Empfehlungen zur Spätsaat von Winterweizen

Empfehlungen zur Spätsaat von Winterweizen

© Archiv LW

Mittlerweile herrschen für die Weizenaussaat überwiegend relativ günstige Bedingungen und wir befinden uns im optimalen Zeitfens­ter hierfür. Jedoch zum Ende des Monats, im Regelfall so ab der letzten Oktoberwoche/ersten Novemberwoche, werden die Bedingungen immer ungünstiger. Auf diese sich einstellenden Spätsaatbedingungen müssen wir mit entsprechenden …

Jetzt Feldmäuse bekämpfen

Jetzt Feldmäuse bekämpfen

© Archiv LW

Besonders auf Flächen, die im Mulchsaatverfahren bestellt wurden, sollte jetzt verstärkt auf einen eventuellen Mäusebefall geachtet werden.

Worauf ist bei der Frühsaat von Weizen zu achten?

Worauf ist bei der Frühsaat 
von Weizen zu achten?

© Archiv LW

Wegen des zuletzt anhaltend schönen Spätsommerwetters haben viele Betriebe bereits mit der Weizenaussaat begonnen. Bei solchen Frühsaaten müssen allerdings die Sortenwahl und die Produktionstechnik entsprechend angepasst werden.

Beauftragung eines Architekten

Beauftragung eines Architekten

© Archiv LW

Für die Abwicklung von Baumaßnahmen ist meist ein Architekt oder Ingenieur einzuschalten. Doch über die Art der Beauftragung und den Leistungsumfang herrscht oftmals Unklarheit. Für anstehende Bauprojekte sollte man kompetente Planer beauftragen und das Leistungsvolumen vorher vertraglich vereinbaren.

Aussaatmenge dem Standort anpassen

Aussaatmenge dem 
Standort anpassen

© Archiv LW

Grundsätzlich sind Saatmengen exakt nach Körnern je m² zu berechnen. Die jeweiligen Aussaatmengen sind den Stand­ortbedingungen anzupassen. Dabei sind Zu- oder Abschläge von 10 bis 20 Prozent (je nach güns­tigen oder ungünstigen Voraussetzungen) zu berücksichtigen.

Nicht nur Sicherheit für junge Familienmitglieder

Nicht nur Sicherheit für 
junge Familienmitglieder

© Archiv LW

Pflegeversicherungen für Kinder sind durchaus sinnvoll, denn viele Familien sind schnell finanziell überfordert, wenn der Nachwuchs nach einem Unfall oder einer Krankheit lebenslang zum Invaliden wird. Dazu kommt, dass die Kinder für ganz wenig Geld abgesichert werden können. Allerdings sollten Eltern genau darauf achten, …

Neue Liquiditätshilfedarlehen und Konditionen

Neue Liquiditätshilfedarlehen und Konditionen

© Archiv LW

Die Landwirtschaftliche Rentenbank (LR) in Frankfurt am Main bietet seit dem 11. August wieder neue Liquiditätshilfedarlehen für landwirtschaftliche Unternehmen an. Damit soll laut LR den landwirtschaftlichen Betrieben eine gezielte Förderung angeboten werden, die aufgrund von Wetterextremen, Pflanzen- oder Tierkrankheiten unerwartet starke Umsatzeinbußen und/oder Kostensteigerungen …

Gesundheits-Check für Milchkühe

Gesundheits-Check für Milchkühe

© Archiv LW

Viele Probleme in der Milchviehhaltung werden erst dann erkannt, wenn die Kuh den „Kopf unter dem Arm“ trägt. Dann erfolgt eine Standardbehandlung, die sich ausschließlich auf das eine festgestellte Symptom konzentriert. Aber ist da vielleicht noch mehr? Um das zu klären, sollte eine auffällige …

Rüben frühzeitig behandeln

Rüben frühzeitig behandeln

© Archiv LW

Seit dem 15. August liegt die Schadschwelle für Mehltauinfektionen bei 45 Prozent befallener Blätter. Aktuelle Bonituren zeigen, dass sich der Befall im Vergleich zur Vorwoche deutlich verstärkt hat. Grundsätzlich bleibt der Infektionsdruck witterungsbedingt hoch; daher müssen dort, wo bis dato noch nicht behandelt wurde, …

EC- und Kreditkarten sicher aufbewahren

EC- und Kreditkarten 
sicher aufbewahren

© Archiv LW

Sämtliche Karten zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (wie Kredit- oder EC-Karten) sollten stets mit der gleichen Umsicht behandelt werden wie Bargeld. Für die persönliche Geheimnummer gilt grundsätzlich, dass sie keinesfalls notiert oder weitergegeben werden darf. Wer einen Zettel mit dieser PIN zusammen mit der Karte aufbewahrt, …

Kälbermanagement bei heißem Wetter

Kälbermanagement bei heißem Wetter

© Archiv LW

Hitzestress kann auch bei Kälbern ein Problem sein. Durch starkes Hecheln verlieren die Tiere viel Flüs­sigkeit über die ausgeatmete Luft. Das Kälbermanagement sollte daher den Hitzestress reduzieren und gezielt die Trinkwasserversorgung verbessern. Hier ein paar Tipps für warme Tage.

Stroh nicht ohne Stoppelbearbeitung einpflügen

Stroh nicht ohne 
Stoppelbearbeitung einpflügen

© Archiv LW

Getreidewurzeln meiden Stroh­matten und weicht ihnen seitlich aus. Dem Strohmanagement sollte daher auch bei wendender Bearbeitung mit dem Pflug höchste Aufmerksamkeit geschenkt werden.