuchszentrum in Futterkamp 2018 und 2019 …
Aus der Region
Ministerpräsidentin Dreyer zu Besuch auf Hofgut Neumühle
Ein Wunschtermin für die Landeschefin
Am vergangenen Mittwoch besuchte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle. „Es war schon lange mein Wunsch, das Hofgut Neumühle zu besuchen“, sagte die Ministerpräsidentin. Sie lobte die Arbeit an der Lehr- und Versuchsanstalt, die Landwirtschaft im besten …
Agrarpolitik
Streit über Konsequenzen aus dem Ukraine-Krieg
Union fordert Neubewertung des Green Deal
Das politische Berlin streitet darüber, welche Konsequenzen aus dem Ukraine-Krieg für die nationale und europäische Agrarpolitik gezogen werden sollten. Während sich insbesondere die Union für eine Neubewertung des europäischen Green Deal und der Farm-to-Fork-Strategie ausspricht und eine stärkere Berücksichtigung der Ernährungssicherung fordert, zeigte sich …
Zur Sache
Direktvermarktung stützt den Kirschenanbau
Der Obstanbau ist mit hohem Arbeitseinsatz, mit hohen Investionen und beträchtlichen Risiken behaftet. Er leidet insbesondere unter einer immer geringeren Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln. So gibt es seit Jahren bei den Insektiziden eine Notfallzulassung nach der anderen. Nur durch den geschützten Anbau mit Folien und …
Sonderveröffentlichung
Lely-Infotag auf dem Betrieb Schwab
Erfolgreich automatisch melken im Altgebäude
Bereits seit November 2019 wird das Melken der rund 105 Kühe auf dem Betrieb der Familie Schwab von zwei Lely Astronaut A5 übernommen. Am 23. März haben Interessierte bei einem Infotag von 11 bis 14 Uhr die Möglichkeit zum Austausch mit der Familie und …
Pflanzenbau
Die Böden sind noch gut mit Stickstoff versorgt
Nmin-Ergebnisse und Düngeempfehlungen für Nord- und Westpfalz
Im Rahmen der Düngeverordnung wurden unter der Federführung des DLR in der Nord- und Westpfalz (Landkreise KIB, KL, PS, KUS) mehr als 215 Nmin-Proben gezogen. Vor allem Landwirte der Nordpfalz haben dankenswerterweise die Untersuchungskosten von mehr als der Hälfte der Proben übernommen. Die Ergebnisse …
Pflanzenbau
Durchschnittlicher Ertrag reicht aus
Maisanbau ist trotz hoher Düngerpreise rentabel
Die stark gestiegenen Preise für Düngemittel, insbesondere für Stickstoff, verteuern den Anbau von Mais, Getreide und Ölsaaten erheblich. Die aktuell angebotenen Erzeugerpreise, die deutlich über den Vorjahren liegen, machen den Körnermaisanbau aber weiterhin insbesondere auf günstigen Standorten wirtschaftlich interessant. Die derzeitigen Erzeugerpreise für Körnermais …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Baukostensteigerungen berücksichtigen
