Tierhaltung
Schweine
„Wir wollen zeigen, wo das Schwein herkommt“
Arbeitskreistagung der Schweinehalter in Niedenstein-Kirchberg
Ein abwechslungsreiches Programm bei der Arbeitskreistagung der Schweinehalter in Niedenstein-Kirchberg hatten kürzlich Bernd Grünhaupt und Dr. Jörg Bauer vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen zusammengestellt. So ging es um die Wahl der passenden Ebergenetik in Ferkelerzeugerbetrieben, den Wert von Wirtschaftsdüngern und aktuelle Fragen zur Schweinegesundheit. Zwei …
Geflügel
So gelingt der Einstieg in die mobile Legehennenhaltung
Potenzielle Fehlerquellen erkennen und umgehen
Mit dem Einstieg in die mobile Haltung von Legehennen kann man viel richtig machen – aber ebenso viel falsch. Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau (KÖL) Rheinland-Pfalz erläutert die häufigsten Fehler und wie sie vermieden werden können. In den vergangenen Jahren hat die Haltung …
Rinder
Kolostrum verfüttern gegen Kälberdurchfall?
Vorbeugend und begleitend zur Therapie gute Erfolge
Kälberdurchfall tritt in Praxisbetrieben häufig auf und stellt ein hohes Risiko für das Verenden von Kälbern dar – vor allem in den ersten Lebenswochen. Oft werden Durchfälle mit Antibiotika behandelt, was die Gefahr von Resistenzen erhöht. Welchen Einfluss die Verfütterung von Kolostrum auf Kälberdurchfall …
Rinder
Wasserversorgung von Kälbern neu denken
Kälber die Wasser saufen, fressen bis 60 Prozent mehr festes Futter
Die Art der Versorgung von Milchviehkälbern mit Milch hat in den vergangenen Jahren mehr Aufmerksamkeit bekommen, mit Konzepten, die höhere Milchmengen und verlängerte Tränkeperioden beinhalten. Warum trotz der neuen Milchtränkekonzepte die Versorgung der Kälber mit Wasser eine entscheidende Rolle einnimmt, erläutern Dr. Jason Hayer, …
Rinder
Weniger Kraftfutter für höhere Wirtschaftlichkeit?
Auswertung in Biobetrieben durchgeführt
Die Bioland-Fachberatung hat in einer Stichprobe Betriebe mit unterschiedlich intensivem Kraftfuttereinsatz verglichen. Ob Biolandwirte sich eine Grenze setzen, ist eher eine ethische Frage. Dr. Otto Volling und Sören Binder, Bioland e.V., berichten über die Ergebnisse der Auswertungen. Angesichts der aktuellen Marktlage überlegen immer mehr …
Geflügel
Verlängerte Legeperiode ist eine Option
Tierwohl, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit werden verbessert
Eine verlängerte Legeperiode mit oder ohne Legepause ist aktuell ein großes Thema in Legehennen haltenden Betrieben. Worauf bei der Umsetzung zu achten ist, darum ging es in einer Online-Tagung im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl. Sie wurde von der Landesanstalt für Landwirtschaft und …
Tierhaltung allgemein
Vor dem Kauf einer Notstrom-Anlage Bestandsaufnahme durchführen
Elektroinstallationen fachgerecht vorbereiten lassen
Die Stromzufuhr muss in tierhaltenden Betrieben jederzeit sichergestellt sein, damit die Versorgung der Tiere mit Futter, Wasser, aber auch die Funktion von Melkmaschinen und Milchkühlungen oder Lüftungsanlagen gewährleistet ist. Soll für einen möglichen Stromausfall eine eigene Notstrom-Anlage eingerichtet werden, gibt es einiges zu beachten. …
Schweine
Wurfausgleich auf notwendiges Maß reduzieren
Schwerere Ferkel bevorzugt umsetzen
Das Ferkelumsetzen zum Wurfausgleich verlangt viel Erfahrung von Schweinehaltern. Prof. Steffen Hoy hat dazu Daten aus dem Lehr- und Versuchs-Sauenstall des Oberen Hardthofes der Universität Gießen ausgewertet und berichtet über die Ergebnisse. Das Umsetzen von Ferkeln nach der Geburt ist dann sinnvoll, wenn Würfe …
Auktionen
Volles Haus bei der Zuchtviehauktion
Angebot in Alsfeld fand flott seine Käufer
Sehr gut besucht war auch am Mittwoch vergangener Woche wieder die Zuchtviehauktion in der Hessenhalle in Alsfeld. Bereits während der Körung hatten sich einige Käufer eingefunden, um das interessante Angebot an Deckbullen in Augenschein zu nehmen. Auch weibliche Rinder waren sehr gefragt. Neben zehn …
Geflügel
N- und P-reduzierte Fütterung zweier Rassen im Vergleich
Versuch mit langsam wachsenden Broilergenetiken
Ist eine Reduktion der Umweltwirkung in Kombination mit einer tierwohlorientierten Haltung praktikabel? Ein Versuch im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse der Landwirtschaftskammer (LWK) Nordrhein-Westfalen zeigt deutlich: Ja, wenn auch mit entsprechendem finanziellem Mehraufwand. Pia Niewind, Dr. Jochen Krieg und Josef Stegemann von der LWK …
Schweine
Längere Nutzungsdauer bei Jungsauenzukauf
5,6 Würfe bei Zukauf gegenüber 4,4 Würfen bei Eigenremontierung
Gibt es Unterschiede in Lebensleistung und Nutzungsdauer zwischen Betrieben mit Jungsauenzukauf oder eigener Remontierung? Dieser Frage sind Prof. Steffen Hoy, Justus-Liebig-Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF GmbH Uelzen, nachgegangen. In den Ferkelerzeugerbetrieben wird jährlich etwa ein Drittel der Altsauen durch Jungsauen remontiert. Der Jungsauen-Zukauf …
Pferde
Verbesserungsmöglichkeiten in der Pferdefütterung
Futterverluste reduzieren, Luxuskonsum vermeiden
Futter- und Wasserknappheit, sinkende Heuqualitäten, schwierige Erntebedingungen: Auch die Pferdehaltung ist den Herausforderungen der Erderwärmung ausgesetzt. Aber nicht nur als Opfer, sondern auch als Verursacher stehen Pferdebetriebe vor einem Druck zu handeln, wie beim Ludwigsburger Pferdetag deutlich wurde. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret berichtet. „Das …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
